Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich verstehe nicht, warum es besser ist, wenn jedes Plugin das selbst macht.
Die Funktion sollte einmal existieren im Kern.
Weil eine zentrale Funktion nur überprüfen kann ob das Internet verfügbar ist (oder genauer: ein Service im Internet, von dem man hofft, dass er ständig verfügbar ist)
Jedes Plugin muss ohnehin prüfen, ob der Service den es benötigt gerade zur Verfügung steht.
Vollgemüllte Logs aufgrund fehlender Internet Verbindung kommen bei mir nicht vor. Vollgemüllte Logs aufgrund der Nichtverfügbarkeit einzelner Services im Internet hingegen relativ häufig.
Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
henfri da jedes plugin das auf seine weise macht sehe ich immer noch nicht so recht, wie das zielführend ist.. wir können auch alle plugins auf requests umstellen und eine Subklasse vom SmartPlugin erzeugen, von der die alle ableiten, nur die Zeit habe ich sicher nicht ;-) und sehe auch wichtigeres. das pluginspezifisch zu machen ist wirklich kein hexenwerk und die zentrale funktion nimmt einem requests.get auch nicht viel aufwand ab
aber dazu müssten unsere pluginautoren überhaupt mal aktiv werden.. wir haben verdammt viel altlasten im repository und es ist schon gehoerig viel arbeit das zeug sukzessive auf die neuen features (smartplugin, plugin.yaml, etc.) umzsutellen. v.a. wenn man selber auch nur einen bruchteil der plugins verwendet und daher garnicht vernuenftig testen kann
achja und wie Msinn schon sagt: zu checken ob das internet geht hilft auch nur begrenzt.. meist ist der service down (siehe wundergrund die letzte zeit..) - da macht es echt nur sinn auch direkt dessen URL zu checken (und das tut das plugin sowieso zyklisch - kann dann also das sperritem setzen und im nächsten zyklus schauen, ob es die sperre wieder aufhebt, weil der service wieder da ist)
ich glaube, da haben sich unsere zwei Beiträge überschnitten.
Ich hatte ja schon geschrieben wie man auch die URL der API des Plugins checken kann.
Aber lassen wir das. Wir haben schon mehr darüber geschrieben als sinnvoll (ich hätte in der Zeit, die ich für die Beiträge gebraucht haben einen PR fertig gehabt; ob die Plugin-Autoren das dann nutzen ist natürlich eine andere Frage).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar