Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Support Thread für das Zigbee2MQTT Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Support Thread für das Zigbee2MQTT Plugin

    Support Thread für das Zigbee2MQTT Plugin

    #2
    Ich platzier meine Frage zum Zigbee2mqtt Plugin nochmal hier:
    https://knx-user-forum.de/forum/supp...58#post1856958

    Weiß da jemand was dazu?

    Danke & Gruß,
    Timo

    Kommentar


      #3
      Zitat von ooUrmeloo Beitrag anzeigen
      Weiß da jemand was dazu?
      Ja!

      Das WebIF zeigt alle Informationen, die der Sensor etc liefern und prinzipiell als Attributewert für "zigbee2mqtt_attr" verwendet werden (könnten).
      Die von mir bislang getesteten Werte sind heute in der "valid_list" eingetragen.

      Zum Hintergrund: Beim Start des Plugins wird geprüft, um die verwendeten Attributwerte in der valid_list stehen. Wenn nicht, gibt es eine Logmeldung und es wird (glaube ich) immer das oberste in der Liste genommen. (Kannst Du einfach im AdminIF unter Items prüfen, welcher Attributwert schlussendlich genutzt wird).

      Lösung:
      Du kannst die Plugin.yaml bei dir gern (testweise) um die beiden Einträge "power" und "current" ergänzen und es versuchen.

      Melde dich!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen

        Ja!

        Das WebIF zeigt alle Informationen, die der Sensor etc liefern und prinzipiell als Attributewert für "zigbee2mqtt_attr" verwendet werden (könnten).
        Die von mir bislang getesteten Werte sind heute in der "valid_list" eingetragen.

        Zum Hintergrund: Beim Start des Plugins wird geprüft, um die verwendeten Attributwerte in der valid_list stehen. Wenn nicht, gibt es eine Logmeldung und es wird (glaube ich) immer das oberste in der Liste genommen. (Kannst Du einfach im AdminIF unter Items prüfen, welcher Attributwert schlussendlich genutzt wird).

        Lösung:
        Du kannst die Plugin.yaml bei dir gern (testweise) um die beiden Einträge "power" und "current" ergänzen und es versuchen.

        Melde dich!
        Danke! Das war einfacher als gedacht.
        Einfach

        Code:
                    - power
                    - energy
                    - current
        ​
        in Deiner valid_list ergänzt. Funktioniert einwandfrei.

        Kommentar


          #5
          Da Michael das Plugin nicht weiter pflegen will und ich Änderungsbedarf habe, würde mich interessieren, ob es aktive Nutzer und ggf. Interesse an einer Weiterentwicklung gibt?

          Meine Ideen, die nicht alle mit der bisherigen Syntax kompatibel bleiben können:

          - Plugin generalisieren, auch unbekannte Geräte/Attribute unterstützen
          - insbesondere die Anbindung von Leuchten verbessern und flexibler gestalten (zB Wechsel zwischen xy und color_temp)
          - Plugin stabiler, einfacher und kleiner machen

          Idee: Attribute beliebig zulassen, aber beim Start prüfen, ob die Bridge die Attribute für das jeweilige Gerät annimmt (geht aber erst beim Start, nicht vorher)
          Zuletzt geändert von Morg; 28.11.2023, 13:29.

          Kommentar


            #6
            Ich nutze das Plugin und bin froh, dass es es gibt. Ehrlich gesagt, verstehe ich gar nicht, warum es scheinbar wenige (?) nutzen.
            Für mich eine schön flexible Lösung, mein KNX System mit ein paar günstigeren Gadgets zu ergänzen, die dazu keine Verkabelung brauchen.
            Ich benutze Zigbee Helligkeitssensoren und Fenster-Kontakte (zur Rollladen-Steuerung), und jetzt zur Weihnachtszeit die ein oder andere flexibel eingesetzte Funksteckdose.

            Allerdings habe ich aktuell keinen Bedarf an zusätzlichen Funktionen o.ä., habe aber natürlich Interesse, dass das Plugin zukünftig weiter funktioniert.
            Zuletzt geändert von ooUrmeloo; 28.11.2023, 22:49.

            Kommentar


              #7
              Funktionieren wird es auf jeden Fall

              Es sind im Moment aber einige Funktionen drin, die ich zumindest optional machen möchte, z.B. die Skalierung von brightness und die color-Logik. Da wird es mit einer neuen Pluginversion auf jeden Fall Änderungen geben.

              Nutzt du RGB-Leuchten über zigbee?

              Kommentar


                #8
                Nein, Lampen sind bei mir alle über KNX ...

                Kommentar


                  #9
                  Wer möchte, kann gern mal testen. Bei mir lauffähig mit Lampen, allerdings noch ohne xy-rgb-Synchronisierung.

                  Einige Attribute müssen anders verwendet werden, dafür gibt es struct für Lampen und Lampengruppen (weiß/rgb)

                  Der Code ist in meinem Repo im branch z2m-2

                  Kommentar


                    #10
                    So, grundlegende Unterstützung von "beliebigen" Devices (wenn man die Attribute kennt...) ist vorhanden, die zusätzliche "Unterstützung" der bridge analog zur ursprünglichen Variante ist auch dabei.

                    Nächste Optionen werden Farmtemperatur in Kelvin, Konvertierung xy <-> RGB, Helligkeit in Prozent

                    Bei mir läuft es mit den structs und mit einzelnen Attributen problemlos mit Hue White Ambiance Lampen, Tradfri White Ambiance Lampen und Tradfri RGB Lampen.

                    Kommentar


                      #11
                      So, nächstes Update ist da.

                      Wenn die item structs genutzt werden, sind Helligkeit in Prozent, Farbtemperatur in Kelvin und RGB-Farbe dabei.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,
                        danke für deinen Post. Hatte ich garnicht auf dem Schirm, dass es ein z2m-Plugin gibt. Cool, habe die Devices bisher manuell per MQTT-Plugin eingebunden.

                        Kann es sein, dass das z2m-Plugin nur mit lokalen zigbee2MQTT-Installationen funktioniert und nicht mit Instanzen auf einem anderen RPi im gleichen Netzwerk? Ich bekomme es jedenfalls nicht verbunden und der Link im webIF verweist auf die lokale IP meiner shNG-Installation.

                        Kommentar


                          #13
                          Damit das läuft, muss das MQTT-Modul installiert sein und Zugriff auf einen Broker haben. Das ist bei dir der Fall? Und z2m spricht auch mit dem Broker?

                          Kommentar


                            #14
                            Schönen guten Morgen,
                            ja, das läuft alles:

                            zigbee2MQTT läuft auf dem RPi3B: 192.168.0.130
                            Mosquitto-Broker (mit User&PW) & shNG läuft auf dem RPi4B: 192.168.0.55

                            z2M --> Broker --> shNG läuft z.B. wie folgt:

                            Code:
                            test:
                                Keller:
                                    type: dict
                                    visu_acl: ro
                                    mqtt_topic: z2mTR/0x00158d0009xxxxxx
                                    on_change:
                                    - .Feuchte = value['humidity']
                                    - .Temperatur = value['temperature']
                                    Feuchte:
                                        type: num
                                        visu_acl: ro
                                    Temperatur:
                                        type: num
                                        visu_acl: ro​
                            Ich verwende einen zu "zigbee2mqtt"-abweichenden 1.Level-Topic "z2mTR", kann dies ein Problem sein (habe ich natürlich im Plugin eingestellt).
                            Merkwürdig ist, dass er dennoch im webIF unter "zigbee2mqtt maintenance" bei "Plugin Device" meta-Daten zu "Bridge" anzeigt, aber keine Devices auflistet.

                            Kommentar


                              #15
                              Hast du in die plugin.yaml geschaut? Gerade, wenn du weißt, dass dien L1-Topic abweicht...

                              base_topic in der etc/plugin.yaml konfigurieren

                              Das WebIf läuft in meiner Version noch nicht, da bin ich dran...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X