Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Support Thread für das hue2 Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Hubiflieger Beitrag anzeigen
    Ich habe das hue2 Plugin bei mir eingebunden, bekomme die Bridge auch angezeigt, wenn ich aber den 'Verbinden' Button klicke passiert ein kurzer Request und dann nichts weiter. Im Log steht dann folgende Meldung: plugins.hue2 create_new_username: Exception 'int' object has no attribute 'post'
    Dazu bräuchte ich weitere Infos:
    • Welche Version von SmartHomeNG nutzt Du
    • Falls es v1.9.3 ist: Nutzt Du master oder develop Branch?
    • Was für eine Bridge hast Du?
    Viele Grüße
    Martin

    There is no cloud. It's only someone else's computer.

    Kommentar


      Hallo Martin,

      sorry hatte ich vergessen:
      die Bridge ist Version 2.1
      Die SmarthomeNG Version ist 1.8.2.master​ und das Hue2 Plugin ist 2.0.4
      Ich habe mir dann auch schon eine VM gebaut mit Debian 10, dort ist
      SmarthomeNG v1.9.3-master​ drauf. Bei dieser Version kann ich das Plugin zwar Installieren, sehe es aber nach dem Neustart gar nicht mehr in der Liste der installierten Plugins. Aber das sind dann wohl zwei Baustellen. Aus lauter Frust habe ich mir schon ein Python Buch gekauft, um dort auch selbst mal nachschauen zu können wo es klemmt. Dauert aber eben noch ein bisschen.

      Kommentar


        Die Version des hue2 Plugins in SmartHomeNG nutzte noch eine Möglichkeit um Hue Bridges zu finden, die Philips/Signify inzwischen abgeschaltet hat. Die Discovery von Bridges wurde deshalb im Plugin in SmartHomeNG 1.9 angepasst. Dort ist die Version 2.2.0 des Plugins enthalten. Das Plugin ist seit dem bereits wieder weiterentwickelt worden. im develop Branch ist inzwischen die Version 2.3.0.

        Z Deinem Brobem unter SmartHomeNG v1.9.3:
        Wie hast Du denn das Plugin in SmartHomeNG v1.9.3 installiert? Was steht nach dem Start im Log?

        Nachtrag:
        In der Discovery war im Plugin v2.2.0 noch ein Bug drin. Falls der (wie weiter oben in diesem Thread beschrieben) bei Dir zuschlägt und im Log auftaucht, hast Du zwei Möglichkeiten:

        1. Wie weiter oben im Thread erwähnt, die Bridge manuell in der etc/plugin.yaml zu konfigurieren
        2. Das Plugin in der v2.3.0 aus dem develop Branch zu verwenden.
        Zuletzt geändert von Msinn; 03.02.2023, 13:17. Grund: Nachtrag ergänzt
        Viele Grüße
        Martin

        There is no cloud. It's only someone else's computer.

        Kommentar


          Zitat von Msinn Beitrag anzeigen
          Wären die Werte auch interessant? Dann würde ich die noch implementieren.
          ja, die wären natürlich auch von Nutzen.
          wenn das die Konzeption nicht durcheinander bringt, kannst Du das gerne noch implementieren.

          für mich sind aber die ganzen Werte relativ intransparent und ich finde auch bei Philips keine Dokumentation dazu.
          in meinen Sensor Daten taucht z.B. "battery" mehrfach auf; "reachable" ebenfalls.

          ich hänge mal das komplette JSON document hier an.
          ( musste ich zippen weil json nicht erlaubt ist )
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            Zitat von whe Beitrag anzeigen
            für mich sind aber die ganzen Werte relativ intransparent und ich finde auch bei Philips keine Dokumentation dazu.
            Stimmt, ich bin immer am forschen und interpretieren...

            Zitat von whe Beitrag anzeigen
            in meinen Sensor Daten taucht z.B. "battery" mehrfach auf; "reachable" ebenfalls
            Was meinst Du mit mehrfach? Mehrfach je Sensor?

