Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jarolift FunkRollladen TDEF in smarthomeNG integrieren (Unterstützung benötigt)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jarolift FunkRollladen TDEF in smarthomeNG integrieren (Unterstützung benötigt)

    Hallo,

    ich möchte meine 4 Jarolift Funk Rollomotoren nun auch in smarthomeNG integrieren, und zwar durch Simulation einer Fernbedienung.

    Bei Recherchen bin ich über folgenden Beitrag gestolpert. Darin wird das Funkprotokoll reengineered, so dass man eine Fernbedienung simulieren kann.
    Es gibt dort auch einen Sketch für Arduino. Verwendet wird der Sketch auf einem ESP8266 mit einem CC1101 Funkmodul. Das ganze heißt dann Jarolift-Dongle. Die Kommunikation findet via UDP statt. Weiterhin gibt es ein Modul, um diesen Jarolift-Dongle in FHEM einzubinden. Mit diesen beiden Modulen (Sketch und FHEM-Modul) kann man nicht nur die Rollos bedienen, sondern der Dongle "lauscht" auch auf die anderen Fernbedienungen.
    Das Funkprotokoll nutzt Keeloq von TI zur Verschlüsselung. Damit man auch dies nutzen kann, muss der MSB und LSB für dieses Protokoll herausgefunden werden. Dabei handelt es sich um Herstellerspezifische Codes zur Verschlüsselung. Diese Codes sind nicht öffentlich.

    In dieser orginalen Version ist der ESP8266 via WLAN mit den lokalen Netzwerk verbunden. Die Kommunikation mit dem ESP8266 läuft über UDP, d.h. man sendet die Befehle via UDP an ESP_IP:4210 an den ESP und dieser sendet diverse Attribute und Stati via UDP Port 4211 zurück.

    Mittlerweile gibt es auch eine Version mit MQTT hier und eine Integration in HomeAssistant in Python hier.

    Ich habe die originale Version auf Basis UDP soweit nachgebaut und ich kann damit die Rollos bedienen, allerdings noch nicht so gut über shNG.

    Mein Zielfoto:
    Ich möchte den Aufbau vereinfachen, also entweder den CC1101 direkt an den RPI, auf dem shNG läuft oder den ESP8266 via USB an den RPI anschließen und auch über USB (seriell) mit dem ESP8266 kommunizieren. WLAN wäre dann nicht mehr nötig.

    Ich möchte das Senden der Kommandos als auch das Empfangen der Stati in shNG umsetzen.

    Wer kann mich hierbei unterstützen? Ich kann das dann gern dokumentieren und als Blog veröffentlichen.

    Danke für Eure Rückmeldungen.

Lädt...
X