Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das mit dem ToDo habe ich verstanden. Hier wird der Itemname als Funktionsname benutzt. Wenn ich mal Git am laufen habe, kann ich mir das mal anschauen. Ich habe ein Beispiel Plugin, wo das gelöst ist. Gleiches gilt für das Webinterface
Ok. Da ich den Raspi nicht im Einsatz habe und auch sonst viel auf dem Zettel ist, würde ich mich freuen, wenn Du das aufhübschen würdest.
Das Problem ist hauptsächlich, das es ein festgelegte Item-Struktur gibt in der die Sensor-Liste eingepflegt wird. Das ganze fängt außerdem mit "rpi1wire" an. Da die Wahrscheinlichkeit recht hoch ist, das das Plugin in der etc/plugin.yaml den gleichen Namen hat, ist das doof.
Im DLMS Plugin habe ich das auch mit einem Item Attribut gelöst. Dort wird die Auslesung entsprechend einem Item mit dem Attribut "dlms_obis_readout" gesetzt.
Vielleicht kannst Du das ja auch umbauen. Gerne darfst Du mich als maintainer auch aus der plugin.yaml rauswerfen ;-)
als erstes danke für das Plugin, genau was ich gesucht habe.
Aktuell habe ich es auf der 1.7.1.master laufen.
Mir ist aufgefallen das wenn die Werte mit database in die Datenbank geschrieben werden als Typ: foo verwendet wird.
In diesem Fall kann zwar der Aktuelle Wert gelesen werden, aber es werden keine Werte, zb. für Temperaturverläufe (visu) gespeichert.
Ist es möglich die Werte mit Typ: num in die Datenbank zu schreiben?
Oder kann ich die Einstellung beeinflussen?
Mir ist aufgefallen das wenn die Werte mit database in die Datenbank geschrieben werden als Typ: foo verwendet wird.
In diesem Fall kann zwar der Aktuelle Wert gelesen werden, aber es werden keine Werte, zb. für Temperaturverläufe (visu) gespeichert.
Ist es möglich die Werte mit Typ: num in die Datenbank zu schreiben?
Hallo,
nach meinem Verständnis legst Du den Item-Typ in der Item-Konfiguration fest. siehe hier
Das hat meiner Wissens nichts mit dem Plugin zu tun. Ist der Item-Type nicht festgelegt, wird standardmäßig "foo" genommen.
Das Problem ist hauptsächlich, das es ein festgelegte Item-Struktur gibt in der die Sensor-Liste eingepflegt wird. Das ganze fängt außerdem mit "rpi1wire" an. Da die Wahrscheinlichkeit recht hoch ist, das das Plugin in der etc/plugin.yaml den gleichen Namen hat, ist das doof.
Das Plugin fragt jetzt nach der Initialisierung und nach dem Auslösen einer neuen Suche nach dem Attribut rpi1wire_sys. Ich tue mich noch etwas schwer mit Python, ist halt schon länger her und bin auch nicht der jüngste
Den aktuellen Stand habe ich mal hier angehängt, wer möchte kann mir gerne Verbesserungsvorschläge senden. Die Ausgabe auf der Admin-Konsole habe ich auch etwas verbessert. Auch eine Item und eine Page für SmartVisu ist dabei.
Ich bin soweit erstmal fertig, Code angepasst (ToDo) und Webinterface eingebunden.
Hallo,
hab das Plugin kurzerhand mal getestet.
Mein kurzes Feedback:
Es tut, was es soll.
Die plugin.yaml müsste noch angepasst werden. Die Attribute und deren möglichen Werte sind noch nicht beschrieben. Es fehlt "rpi1wire_unit", und rpi1wire_name" sowie die möglichen Werte und deren Funktion von "rpi1wire_sys"
Im Code könnte man noch Groß-/Kleinschreibung der Attribute und deren Werte abfangen.
Die plugin.yaml müsste noch angepasst werden. Die Attribute und deren möglichen Werte sind noch nicht beschrieben. Es fehlt "rpi1wire_unit", und rpi1wire_name" sowie die möglichen Werte und deren Funktion von "rpi1wire_sys"
Ich habe die plugin.yaml noch angepasst und dabei festgestellt das "rpi-1wire_unit" nicht benötigt wird und es entfernt.
Zur Groß-/Kleinschreibung: Hast Du da einen Tipp wie das schnell umzusetzen ist?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen und die Websiteaktivitäten zu analysieren. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar