Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung Wechselrichter Huawei SUN2000 (SUN2000-3-10KTL-M1)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anbindung Wechselrichter Huawei SUN2000 (SUN2000-3-10KTL-M1)

    Hat jemand den Wechselrichter und schon einmal eine Anbindung mit SmartHomeNG gewagt? Ich plane eine PV-Anlage mit 2 Wechselrichtern von Huawei.

    Die Frage, die sich mir allerdings noch stellt, ob man die RS485-Schnittstelle direkt anzapft (mittels RS485 - TCP/IP-Adapter) oder ob man den mit dem Huawei Smart Dongle-WLAN-FE anzapft und ob man dann noch das Huawei Smart Power Meter DTSU666-H verwendet.

    Gibt es jemanden, der damit schon Erfahrungen gesammelt hat?

    #2
    Guten Morgen,

    das würde mich auch interessieren, wir erhalten demnächst auch eine PV-Anlage mit diesem Typ Wechselrichter. Denkbar wäre auch noch die Verbindung per RS485-KNX bzw. RS485-USB-Stick am RPi.

    Ich habe auf Anhieb jedoch keine Doku zur einer API von Huawei gefunden, immer nur verweise auf deren FusionSolar-App.

    Kommentar


      #3
      Zitat von fhartlieb Beitrag anzeigen
      RS485-KNX bzw. RS485-USB-Stick
      Die 3. Möglichkeit wäre noch RS485-TCP/IP. Ich tendiere eher zu dieser Variante.

      Ich habe jetzt aber bestellt und werde auch das Smart Power Meter nehmen. Bei 2 Wechselrichtern und Batterie macht das durchaus Sinn.

      Zitat von fhartlieb Beitrag anzeigen
      Ich habe auf Anhieb jedoch keine Doku zur einer API von Huawei gefunden, immer nur verweise auf deren FusionSolar-App.
      Ich habe da was gefunden, allerdings nur für das Modell M0. Ich hatte bei Bestellung gefordert, dass mir der Solarteur das mitliefern soll. Ggf. kann man sich wohl an en Support von Huawei wenden, so wie ich das gelesen habe.

      Kommentar


        #4
        Da ich auch gerade einen Huawei Wechselrichter in Betrieb genommen habe, würde ich die Daten natürlich auch gerne auf den KnX Bus bekommen.
        Ist hier jemand dahin gehend schon weiter gekommen ?

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          wenn ich mich recht entsinne, gibt es mehrere Python-Module.
          Da müsste man mal das passendste auswählen und ein Plugin stricken.

          Siehe auch hier:
          https://github.com/wlcrs/huawei_sola..._init__.py#L25

          Gruß,
          Hendrik
          Zuletzt geändert von henfri; 16.12.2022, 20:33.

          Kommentar


            #6
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            wenn ich mich recht entsinne, gibt es mehrere Python-Module.
            Da müsste man mal das passendste auswählen und ein Plugin stricken.
            Das ist schon sehr umfangreich gemacht. Ob man das da so einfach rein bringt, ohne wirklich Profi zu sein?

            Alternativ bietet sich ggf. auch Solaranzeige an. Da gibt es auch eine Anbindung mit MQTT. Allerdings irritiert mich, dass es OpenSource sein soll, aber der Quellcode nirgends zu finden ist.

            Und dann auch noch gerade gefunden: https://github.com/basking-in-the-sun2000/solar-logger

            Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
            Ich habe jetzt aber bestellt und werde auch das Smart Power Meter nehmen.
            Bei mir wird es erst einmal nichts. Entweder die Firmen sind nicht kompetent oder zu teuer oder die Zahlunsgmodalitäten sind unterirdisch. Bei dem Anbieter wird dann doch nichts. 90% schon bezahlen, bevor die Ware überhaupt da ist .... kein Bock auf den Stress, wenn die dann nicht kommen.

            Kommentar


              #7
              Danke euch zwei, das sind ja schon zwei vielversprechende Bibliotheken.
              Bei uns wird es nun auch frühestens im Januar etwas… mal gucken ob dann auch wirklich die Installation durchgeführt wird.
              Vorher werde ich mich auch nicht weiter mit Beschäftigten.

              Kommentar


                #8
                Hallo ich bekomme auch demnächst den Huawei-SUN2000 mit Speicher LUNA2000 und dem Huawei Smart Power Meter.

                Die Geräte sollen dann auch ins KNX integriert werden.

                Hat schon jemand folgende Schnittstelle und kann was dazu sagen?
                https://de.elausys.be/produkte/knx/g...echselrichter/

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Sepp85 Beitrag anzeigen
                  Hat schon jemand folgende Schnittstelle und kann was dazu sagen?
                  Toller Hinweis. Aber laut Doku der Schnittstelle kann die Daten nur lesen, aber nichts schreiben. Für mich wäre auch relevant, dass ich die Steuerung der Batterieladung/Entladung auch manuell steuern kann. Andererseits wenn man so darüber nachdenkt ist das ja nicht wirklich nötig, denn entweder beziehe ich Strom vom Dach oder wenn es nicht reicht vom Akku und dann erst aus dem Netz. Und ein evtl. vohandenes E-Auto könnte ich an Hand dieser Daten laden. Daher ist das eigentlich eine tolle Option. Was soll die Schnittestelle kosten?

                  Kommentar


                    #10
                    Laut Google kostet das Gateway 230€. Auf der Herstellerseite bekommt man den Preis wohl erst nach Registrierung angezeigt
                    Zuletzt geändert von Sepp85; 16.01.2023, 20:33.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X