Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die Zeitpläne sind nicht teil des API somit kannst du diese nur in der App einstellen. So ist es auch mit vielen anderen Einstellungen die den prinzipiellen Setup deines Gartens und der Leitlinien betreffen. Bis auf Schnitthöhe und Scheinwerfer gibts da von Husqvarna-Seite aus nix via API zu machen.
Ich meine nicht Befehle für die Zeitpläne, sondern die Anzeige der Daten aus der App. Gemäss der Websocket-Beschreibung sind die Daten zum Kalender schon zu finden (siehe Setting-Event):
Mit der Einführung des sog. AIM wird die Sache aber komplexer (Arbeits- und Sperrbereiche). Dazu finde ich in den Schnittstellenbeschreibungen aber noch nichts.
MMatt24 hat rausgefunden, dass die neuen Versionen von aioautomower nicht mehr funktionieren, weil sich etwas in der Projekt-/Klassenstruktur geändert hat.
Werde demnächst alles auf die neuen Versionen umstellen und dann auch eine Versionen-Beschränkung im requirements.txt hinzufügen.
Verwendet vorübergehend bitte die Version 2022.3.1.
Von Hand installiert wird die mit:
Falls ihr schon eine andere Version installiert habt (oder SHNG dies automatisch gemacht hat), solltet ihr zuvor noch diese entfernen:
pip uninstall aioautomower
Husqvarna hat in letzter Zeit ziemlich was geändert, dies ist mir auch gerade erst aufgefallen. Musste man vorher nicht angeben. Bei meiner application ist
leider erhalte ich immer noch keine Verbindung auch mit der redirected URL http://localhost:8080 im developer portal.
wird Deine Verbindung eigentlich getrennt wenn du diese URL im Developer Portal löscht?
Wird für einen erfolgreichen API request eigentlich nicht auch die secret application benötigt? wenn ja wo wird diese eigentlich vom plugin abgegriffen?
Du hattest auch vorhin diese Version von aioautomower, das sollte somit schon gepasst haben.
Ich kann diese URL bei mir nicht löschen, denn es wird midestens eine Benötigt laut dem Portal.
Nein, aktuell ist es noch möglich sich per username und password anzumelden. Somit wird dieser im Plugin nicht benötigt und ist in der Konfiguration nicht enthalten. Wahrscheinlich wird sich der Login aber in naher Zukunft ändern (schon wieder 😒😫) und dann wird der secret application code ins Spiel kommen.
Kommt im Log immenoch die selbe Fehlermeldung wenn du den localhost eingetragen hast?
Welche APIs hast du im Dev Portal mit der application "connected"?
Hab gerade eine neue aplication erstellt und es mit der Versucht und siehe da es geht bei mir auch nicht mehr. Wahrscheinlich lag es nur daran, dass mein zuletzt bezogenes Token von der alten aplication noch ein paar Tage gültig ist.
Sieht so aus als wäre der von mir befürchtete Login-Wechsel schon passiert... Ich versuchs demnächst zu fixen. Mein Hauptproblem ist nur, dass die neuen Versionen von aioautomower alle python 3.9 vorraussetzen und ich das möglichst vermeiden wollte, weil viele (so wie ich und du auch) ihr System auf 3.8 laufen haben. Mal schauen was geht.
ui das ist ärgerlich. Gut das wir das geklärt haben. Danke für Dein Nachhaken und Deine raschen Reaktionen. Meinst Du ein upgrade von aioautomower ist notwendig für die neue Anmeldung?
Wie sieht es bei Dir motivations/zeittechnisch aus in das neue einloggen hineinzuschauen?
Ich will kein Druck aufbauen nur abschätzen ob es sich für mich lohnt da auch Näher hineinzuschauen.
ich habe noch keine Antwort vom Entwickler auf mein Issue erhalten.
Dennoch habe ich zum Testen inzwischen bei mir einen Branch erstellt, der den Source-Code vom aioautomower package enthält und darin habe ich die nötige Änderung gemacht, damit der Code auch auf python 3.8 läuft. Ihr könnt gerne inzwischen diesen Branch bzw. noch besser nur das Plugin husky2 benutzen. Wenn die Änderung dann im offiziellen package nachgezogen wird erstelle ich einen Pull Request auf SmarthomeNG (natürlich ohne dem Source-Code). Für die Benutzung ändert sich dann von der Konfiguration her nichts.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar