Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

alternatives Docker Image

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Servus Jungs,

    würde gerne ShNG im Docker laufen lassen um eine Solaranlage zu monitoren und mit Grafana zu visualisieren. Es kommen Kostal Wechselrichter und Smartmeter zum Einsatz. Als Datenbank wäre eine Influxdb angedacht.
    Influxdb und Grafana habe ich bereits als separates Docker Image gefunden.
    Ich bin Neuling im Docker Business. Bei mir läuft sonst noch ein ShNG auf einem BBB mit mit IBBCape seit ca. 6 Jahren ohne größere Probleme.

    Welches Image sollte ich nun als Startpunkt installieren? Welches Host System ist zu empfehlen? Host ist ein kleiner Proxmox Server.

    Danke!

    Tommi

    Kommentar


      #32
      Host ist egal.
      ​​​​​​ Hauptsache Intel oder AMD und Linux.

      Image: das von Sascha

      Kommentar


        #33
        Zitat von beckerth Beitrag anzeigen
        Welches Image sollte ich nun als Startpunkt installieren? Welches Host System ist zu empfehlen? Host ist ein kleiner Proxmox Server.
        Warum könnt ihr das nicht alle genau so machen wie ich?</Blödsinn>

        Ich denke Deine Frage kommt von daher, dass Du in Proxmox erstmal Docker laufen lassen musst. Hier hat das mal einer aufgeschrieben, wie man das machen kann - aber da ich ne x64 Synology habe, kenne ich Proxmox exakt gar nicht - bis auf Erklärungen dazu, die ich mal bei nem Waldspaziergang von nem Freund bekommen hab.
        Running Docker on Proxmox - Dan [the] Salmon (danthesalmon.com)

        Wenn Du nicht mit der Kommandozeile hampelnhandeln willst, dann musst Du die Container ja noch verwalten, hier empfiehlt sich Portainer (läuft selbst in Docker).
        Install Portainer with Docker on Linux - Portainer Documentation

        Danach kannst Du in den Docker-Kosmos einsteigen :-)

        Kommentar


          #34
          henfri / SaschaG Ich habs jetzt nicht nochmal auf dem docker-hub nachgecheckt, aber sind die Images dort nicht alle noch für 1.9.1? Wenigstens ist die Github Codebase so.

          Kommentar


            #35
            Ja!

            Kommentar


              #36
              Hallo henfri SaschaG jentz1986 ,

              gibt es bereits Neuigkeiten bezüglich des Best of three docker image

              Ich bin mir nicht ganz sicher, welches von den drei/zwei images ich nun verwenden sollte.

              Ich habe mich gerade an henfri via
              Code:
              docker pull henfri/smarthome-ng
              ran gewagt, welches mir das latest image geben sollte. Jedoch mittels docker inspect sehe ich das hier noch die Version 1.8.2 (SmarthomeNG) hinterlegt ist

              Code:
              (base) brunosa3@frodo:~$ docker ps
              CONTAINER ID   IMAGE                 COMMAND                  CREATED          STATUS          PORTS                          NAMES
              a8f23518e049   henfri/smarthome-ng   "/entrypoint.sh -p 1…"   23 minutes ago   Up 23 minutes   2323/tcp, 2424/tcp, 8383/tcp   goofy_lamport
              
              docker inspect a8f23518e049
              
              ...
                          "Labels": {
                              "SmartHomeNG-core-version": "v1.8.2",
                              "SmartHomeNG-plugins-version": "v1.8.2",
                              "description": "SmartHomeNG docker image",
                              "maintainer": "Henning Behrend"
                          }
              ...

              Jedoch, hatte ich verstanden das henfri und SaschaG bereits auf 1.9.1 sind und jentz1986 auf 1.9.2.

              LG
              Sandro

              Kommentar


                #37
                Hi,

                Du hast Recht. Hier muss etwas passieren. Ich würde mir wünschen, dass die Weiterentwicklungen im offiziellen Release münden.

                @Hendrik: Hast du schon konkrete Pläne?

                Gruß
                Sascha

                Kommentar


                  #38
                  Ich hab mir mal nen Dockerhub Account geholt und werd nachher mal nen Fork in mein Github Repo machen. Dann kann ich damit die Sachen zumindest mal zum probieren anbieten. Es hat den Status works for me…
                  (Hat man eigentlich Github Actions auch im freien Github zur Verfügung?)

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo,
                    was ist denn das Ziel des Fork?
                    Was ist denn an dem kombinierten Image von Sascha und mir verbesserungswürdig?

                    Gruß,
                    ​​​​​​​Hendrik

                    Kommentar


                      #40
                      Das Ziel ist, den Bugfix von oben, die pymysql-lib, die Möglichkeit dynamisch eigene Plugins nachzuladen und das Update auf 1.9.2 in einer nachvollziehbaren Art und Weise für einen Merge anzubieten… Ggf. noch automatisches bauen mehrerer Varianten (mit/ohne mysql, python 3.9 vs. 3.10.) basierend auf einem neuen Tag im SHNG Repo. Und das kann man nur im eigenen Repo bauen.

                      EDIT: Hier mein Dockerfile jentz1986/shng-docker at publish (github.com) - jetzt muss ich nur noch einen Weg finden einen vernünftigen Diff zu bauen, aktuell sind das leider zwei völlig unabhängige Stränge, weil ich mit den Dateien hier im Forum gestartet bin und nicht mit nem Repo.

                      Nächster Schritt: Github Actions einbauen um bei Pushes automatisch nach Dockerhub zu veröffentlichen.
                      Zuletzt geändert von jentz1986; 17.09.2022, 09:40. Grund: Link zum Repo ergänzt.

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo,

                        Plugins kann man doch ganz einfach über das mounten eines Plugin-Verzeichnis in das entsprechende Docker-Verzeichnis machen.

                        Warum sind mehrere Varianten nötig?

                        Wäre es nicht sinnvoll auf dem Dockerfile von Sascha und mir aufzubauen?

                        Gruß,
                        Hendrik

                        Kommentar


                          #42
                          Hi!

                          Ich freue mich, dass wir jetzt in diese Diskussion kommen :-) Ich hätte das zwar eher versucht, auf Gitter zu machen, aber so ist das ja auch gut ;-)

                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Warum sind mehrere Varianten nötig?
                          Scheinbar wird ja mysql immer noch als Underdog betrachtet - weil es in keinem der Images vorhanden ist, und für die Mehrheit auch nicht nötig ist. Ich brauche mysql, daher muss ich die Library haben. Das sind schon zwei Varianten. Alles andere ist mehr ein "weil es geht" :-) Mit dem nächsten Release von SHNG wird Python 3.10. Standard, daher fliegt dann zwave raus. Das könnte Variante 3 werden. Oder auch nicht, dann baut man allerdings wieder ein "alles geht" Maximal-Image.

                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Wäre es nicht sinnvoll auf dem Dockerfile von Sascha und mir aufzubauen?
                          Das ist es ja. Es ist das Dockerfile, welches ich im Juli vom ersten Post heruntergeladen habe. Nur eben um Bugfix(es) erweitert und mit der Funktionalität ausgestattet, die es möglich macht, Plugins einfach in ein Verzeichnis zu packen, statt neu zu mounten. Das soll es Einsteigern leichter machen - und mir nebenbei auch, weil ich mehrere andere Workflows daran gekoppelt habe. (Ich bastele an fünf Plugins mit rum, da war die Mountliste schon unübersichtlich).

                          Ich will ja gar nicht unnötig Varianten und unterschiedliche Herangehensweisen propagieren, und wenn alles im Standard für mich funktioniert hätte, wäre ich sofort auf Standard "zurück" gegangen. Was ich brauche, entwickle ich, und wenn es jemand auch brauchen kann, bitte.

                          Wir (SmarthomeNG Entwickler Community) sollten in der Lage sein, die Docker-Images automatisch auf dem passenden Stand zu halten, daher dann auch der Ansatz mit den GitHub Actions, damit das wechseln der Version nach einem Release der Quellrepos schnell geht. Ich baue das gerne weil das mir Spaß macht - für meinen Stack zuhause habe ich das in Gitlab realisiert - brauche das also nicht.


                          Kommentar


                            #43
                            Finde ich gut. Aber Vorsicht: das Dockerfile hat sich seitdem ordentlich weiter entwickelt.

                            Aber pack doch pymysql einfach immer rein.
                            Schadet doch nicht.

                            Kommentar


                              #44
                              Hi!

                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              das Dockerfile hat sich seitdem ordentlich weiter entwickelt.
                              Danke für den Hinweis, das hatte ich nicht wahrgenommen.

                              Ich habe jetzt den Branch oben noch einmal neu aufgebaut und alle relevanten Änderungen, die ich gemacht habe auf eurem Dockerfile neu abgespielt. Die Commit-Historie sollte jetzt einen angemessenen Überblick geben, was ich mir wo gedacht habe.

                              Hier: jentz1986/shng-docker at publish (github.com)

                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              pack doch pymysql einfach immer rein
                              Danke für die Freigabe, das habe ich dann einfach gemacht :-) (siehe letzter Commit).

                              Ich habe das Teil so noch nicht getestet, ich muss das noch bei mir lokal auf diesen Stand drehen. Wenn das dann läuft, baue ich die Github-Actions Datei.

                              EDIT: Meine echte Umgebung läuft nun auf Basis dieses Dockerfiles. So mag ich das!
                              EDIT2: Ist jetzt per GitHub Actions auf den Dockerhub gepusht, als: jentz1986/smarthomeng:v1.9.2beta0
                              Zuletzt geändert von jentz1986; 18.09.2022, 16:31.

                              Kommentar


                                #45
                                henfri, SaschaG Sollten wir auf DockerHub eine Organisation SmarthomeNG gründen? Dann könnten wir ein "offizielles" Docker Image bauen...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X