Zitat von Msinn
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Plugin darksky.net für Wetterdaten - wird Ende 2021 Abgeschaltet
Einklappen
X
-
Interessant ist, dass wirklich jeder Wetterdienst sein eigenes Wetter hat. Für die "Current" Informationen habe ich mal Openwaethermap, Pirate Weather und Darksky visualisiert.
Interessant ist die Sichtwweite bei Pirate Weather. Die 16 Meter glaube ich nicht so ganz. Das ist wohl noch ein Bug im API des Dienstes. Die gut 16 Kilometer von Darksky sind das realistischer
Ansonsten: Openweathermap kennt den Ort und die Windrichtung (N, NO, ...), was das Darksky API nicht vorsieht. Dafür kennt Openweathermap z.B. den Wochentag nicht.
Capto_Capture 2023-01-24_10-58-46_AM.jpg
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe ein neues Wetter Plugin gepusht. piratewthr ist (fast) ein Plugin Replacement für das darksky Plugin. Das API der Website ist quasi identisch.
Das Plugin ist noch im Entwicklungsstadium. Ich werde z.B. das Webinterface noch mit einer sortierbaren Tabelle versehen.
webif_tab1.jpg
Man muss zum Umstieg von darksky nur folgendes tun:- Auf https://pirateweather.net/ einen Account einrichten. Beim Einrichten wird automatisch ein API Key generiert. Der Key ist unter My Dashboard zu finden. Er funtioniert so allerdings noch nicht. Auf der Seite APIs muss man noch oben neben dem Logo auf den Subscribe Button klicken.
- Das Plugin analog zum darksky Plugin konfigurieren
- Ein Item einrichten, welches auf der struct piratewthr.weather basiert (analog zur struct darksky.weather beim darksky Plugin)
- Likes 3
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Msinn Beitrag anzeigenDeinem Wochenend-Chalet
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn Du z.B. zuhause schon Wetterdaten von Deinem Wochenend-Chalet oder Deinem Urlaubsziel sehen möchtest...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Msinn Beitrag anzeigenGenerell (für alle Multi-Instance fähigen Plugins) gilt: Eine instance muss man in der plugin.yaml nur angeben, wenn man mehrere Instanzen des Plugins nutzt. Dann muss bei den Items auch das instance Attribut angeben, weil sonst SmartHomeNG nicht wissen kann, auf welche Plugin Instanz sich das Item bezieht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Generell (für alle Multi-Instance fähigen Plugins) gilt: Eine instance muss man in der plugin.yaml nur angeben, wenn man mehrere Instanzen des Plugins nutzt. Dann muss bei den Items auch das instance Attribut angeben, weil sonst SmartHomeNG nicht wissen kann, auf welche Plugin Instanz sich das Item bezieht.
Kurz gesagt: instance in den Items muss immer instance in der etc/plugin.yaml entsprechen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Msinn Beitrag anzeigenHast Du evtl. instance in der etc/plugin.yaml angegeben? Dann musst Du natürlich auch bei den Items instance angeben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Cannon Beitrag anzeigenich musste das Attribut "instance" immer verwenden, sonst ging es nicht.
Ich habe openweathermap ohne instance seit Monaten im Einsatz.
Hast Du evtl. instance in der etc/plugin.yaml angegeben? Dann musst Du natürlich auch bei den Items instance angeben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenist es richtig, dass Openweathermap der beste Ersatz für DarkSyk ist?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
ist es richtig, dass Openweathermap der beste Ersatz für DarkSyk ist?
Gruß,
Hendrik
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von bmx Beitrag anzeigenBeginning on March 31st, 2023 the Dark Sky API will no longer be available
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Apple Inc.Beginning on March 31st, 2023 the Dark Sky API will no longer be available
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Da hätt‘ ich ja gar nicht so ne Hektik mit dem OWM machen müssen… Aber besser 2 funktionierende Plugins, als dann doch keins von beiden ;-)
Fehlt beim OWM-Plugin noch was, was bei darksky gegeben ist?
Einen Kommentar schreiben:
-
Laut https://blog.darksky.net wird das API für bestehende Kunden bis Ende 2022 fortgeführt.
Gruß
Wolfram
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: