Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Nein, ich meinte mit dem Exception Trace, den Du zumindest im Log hast. (Im Entwickler Mode wird der auch im Browser angezeigt, das ist im Normalbetrieb aus Schutzgründen jedoch abgeschaltet).
Im Pirinzip den Trace, wie mike ihn in #13 gepostet hat.
Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
2021-02-23 15:31:25 ERROR cherrypy.error.2818537680 [23/Feb/2021:15:31:25] HTTP
Traceback (most recent call last):
File "/home/smarthome/.local/lib/python3.7/site-packages/cherrypy/_cprequest.py", line 638, in respond
self._do_respond(path_info)
File "/home/smarthome/.local/lib/python3.7/site-packages/cherrypy/_cprequest.py", line 697, in _do_respond
response.body = self.handler()
File "/home/smarthome/.local/lib/python3.7/site-packages/cherrypy/lib/encoding.py", line 219, in __call__
self.body = self.oldhandler(*args, **kwargs)
File "/home/smarthome/.local/lib/python3.7/site-packages/cherrypy/_cpdispatch.py", line 54, in __call__
return self.callable(*self.args, **self.kwargs)
File "/usr/local/smarthome/plugins/hue2/webif/__init__.py", line 113, in index
br_object=self.plugin.br)
File "/usr/lib/python3/dist-packages/jinja2/asyncsupport.py", line 76, in render
return original_render(self, *args, **kwargs)
File "/usr/lib/python3/dist-packages/jinja2/environment.py", line 1008, in render
return self.environment.handle_exception(exc_info, True)
File "/usr/lib/python3/dist-packages/jinja2/environment.py", line 780, in handle_exception
reraise(exc_type, exc_value, tb)
File "/usr/lib/python3/dist-packages/jinja2/_compat.py", line 37, in reraise
raise value.with_traceback(tb)
File "/usr/local/smarthome/plugins/hue2/webif/templates/index.html", line 422, in top-level template code
{% set tab6title = "<strong>Hue Bridge</strong>" %}
File "/usr/local/smarthome/modules/http/webif/gtemplates/base_plugin.html", line 183, in top-level template code
{% if scroll_heading is not defined %}
File "/usr/local/smarthome/modules/http/webif/gtemplates/base.html", line 1, in top-level template code
{% block doc -%}
File "/usr/local/smarthome/modules/http/webif/gtemplates/base.html", line 4, in block "doc"
{%- block html %}
File "/usr/local/smarthome/modules/http/webif/gtemplates/base.html", line 76, in block "html"
{% block body -%}
File "/usr/local/smarthome/modules/http/webif/gtemplates/base.html", line 79, in block "body"
{% block content -%}
File "/usr/local/smarthome/modules/http/webif/gtemplates/base_plugin.html", line 155, in block "content"
{% block bodytab2 %}
File "/usr/local/smarthome/plugins/hue2/webif/templates/index.html", line 222, in block "bodytab2"
<td class="py-1">{{ bridge_lights[l].config.startup.mode }}</td>
File "/usr/lib/python3/dist-packages/jinja2/environment.py", line 430, in getattr
return getattr(obj, attribute)
jinja2.exceptions.UndefinedError: 'dict object' has no attribute 'startup'
dann muss ich noch mal auf die Frage zurückkommen welche Leuchtmittel Du an der Bridge betreibst. Die Bridge meldet für ein Leuchtmittel keine startup Config zurück. Das kann daran liegen, dass
es keine Philips Leuchte ist
eine Philips Leuchte ist, aber die Firmware der Leuchte lange nicht aktualisiert wurde.
Das muss ich wissen, um das sinnvoll beheben zu können.
Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
Hallo zusammen,
ich habe heute meine 2 Leuchten auf das neue HUE-Plugin umgezogen. Schalten kann ich via KNX als Leuchtengruppe einwandfrei, jedoch bekomme ich das mit dem Dimmen nicht hin.
Aus den Itembaum im SmarthomeNG heraus ist ein Dimmen mit Vorgabe der Num-Werte möglich, jedoch habe ich irgendwas bei der Umsetzung von list auf num des KNX (wie im alten Plugin beschrieben war), nicht richtig umgesetzt.
So sieht es zur Zeit aus:
Code:
Bettleuchte:
hue2_resource: group
hue2_id: 1
struct: hue2.group
onoff:
knx_dpt: '1'
knx_listen: 5/0/1
level:
dim:
type: list
knx_dpt: 3
knx_listen: 5/0/2
Ein/Aus geht, was habe ich beim Dimmen falsch gemacht?
Du kannst nur absolut über den Level/die Brightness dimmen (Wert 0 bis 255). Das relative Dimmen welches KNX über DPT 3 kann (3-Bit Wert + Richtungs-Bit), unterstützt Philips Hue nicht,
Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
Nö, das ging bis eben mit dem alten Plugin. War ja auch da so dokumentiert...
Ich habe vom KNX-Taster aus gedimmt, mit dem Code aus der alten Plugin-Beschreibung:
Und was mit dem alten Plugin funktioniert hat, wird die Hue-Bridge doch mit dem neuen Plugin genau so umsetzen, oder? An der Bridge kann es ja nicht liegen, die habe ich ja nicht geändert.
Ansonsten switch ich wieder auf das alte Plugin zurück...
Nö, das ging bis eben mit dem alten Plugin. War ja auch da so dokumentiert...
Ja,
das hat das alte Plugin intern implementiert. Philips Hue kann das von sich aus nicht (wie auch andere Systeme wie HomeMatic Shelly und Tasmota über MQTT).
Relatives Dimmen ist bisher im Hue2 Plugin nicht extra implementiert, da es kein allgemeines Feature sondern eine KNX Spezialität ist.
Nachtrag: Du weisst aber schon, dass das alte Plugin nicht mehr gepflegt wird. Der Entwickler ist "verdunstet".
Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
Das ist aber schade. Dann bleibt mir also nichts anderes übrig, als wieder zurück zum alten Plugin zu springen, wenn ich die Funktionalität wiederhaben möchte?
Du könntest eine allgemeingültige Umsetzung von relativem Dimmen auf absoluten Helligkeitswert über eine Logik oder ein eval Statement implementieren. (Die würde dann auch mit anderen Plugins als hue funktionieren).
Das wäre der sinnvolle Weg, da nach dem End-of-Life der alten Philips Hue Bridge abzusehen ist, dass Philips das alte API bzw. Teile davon nicht mehr unterstützen wird. Das alte hue Plugin wird dann weiterhin mit der alten Bridge funktionieren, aber irgendwann nicht mehr mit der neuen Bridge.
Auch Features des neuen Plugins, wie z.B. das Webinterface, Sensoren, erweiterte Features von Leuchten wird es mit dem alten Plugin nicht geben.
Schade, schön wäre es gewesen, dieses in der Doku zu erwähnen.
Ich war davon ausgegangen, dass das neue HUE-Plugin eine Weiterentwicklung des alten Plugins ist; mit erweiterten Features wie Webinterface und allem drum und dran. Aber nicht davon, dass eine essentiell wichtige Kernfunktion mit dem DPT3-Dimmen aus KNX einfach verschwindet.
Leider bin ich zu dämlich, irgendwelche Logiken zu bauen; weil meine Kernkompetenz in der Elektrotechnik liegt. Folglich springe ich wieder aufs alte Plugin zurück.
Das Plugin hue2 ist keine Weiterentwicklung des hue Plugins (was auch bereits eine Neuentwicklung war. Es gab davor noch ein anderes hue Plugin). Allerdings ist das hue Plugin so komplex und unübersichtlich, dass eine Weiterentwicklung (zumindest durch mich) nicht zur Debatte stand. In der Doku ist das hue2 Plugin auch nicht als Weiterenwicklung des hue Plugins bezeichnet. Dann würde es auch nicht hue2 heissen, sondern hue und nur eine höhere Versionsnummer haben.
DPT 3 Dimmen ist sicherlich keine Kernfunktion. Du bist zumindest der Erste, der sie im hue2 Plugin vermisst.
Im SmarthomeNG Kontext kommt das immer mal wieder hoch, weshalb henfri dazu eine Logik geschrieben hat (siehe Link).
Am sinnvollsten wäre es, im dim Item ein on_change Attribut zu formulieren, welches den Wert des bri Items um den relativen Wert (1-7) erhöht oder vermindert. Damit wäre Dein Problem gelöst.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar