Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Support-Thread zum OpenWeatherMap Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Support-Thread zum OpenWeatherMap Plugin

    Hallo,

    ich habe in den Plugin DEV eine erste Version eines OpenWeatherMap Plugins eingecheckt: https://github.com/smarthomeNG/plugi...openweathermap

    Die Version ist derzeit noch mit 1.5.x kompatibel. Daher gerne mal testen. Wann wir es im Rahmen eines Pluginreleases in den Master schieben, ist noch offen.

    Ich werde das Plugin die Tage noch sukzessive erweitern.

    #2
    Ui, jetzt habe ich die Qual der wahl.
    Das, oder forecast.io.
    Wo sind die Vor und Nachteile?

    Gruß und Danke fürs Plugin!

    Kommentar


      #3
      henfri sehe keine nachteile. musst für dich schauen welche daten besser sind.. ich nehme einfach beide her, je nach datum

      Kommentar


        #4
        Je nach Datum?

        Kommentar


          #5
          Na immer dasjenige, welches besseres Wetter verspricht.

          Kommentar


            #6
            https://www.openthesaurus.de/synonym...%3A%20Daten%29

            Datum = Einzahl von Daten
            Vielleicht ist beim einen die Temperatur genauer, beim anderen die Luftfeuchtigkeit..

            Kommentar


              #7
              Ich möchte die Elemente im Abschnitt "weather" in eigene Items speichern:
              Code:
              ({'base': 'stations',
               'clouds': {'all': 75},
               'cod': 200,
               'coord': {'lat': 47.5, 'lon': 8.73},
               'dt': 1544874600,
               'id': 6295077,
               'main': {'humidity': 68,
                        'pressure': 1022,
                        'temp': -0.49,
                        'temp_max': 0,
                        'temp_min': -1},
               'name': 'Stadt Winterthur (Kreis 1) / Altstadt',
               'sys': {'country': 'CH',
                       'id': 6941,
                       'message': 0.0435,
                       'sunrise': 1544857582,
                       'sunset': 1544888064,
                       'type': 1},
               'visibility': 10000,
               'weather': [{'description': 'Überwiegend bewölkt',
                            'icon': '04d',
                            'id': 803,
                            'main': 'Clouds'}],
               'wind': {'deg': 40, 'speed': 3.6}})
              Ich habe aus dem Readme das folgende Item definiert:

              Code:
                  weather:
                      value:
                          type: list
                          owm_matchstring: weather
              Wie kann ich nun auf die Elemente "description" und "icon" zugreifen ?

              Kommentar


                #8
                Aktuell ruft das Plugin nur "weather" und "uvi" ab.

                Wie kann ich "forecast" abrufen ? (5-Tages-Prognose)

                Kommentar


                  #9
                  manhartm noch gar nicht. Ein Pullrequest ist immer willkommen! ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Zum Thema davor, das Item Conditions ist ein LIST Item:

                    Code:
                    conditions:
                        type: list
                        owm_matchstring@home: weather
                    rr.JPG

                    Zugriff sollte über Keys wie bei einem Dict gehen.

                    Auch hier freut sich das README über einen PR. Nachdem wundergrund kurz vor Release kaputtging, habe ich "schnell" noch Darksky und OWM inkl Web Interface (!) runtergetippt.. Aber ich habe auch einen Job, eine Familie und 2 Kinder und weitere Hobbies.. Daher bitte hier den Open Source Gedanken leben! Thx.
                    Zuletzt geändert von psilo; 15.12.2018, 18:18.

                    Kommentar


                      #11
                      Moin,
                      ich habe mal support für die forecasts eingebaut, brauchte das selbst, nachdem jetzt die API von weatherunderground abgeschaltet wurde..
                      Etwas nervig finde ich die 3-stündlichen Vorhersagen (der kostenlosen openweathermap API), ich möchte nur tägliche Daten.
                      Daher bilde ich den Durchschnitt/Minimum/Maximum, um auf Tageswerte zu kommen.

                      Ich stelle das gerne auch hier zur Diskussion.
                      https://github.com/smarthomeNG/plugins/pull/218

                      Vielen Dank natürlich an dieser Stelle an psilo für die Erstellung des Plugins!
                      Was muss eigentlich passieren, damit das im master landet?

                      Kommentar


                        #12
                        ich schaus die nächsten tage an. komme derzeit zu nichts und urlaub musste auch mal sein ,-)

                        Kommentar


                          #13
                          hab gemerged. erster test bei mir liefert korrekte daten. ich beobachte noch etwas.

                          Was muss eigentlich passieren, damit das im master landet?
                          Das Release 1.6 muss rauskommen
                          Zuletzt geändert von psilo; 03.04.2019, 17:23.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von psilo Beitrag anzeigen
                            ich schaus die nächsten tage an. komme derzeit zu nichts und urlaub musste auch mal sein ,-)
                            Na klar, sorry für meine Ungeduld
                            Der Härtetest kommt bei mir im Sommer, ich nutze die Vorhersage für automatische Beschattung.
                            D.h. wenn es am nächsten Tag wieder kalt wird, beschatte ich nicht so früh, wenn es die nächsten Tage heiß wird, fahre ich die Rollos schon bei geringer Überschreitung der Innentemperatur herunter.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              da ich den Beitrag im falschen Unterforum erstellt habe, wurde mir geraten die Frage hier zu stellen.

                              Momentan habe ich keine "offline" Außentemperatur zur Verfügung. Daher hätte ich gerne die Temperatur von owm ausgelesen und "auf den KNX Bus" (sprich in eine GA, und damit auf die MDT-Glastastern) geschrieben.


                              Smartvisu zeigt das Wetter inklusive Temperatur richtig an, scheint soweit alles zu passen.

                              Nur habe ich absolut keine Idee, wie ich die Temperatur auslese. Das item "owm.home.temp" zeigt im Admin-Interface dauerhaft eine Null an.

                              Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

                              Danke

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X