Onkelandy Danke dir für deine ganze Arbeit und das Update. 
Ich habe mich weiter mit der Einrichtung des Systems beschäftigt, dabei sind mir ein paar Punkte aufgefallen, die ich hier mal zusammenfasse, um zur Verbesserung beizutragen.
1) Eine Kleinigkeit
Nach dem ersten Boot des frisch geflashten Systems (SHNG 11.1.9.2) wird folgende Meldung angezeigt:
Sollte wohl eher 11.1.9.2 heißen, aber ich weiß nicht, wo die Meldung herkommt.
2)
Das System bootet mit Auto-Login für den User "pi", sodass keinerlei Passwort eingegeben werden muss. Passwort ist das bekannte "raspberry". "pi" hat genauso wie "smarthome" sudo-Rechte.
Ist das so gewollt?
3)
Zu Beginn des ersten Durchlaufs von
wird
aufgerufen. Wenn ich dort nur meine InfluxDB einspielen möchte, kommt aber eine Fehlermeldung, da Influx natürlich noch garnicht installiert ist:
Sollte man nicht besser als Vorbedingung prüfen, dass Influx schon installiert ist?
4)
Die Installation von Homebridge und InfluxDB wird verweigert, da in beiden Skripten ein paar Revision Codes für die RPi4 fehlen.
Als Liste habe ich https://elinux.org/RPi_HardwareHisto...vision_History herangezogen. Das hatten wir früher schon mal.
Patches hängen an, damit läuft die Installation von Homebridge und InfluxDB auf meinem RPi4 schon mal durch.
5)
Bei der Installation von Loki kommt es (auch mit der neuesten Version des Grafana Playbooks von Github) zu folgender Fehlermeldung, bei der ich nicht verstehe, wie sie zustande kommt:
Kannstu mir da weiterhelfen?
Zur Installation von Promtail kommt es dann erst garnicht.
Wenn ich das Grafana Playbook grafana_Raspi3.yml durchschaue, fällt mir noch auf, dass folgende Dateien im Image fehlen, auf die aber (scheinbar?) verwiesen wird:
Da aber schon die Installation von Loki scheitert, werden die Abschnitte nicht abgearbeitet. Ich denke, da würde es nach einem Fix als nächstes klemmen.
6)
Im Homebridge Playbook gibt folgenden Abschnitt:
Beide Abschnitte kopieren doch auf das gleiche Ziel und würden sich damit überschreiben, oder nicht? Die Datei
existiert aber im Image überhaupt nicht.
Ist der erste Block also ggf. veraltet?
So, das war es erstmal für den Moment.
Die Funktionsweise der Ansible Playbooks habe ich nicht versucht zu verstehen, daher kann es sein, dass ein paar der Punkte oben so in Ordnung sind.
Gerne kann ich Änderungen testen. Kann aber ein paar Tage dauern, bis ich dazu komme.

Ich habe mich weiter mit der Einrichtung des Systems beschäftigt, dabei sind mir ein paar Punkte aufgefallen, die ich hier mal zusammenfasse, um zur Verbesserung beizutragen.
1) Eine Kleinigkeit
Nach dem ersten Boot des frisch geflashten Systems (SHNG 11.1.9.2) wird folgende Meldung angezeigt:
Code:
Welcome to Smarthome Image 11.1.8 - At your ...
2)
Das System bootet mit Auto-Login für den User "pi", sodass keinerlei Passwort eingegeben werden muss. Passwort ist das bekannte "raspberry". "pi" hat genauso wie "smarthome" sudo-Rechte.
Ist das so gewollt?
3)
Zu Beginn des ersten Durchlaufs von
Code:
setup_all
Code:
setup_restore.sh
Code:
Do you want to restore your influxdb database? The current influxdb database will be erased! If yes, you need to place the influxdb_backup.tar file in the /home/smarthome/backup folder now. 1) Restore 2) Skip #? 1 Restore of influxdb is running. sudo: influx: Befehl nicht gefunden sudo: influxd: Befehl nicht gefunden Restored influxdb database and deleted /home/smarthome/backup/influxdb folder. Compressed backup still exists in /home/smarthome/backup.
4)
Die Installation von Homebridge und InfluxDB wird verweigert, da in beiden Skripten ein paar Revision Codes für die RPi4 fehlen.
Als Liste habe ich https://elinux.org/RPi_HardwareHisto...vision_History herangezogen. Das hatten wir früher schon mal.
Patches hängen an, damit läuft die Installation von Homebridge und InfluxDB auf meinem RPi4 schon mal durch.
5)
Bei der Installation von Loki kommt es (auch mit der neuesten Version des Grafana Playbooks von Github) zu folgender Fehlermeldung, bei der ich nicht verstehe, wie sie zustande kommt:
Code:
GRAFANA: Web Service to configure and show influxdb graphs as well as log files using loki. (currently not installed) 1) Install 2) Skip #? 1 /home/smarthome/.local/lib/python3.9/site-packages/paramiko/transport.py:236: CryptographyDeprecationWarning: Blowfish has been deprecated "class": algorithms.Blowfish, PLAY [Install Grafana] ************************************************** ********************************************* ... TASK [rooturl] ************************************************** ************************************************** *** changed: [localhost] TASK [download loki 2.4.2] ************************************************** ***************************************** fatal: [localhost]: FAILED! => {"changed": false, "msg": "Could not find or access 'https://github.com/grafana/loki/releases/download/v2.4.2/loki-linux-arm.zip'\nSearched in:\n\t/etc/ansible/playbooks/files/https://github.com/grafana/loki/releases/download/v2.4.2/loki-linux-arm.zip\n\t/etc/ansible/playbooks/https://github.com/grafana/loki/releases/download/v2.4.2/loki-linux-arm.zip\n\t/etc/ansible/playbooks/files/https://github.com/grafana/loki/releases/download/v2.4.2/loki-linux-arm.zip\n\t/etc/ansible/playbooks/https://github.com/grafana/loki/releases/download/v2.4.2/loki-linux-arm.zip on the Ansible Controller.\nIf you are using a module and expect the file to exist on the remote, see the remote_src option"} PLAY RECAP ************************************************** ************************************************** ******* ...
Zur Installation von Promtail kommt es dann erst garnicht.
Wenn ich das Grafana Playbook grafana_Raspi3.yml durchschaue, fällt mir noch auf, dass folgende Dateien im Image fehlen, auf die aber (scheinbar?) verwiesen wird:
Code:
/etc/ansible/configs/config-loki.yaml /etc/ansible/configs/config-promtail.yaml /etc/ansible/configs/loki.service /etc/ansible/configs/promtail.service /etc/ansible/configs/nginx.json /etc/ansible/configs/smarthome.json
6)
Im Homebridge Playbook gibt folgenden Abschnitt:
Code:
- name: Copy private config copy: src: ../private/homebridge_config.json dest: /home/smarthome/.homebridge/config.json owner: smarthome group: smarthome mode: 775 when: "inventory_hostname == 'wz'" - name: Copy config copy: src: ../configs/homebridge_config.json dest: /home/smarthome/.homebridge/config.json owner: smarthome group: smarthome mode: 775 when: "not inventory_hostname == 'wz'"
Code:
/etc/ansible/private/homebridge_config.json
Ist der erste Block also ggf. veraltet?
So, das war es erstmal für den Moment.
Die Funktionsweise der Ansible Playbooks habe ich nicht versucht zu verstehen, daher kann es sein, dass ein paar der Punkte oben so in Ordnung sind.
Gerne kann ich Änderungen testen. Kann aber ein paar Tage dauern, bis ich dazu komme.
Kommentar