            "reachable" gibt es je Device (nur dass es für Sensoren unter "config" auftaucht). Das gibt an, ob die Bridge aktuell das jeweilige Device erreichen kann.
            "battery" würde ich ein mal je device erwarten, welches Batterie betrieben ist. Das gibt den Füllgrad der Batterie in Prozent an.

            Für den von Dir verwendeten ZLLPresence habe ich bisher keine Doku gefunden.
            Für den ZHAPresence findest Du hier Informationen https://dresden-elektronik.github.io...motion_sensor/

            Die Developer-Doku auf meethue.com lässt sich über Sensoren nur sehr global aus. Unter https://developers.meethue.com/devel...5-sensors-api/ beschreibt unter "config" nur drei Attribute ("on", "reachable" und "battery"). Die restlichen Attribute sind wohl Sensor abhängig. Die Frage ist nur: Wo sind diese Sensoren beschrieben?
            Viele Grüße
            Martin

            There is no cloud. It's only someone else's computer.

            Kommentar


              Zitat von Msinn Beitrag anzeigen
              Was meinst Du mit mehrfach? Mehrfach je Sensor?
              das ganze ist ein einziger Sensor: Motion Sensor | Philips Hue DE (philips-hue.com)
              besteht wohl aus mehreren Komponenten, die sich dann einzeln in der Bridge widerspiegeln.

              Kommentar


                Guten Morgen zusammen,
                ich habe jetzt wie vorgeschlagen den develop Branch benutzt.
                Version Smarthomeng: v1.9.3.1-9543cb33.HEAD​
                Version HUE2: 2.2.4

                dann das alte Plugin gelöscht, Neustart, Plugin wieder eingebunden, Neustart.
                HUE2 ist nicht sichtbar in der Plugin Liste.

                im Log steht nach Neustart:

                2023-02-05 06:41:32 ERROR plugins.hue2 discover_bridges: Exception in discover_bridges(): [Errno -2] Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt
                2023-02-05 06:41:32 ERROR lib.plugin Plugin 'hue2' from section 'test3' exception: 'ip'
                > Traceback (most recent call last):
                > File "/usr/local/smarthome/lib/plugin.py", line 163, in __init__
                > plugin_thread = PluginWrapper(smarthome, plugin, classname, classpath, args, instance, self.meta, self._configfile)
                > File "/usr/local/smarthome/lib/plugin.py", line 636, in __init__
                > exec("self.plugin.__init__(smarthome{0}{1})".forma t("," if len(arglist) else "", argstring))
                > File "<string>", line 1, in <module>
                > File "/usr/local/smarthome/plugins/hue2/__init__.py", line 137, in __init__
                > if self.bridge['ip'] != self.bridge_ip:
                > KeyError: 'ip'​

                in der plugin.yaml steht kein eintrag zu hue2 gzw. test3

                Grüße
                Andreas

                Kommentar


                  Wieso hast Du eine älter Version des Plugins aus dem develop Branch ausgecheckt? Die aktuelle Version ist v2.3.0. Bitte verwende diese.
                  Viele Grüße
                  Martin

                  There is no cloud. It's only someone else's computer.

                  Kommentar


                    Hallo!

                    Ich habe ein Problem, bei dem ich jetzt auch nach mehreren Anläufen über mehrere Tage nicht weitergekommen bin:

                    Ausgangslage: Ich habe eine Hue-Gruppe "Deckenleuchte", die aus vier einzelnen Hue-Spots ("Lights") besteht. Die Gruppierung wird natürlich über die Hue-App gemacht und ist konsistent auch so in Alexa & Co sichtbar.

                    Problem:
                    Schalte ich die Hue-Gruppe (bei z.B. 50% Helligkeit) per KNX "aus", wird ein paar Sekunden später das Helligkeitsstatus-KO/Item auf 0% gesetzt - schätze durch Rückmeldung aus dem Hue-System, aber ich fürchte letztlich weil das Plugin das triggert. Sende dann wieder einen Ein-Befehl - habe ich nur 1% Helligkeit.
                    Das ganze ist inkonsistent zur Hue App: Schalte ich mit dieser "aus", wird die Helligkeit NICHT geändert und auch das Helligkeitsstatus-KO/Item wird NICHT auf 0% gesetzt, so dass bei einem erneuten "ein", sei es durch Hue-Plugin oder Hue-App, auch bei z.B. 50% weitergeht.

                    Habe ich hier eine falsche Erwartung oder evtl. doch irgend einen Fehler?
                    Code:
                        Deckenleuchte:
                            hue2_id: 2
                            struct: hue2.group
                            hue2_reference_light_id: 13
                    
                            onoff:
                                enforce_updates: 'false'
                                hue2_reference_light_id: ..:.
                                knx_dpt: 1
                                knx_send: 1/2/21
                                knx_listen:
                                - 1/2/21
                                - 0/4/2
                                knx_status: 1/2/24
                    
                            level:
                                enforce_updates: 'false'
                                hue2_reference_light_id: ..:.
                    
                                knx_dpt: 5
                                knx_listen: 1/2/23
                                knx_status: 1/2/25
                                knx_reply: 1/2/25
                    Generell benutze ich bei dem onoff-Item eigentlich das "anyon" der Hue-Gruppe, aber auch mit durchgängig "hue2_reference_light_id" wird es nicht anders.

                    Kommentar


                      Das Setzen der Helligkeit auf 0 ist eine explizite Sonderbehandlung, damit sich Hue Leuchten analog zu KNX Dimmern verhalten. Bei denen wird in der Visu nach dem Ausschalten auch eine Helligkeit von 0% angezeigt.

                      Ich kann das nicht genau sagen, evtl. entstehen Deine Probleme, weil Du die enforce_updates Voreinstellungen der struct mit enforce_updates: False überschrieben hast.

                      Das enforce_updates: True ist in den structs bewusst gesetzt, um Bedienprobleme zu verhindern.
                      Beispiel mit enforce_updates: False:
                      - Du schaltest eine Leuchte über SmartHomeNG ein
                      - Du schaltest die Leuchte außerhalb von SmartHomeNG aus (Hue App, Hue Lichtschalter oder anderes)
                      - Wenn Du nun über SmartHomeNG die Leuchte wieder einschalten möchtest, passiert nichts, da der Itemwert bereits auf eingeschaltet steht
                      - Erst wenn das Item durch pollen der Bridge den realen aktuellen Wert erfahren hat, kannst Du wieder über SmartHomeNG wieder einschalten

                      Wie stark sich das Problem auswirkt, hängt von der Pollzyklus Zeit ab. Die Bridge kann nur gepollt werden. Sie meldet nicht aktiv Veränderungen.
                      Da Problem wird durch enforce_updates: True umgangen.


                      Viele Grüße
                      Martin

                      There is no cloud. It's only someone else's computer.

                      Kommentar


                        Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                        Problem:
                        Schalte ich die Hue-Gruppe (bei z.B. 50% Helligkeit) per KNX "aus", wird ein paar Sekunden später das Helligkeitsstatus-KO/Item auf 0% gesetzt - schätze durch Rückmeldung aus dem Hue-System, aber ich fürchte letztlich weil das Plugin das triggert. Sende dann wieder einen Ein-Befehl - habe ich nur 1% Helligkeit.
                        Das ganze ist inkonsistent zur Hue App: Schalte ich mit dieser "aus", wird die Helligkeit NICHT geändert und auch das Helligkeitsstatus-KO/Item wird NICHT auf 0% gesetzt, so dass bei einem erneuten "ein", sei es durch Hue-Plugin oder Hue-App, auch bei z.B. 50% weitergeht.

                        Habe ich hier eine falsche Erwartung oder evtl. doch irgend einen Fehler?
                        Ich habe das selbe Verhalten bei mir auch.
                        Habe die Wirkung eingeschränkt, durch das Pollen der Lampen jede Sekunde. Aber trotzdem gibt es teilweise mehrere Sekunden, wo auch der Wert dann durch Hue auf 1 setzt.

                        Wenn ich die Tage Mal Zeit habe, schneite ich die Requests aus der App Mal mit. Ggf merkt die auch den Wert und schickt diesen direkt mit.

                        Kommentar


                          Komplett verhindern könnte man da nur, wenn man auf das API v2 von Hue umsteigt. Das neue API ermöglicht, dass die Bridge Änderungen aktiv (ohne Polling) meldet. Das bedeutet allerdings eine komplette Neuentwicklung des Plugins.

                          Das neue API ist anders struktuiriert und die Verbindung ist nur über https möglich. Damit wird sich ein neues Plugin in die Ztetifikats-Hölle begeben müssen. Außerdem funktioniert das neue API nur mit der eckigen Bridge und nicht mit der Bridge v1 oder der DeKONZ Software Bridge.
                          Viele Grüße
                          Martin

                          There is no cloud. It's only someone else's computer.

                          Kommentar


                            Achja, BTW:
                            https://github.com/bahamas10/hueadm

                            Heute gefunden, da ich bei einer 1er Bridge die IP auf statisch ändern wollte. In der aktuellen App wird die ja nicht mehr supported.

                            Hat per CLI auf Anhieb geklappt und damit ist es sehr komfortabel zu debuggen

                            Kommentar


                              Zitat von Msinn Beitrag anzeigen
                              Das enforce_updates: True ist in den structs bewusst gesetzt, um Bedienprobleme zu verhindern.
                              Beispiel mit enforce_updates: False:
                              - Du schaltest eine Leuchte über SmartHomeNG ein
                              - Du schaltest die Leuchte außerhalb von SmartHomeNG aus (Hue App, Hue Lichtschalter oder anderes)
                              - Wenn Du nun über SmartHomeNG die Leuchte wieder einschalten möchtest, passiert nichts, da der Itemwert bereits auf eingeschaltet steht
                              - Erst wenn das Item durch pollen der Bridge den realen aktuellen Wert erfahren hat, kannst Du wieder über SmartHomeNG wieder einschalten
                              Hmm, die meisten Items "togglen" ja, z.b. in der GUI. Da hilft enforce_updates auch nicht, weil ich erst mal "ahnungslos" ausschalten muss um anschließend wieder einzuschalten - das funktioniert auch mit enforce_updates = false.
                              Aber stimmt schon, ich muss noch Mal überlegen warum mich das gestört hat.

                              jzehnter : danke dir - dann weiß ich, dass ich nicht alleine bin!

                              So ganz den Mechanismus verstehe ich aber immer noch nicht.

                              In https://github.com/smarthomeNG/plugi...init__.py#L339 wird "nur" ausgeschaltet - im Gegensatz zu zwei Zeilen drunter, wo explizit beim Setzen einer Helligkeit größer 0 auch eingeschalten wird.
                              Werde morgen Mal testen einfach nur dort "bri=<aktueller Wert>" mitzugeben. Irgendwo wird da ein bri=0 mitgeschickt...

                              Evtl auch https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt/issues/3799
                              Zuletzt geändert von Robert; 05.02.2023, 21:48.

                              Kommentar


                                Ich habe mich heute ein wenig mit Git herumgeschlagen, und benutze jetzt die Version 2.3.0 . Die Bridge wurde nicht automatisch erkannt, aber nach manuellem eintragen der Daten in die plugin.yaml wird die Bridge gefunden, und die mit der Bridge verbundenen Lampen werden angezeigt.
                                Danke erstmal für die Hilfe.
                                Viele Grüße
                                Andreas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X