Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das Portal von hue hat heute mal wieder Probleme. Das führt beim Start von SmartHomeNG zu folgendem Logeintrag:
Code:
2021-02-19 10:34:12 ERROR discoverhue Problem at portal: HTTP Error 404: Not Found
Das rührt daher, dass die von Philips/Signify empfohlene Discover Methode das Portal anfragt. Denn Bridges der Version 2 melden sich dort an.
...
<cut>
Hallo,
gibt es dafür schon eine Lösung?
Bei mir wird keine Bridge gefunden, im Log sind die Einträge:
Code:
2021-12-01 11:11:17 ERROR discoverhue Problem at portal: HTTP Error 404: Not Found
2021-12-01 11:11:17 ERROR plugins.hue2 discover_bridges: Exception in find_bridges(): HTTP Error 404: Not Found
Da das nicht antwortende Portal das alte Portal von Signify/Philips ist, welches demnächst abgeschaltet werden soll, wird Philps daran wohl nichts mehr tun
Die Discovery über das Portal ist nur eine von 3 Discovery Möglichkeiten. Die anderen beiden laufen lokal und sollten trotzdem Bridges im lokalen Netz finden.
-> Bei Dir kann das Problem sien, dass je nach Deiner Docker Konfiguration upnp nicht funktioniert. Dazu müsstest Du dann Henfri fragen
Die z.Zt im lokalen Netz genutzte Discovery funktioniert über upnp. Darüber können (noch) Bridges der v1 und v2 discovert werden
aber:
Signify/Philips hat eine neue Discover Methode (mDNS) angekündigt und implementiert. Diese funktioniert aber nur noch auf Bridges v2
Signify/Philips hat angekündigt upnp abzuschalten (nur auf Bridges v2, da sie auf Bridges v1 nichts mehr tun. Die sind End of Life)
Signify/Philips hat ein neues Portal im Internet für die Discovery aufgebaut. Dieses Portal nutzt ein anderes Protokoll als das alte Portal
Signify/Philips hat angekündigt das alte Portal für die Discovery abzuschalten
Im Develop ist bereits eine neue Version des hue2 Plugins, welche mDNS nutzt, aber auch noch upnp. Damit funktioniert das Plugin weiter, auch wenn in 2022 über ein Firmware Upgrade durch Signify das upnp Protokoll auf den Bridges der v2 abgeschaltet wird.
Irgendwann in 2022 wird es zusätzlich ein neues hue Plugin geben, welches die neuen Features unterstützt, aber eben auch nur noch Bridges der v2.
Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
Für das aktuelle Plugin ist alles ok. Du könntest nur schauen, wieso bei Dir upnp nicht funzt.
Alternativ könntest Du das Plugin aus dem develop testen und damit prüfen ob in Deiner Umgegung mDNS funktioniert.
Ansonsten müsstest Du in die Netzwerkkonfiguration Deines Docker Containers einsteigen. Da kann ich Dir nicht helfen, Da ich Docker nicht nutze und da kein Wissen habe.
P.S.: Die Version im Develop beherscht im Moment keine Discovery über das Signify/Philips Portal. Die alte Version ist schon ausgebaut und das neue Portal unterstützte ich noch nicht. Das kriege ich aber hoffentlich bis zum nächsten SmartHomeNG Release noch hin.
Die Version im Develop macht Discovery beim Start übrigens nur noch, wenn auf der vorher gefundenen IP Adresse keine Hue Bridge mehr antwortet. (Was auch den Start von SmartHomeNG beschleunigt).
Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
Ich verzweifle schon seit Stunden an der HUE2 Bridge.
Im Webif wird alles toll angezeigt, aber irgendetwas an der Verbindung zu den Items scheint schief zu laufen.
eine böse Falle war schon, dass im Webif keine Items angezeigt wurden; da muss man bei jedem sub-item die hue2_id eintragen.
aber es tut sich nichts wenn ich in der VISU versuche zu schalten oder zu dimmen.
auch über den Item Zweig im Webif lässt sich keine Lampe steuern.
kann mir mal bitte jemand sein Item definitionen für eine HUE Lampe schicken;
bei mir sieht das so aus:
lt. Dokumentation ist "hue2_resource: light" der default.
mit den structs bin ich vor einiger Zeit schon reingefallen, habe 'leider' keine bunten HUE Lampen.
Code:
2022-02-16 12:59:04 WARNING plugins.hue2 poll_bridge_lights: Function ct not supported by light '1' (item 'EG.Wohnen.Licht.Stehle.ct')
2022-02-16 12:59:04 WARNING plugins.hue2 poll_bridge_lights: Function colormode not supported by light '1' (item 'EG.Wohnen.Licht.Stehle.colormode')
2022-02-16 12:59:04 WARNING plugins.hue2 poll_bridge_lights: Function effect not supported by light '1' (item 'EG.Wohnen.Licht.Stehle.effect')
2022-02-16 12:59:04 WARNING plugins.hue2 poll_bridge_lights: Function hue not supported by light '1' (item 'EG.Wohnen.Licht.Stehle.hue')
2022-02-16 12:59:04 WARNING plugins.hue2 poll_bridge_lights: Function sat not supported by light '1' (item 'EG.Wohnen.Licht.Stehle.sat')
2022-02-16 12:59:04 WARNING plugins.hue2 poll_bridge_lights: Function xy not supported by light '1' (item 'EG.Wohnen.Licht.Stehle.xy')
2022-02-16 12:59:04 WARNING lib.item.item Item EG.Wohnen.Licht.Stehle.xy: value "" does not match type list. Via hue2 None
erst einmal super vielen Dank für Deine Mühen und das neue Hue2 Plugin! Ich habe es momentan nur auf meinem Test-System (SHng 1.9.0 / image von OA@Pi4) installiert, aber es zeichnet sich jetzt schon ab dass alles sehr viel runder läuft. Auch die Konfig über die grafische Oberfläche ist sehr viel zugänglicher!
Zwei Punkte sind mir jedoch aufgefallen:
wie im Vorgänger-Post schon angemerkt, braucht das Schalten Hochkommas, also
Code:
hue2_function: on
funktioniert nicht
Code:
hue2_function: 'on'
hingegen schon.
Bei 'bri', 'hue' und 'sat' ist es hingegen egal, ob in den Items mit oder ohne Hochkommas angegeben wird (weitere Funktionen habe ich nicht ausprobiert). IMHO sollte das im plugin gefixt werden.
Zudem gibt es in der hue2 Docu noch nen typo im Beispiel zu sat, dort steht:
hue2_functione: sat
Zweiter Punkt: Mir erschließt sich aus der Doku nicht, wie die Funktion dpt3-dim genutzt werden kann. Hat da jemand ein Beispiel?
Zu Punkt 1: Das ist eine Spezialität von YAML in der eingesetzten Version. Da wurden/werden einige Strings speziell ausgewertet. Das wird erst verschwinden, wenn SmartHomeNG auf eine neuere Version von YAML umstellt:
ZU Punkt 2: Das geht mir genauso. Ich habe den Steller des PR Requests gebeten die Doku zu ergänzen.
Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
Bei mir funktioniert es seit langem auch ohne die Änderung.
also mindestens das 'e' für bei der Funktion "sat" muss weg und die hue2_id: 3 für das item test_leuchte muss hin - ansonsten würde ich mich wundern, wenn es bei dir trotzdem funktioniert. Beim on musste ich die Hochkommas ergänzen, damit es bei lief. Das eigentliche struct Beispiel funktionierte dagegen wie es in der Doku steht.
Außer bei on konnte ich die Hochkommas auch weglassen - es hat immer noch funktioniert. Allerdings finde ich es persöhnlich besser, wenn man in einem Tutorial einen "robusten" Stil pflegt und den User nicht mit yaml Eigenheiten konfrontiert. Daher der Vorschlag es wie beschrieben in die Doku zu übernehmen. Aber nur meine Meinung.
Welche Version von ruamel.yaml hast Du installiert?
die vom SHng 1.9.0 Image:
Code:
[smarthome@SmartHomeNG ~]$ pip show ruamel.yaml
Name: ruamel.yaml
Version: 0.16.7
Summary: ruamel.yaml is a YAML parser/emitter that supports roundtrip preservation of comments, seq/map flow style, and map key order
Home-page: https://bitbucket.org/ruamel/yaml
Author: Anthon van der Neut
Author-email: a.van.der.neut@ruamel.eu
License: MIT license
Location: /home/smarthome/.local/lib/python3.8/site-packages
Ja, für Items muss man eine ID vergeben, aber was willst Du mir damit sagen?
Übrigens: Die mit dem Plugin mitkommenden structs haben alle Angaben für die Funktion ohne Anführungszeichen. Und ja, die nutze ich seit vielen Monaten und sie funktionieren.
Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
Ich glaube, wir haben etwas aneinander vorbeigeredet.
Nochmal von vorn: in der Doku zum Hue2 Plugin, Kapitel Verwendung von stucts steht: <zitatAnfang>
[...]
Das hat die selbe Wirkung, als hätte man ohne Struktur Template folgende Item-Konfiguration vorgenommen:
Code:
test_leuchte:
name: Vorlage-Struktur für eine Hue Leuchte
type: foo
hue2_resource: light
onoff:
type: bool
hue2_resource: ..:.
hue2_id: ..:.
hue2_function: on
level:
type: num
hue2_resource: ..:.
hue2_id: ..:.
hue2_function: bri
hue:
type: num
hue2_resource: ..:.
hue2_id: ..:.
hue2_function: hue
sat:
type: num
hue2_resource: ..:.
hue2_id: ..:.
hue2_functione: sat
ct:
type: num
hue2_resource: ..:.
hue2_id: ..:.
hue2_function: ct
<zitatEnde>
In diesem Codebeispiel gibt es nach meinem Verständnis 2 Fehler:
1. beim Item test_leuchte fehlt das Attribut+Parameter hue2_id: 3
2: beim (Sub-)Item sat ist das Attribut hue2_functione angegeben. Es sollte hue2_function heißen (ohne das e)
Zudem war bei mir das Beispiel nicht lauffähig, da hue2_function: on nicht funktionierte. Nach dem Ergänzen der Hochkommas (-> hue2_function: 'on') läuft es.
=> Vorschlag daher, diese 3 Punkte im oben zitierten Codebeispiel aus der Doku zu ändern, damit es copy+paste lauffähig ist.
Unabhängig davon ist halt die Frage, ob man nicht empfiehlt alle String-Parameter in Hochkommas anzugeben, um Probleme (Namens-Kollision?) wie bei "on" zu vermeiden
=> daher der Vorschlag mit dem Codebeispiel in Post 88, welches alle drei Probleme lösen würde und Verwirrung durch optionale/notwendige Hochkommas möglichst vermeidet.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar