Dies ist der Support Thread für das Viessmann Plugin.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Support Thread für das Vicare Plugin (Viessmann Plugin für Cloud API)
Einklappen
X
-
Ich unterstütze dich da gerne. Läuft das Plugin bei Dir schon? Falls ja, bitte plugin logger auf Level "Develop" umstellen, smarthomeNG neu starten und mir Deine Logdatei per PN schicken. Dann suchen wir zusammen Dein Feature. Bitte vor dem Senden per PN alle privaten Daten entfernen (DeinenCodes, Privatadressen etc.)
Kommentar
-
Hi,
Also das Plugin läuft bei mir und die items werden auch aktualisiert....
Auch "heating.dhw.oneTimeCharge" ist aktuell wenns ich es in der App einschalte. Es ist aber im Plugin nur als "RO" ausprogrammiert;
habe versucht es auch als tx_key anzugeben aber das funktiert bei mir einfach nicht...
Somit läuft das plugin momentan wieder unverändert. Falls du trotzdem logs brauchst sag bescheid.
Kommentar
-
Hallo @Stelz,
ich habe eine neue Version ins Repositry unter dem Develop branch geschoben. Dort kannst Du das Feature onTimeCharge jetzt auch schalten. Ich musste das Senden leicht anpassen. Bisher wurden keine Kommandos ohne zusätzlichen Daten unterstützt. Leider hat die Viessmann API zwei verschiedene URL Kommandos für aktivieren und deaktivieren dieses onTimeCharge Features vorgesehen. Daher musst Du das Schalten über zwei Unteritems machen. Der Befehl wird ausgelöst, wenn das jeweilige Bool Item auf True geht:
Code:hw_einmalaufladung: name: Heisswasser Einmalaufladung type: bool vicare_rx_key: heating.dhw.oneTimeCharge vicare_path: ['active','value'] visu_acl: ro activate: type: bool enforce_updates: True vicare_tx_key: heating.dhw.oneTimeCharge vicare_tx_path: ['activate'] visu_acl: rw deactivate: type: bool enforce_updates: True vicare_tx_key: heating.dhw.oneTimeCharge vicare_tx_path: ['deactivate'] visu_acl: rw
Alex
Kommentar
-
Hi Max, Stelz
zum Schalten über Item kannst Du die Schaltitems z.B. per Eval verknüpfen. Probier das hier mal (ist ungetestet).
Code:hw_einmalaufladung: name: Heisswasser Einmalaufladung type: bool vicare_rx_key: heating.dhw.oneTimeCharge vicare_path: ['active','value'] visu_acl: rw activate: type: bool enforce_updates: True vicare_tx_key: heating.dhw.oneTimeCharge vicare_tx_path: ['activate'] eval: "True if (( sh...() == True) and ( sh...self.property.last_update_by != 'vicare')) else None" eval_trigger: .. deactivate: type: bool enforce_updates: True vicare_tx_key: heating.dhw.oneTimeCharge vicare_tx_path: ['deactivate'] eval: "True if (( sh...() == False) and ( sh...self.property.last_update_by != 'vicare')) else None" eval_trigger: ..
Kommentar
-
Hi Alex,
Die Lösung funktioniert so weit - bekomme nur beim Start und irgendwann mal wieder nen Error im Log....
Vielleicht kannst du mir auch sagen ob die anderen Items im Log vom Plugin nicht als usable gemacht werden oder unterstützt das meine Heizung nicht?
Danke
MaxAngehängte Dateien
Kommentar
-
Hi Max,
Ursache ist, dass die beiden neuen Hilfsitems beim Start direkt getriggert werden, zu dem Zeitpunkt das Plugin aber noch nicht die möglichen Befehle abgerufen hat. Zieh dir mal die neuste Version des Plugins aus dem Develop Branch. Dort habe ich noch ein paar Kleinigkeiten angepasst. In der Plugin.yaml habe ich im Item Struct auch noch die beiden Trigger Items so angepasst, dass sie beim Start keine Fehler werfen.
Was Deine Heizung unterstützt, siehst Du auf auf der der Plugin Webinterface Seite unter dem Reiter "Featureliste". Bei jedem Feature, das in der Spalte "Commands" einen Eintrag hat, kannst Du etwas steuern.
Kommentar
-
Hi,
Ich hab eine Vitocal 200S LWP;
Laut Plugin WebIF gibt es bei mir nur circuit 0 - im Plugin ist alles mit circuit 1 - mal geändert dann sind die Logmeldungen vom letzten Post mal weg;
In den Werten der Items z.B. heating_set_temperature_normal ist dann aber irgendeine Gateway ID drin - im Plugin webIF steht die id hier (XXXXXXXXX):
'https://api.viessmann.com/iot/v2/features/installations/48974/gateways/XXXXXXXXXX/devices/0/features/heating.circuits.0.operating.programs.normal/com.......
EDIT:
Problem gelöst:
Wenn mal auch bei den rx_keys circuit 0 statt 1 reinschreibt funktioniert es; 🙃
Weiß nicht genau wie das bei anderen ist aber wär nicht index 0 dann generell besser?Zuletzt geändert von Stelz; 28.04.2024, 07:30.
Kommentar
-
Die Frage,welche Items und welcher Heizkreis (0 und oder 1,2 etc.) hängt stark vom Heizgerät und der Installation ab. Vorschlag: Baue für deine Heizung einen Itembaum der funktioniert. Wir übernehmen ihn dann als Beispiel für deine Heizung in die Plugin.yaml.
A propos: Die Doku ist noch sehr übersichtlich. Kannst du hier noch ergänzen, was Dir bei der Inbetriebnahme geholfen hätte oder war alles selbsterklärend?Gerne direkt die Doku erweitern.
Kommentar
-
Moin Zusammen,
jetzt wollte ich auch gerne einemal das vicare PlugIn ausprobieren um meine Werte der Vitocal 222 auszulesen. Aber leider ist es mir noch nicht ganz geglück.
Hoffe das mir hier jemand helfen kann 😁
PlugIn ist installiert, bekomme aber noch eine Meldung beim Starten:
ERROR lib.metadata plugin 'vicare' version differs between Python code (1.9.2) and metadata (1.9.1)
Die Verbindung zu Viessmann steht auch, allerdings bekomme ich in dem Web-Interface nur dieses angezeigt:
Anzahl Devices = 4
Feature:Müsste da nicht eigentlich jetzt alle Feature aufgelistet werden. Wenn ich geziehlt einen curl Befehl absetzte, dann kann ich alle Werte von der Heizung auslesen.device.messages.errors.raw True {'entries': {'type': 'array', 'value': []}}
Ist das PlugIn noch nicht korrekt installiert oder muss ich ggf auch noch eine gateway-id mitgeben da ich eigentlich drei Geräte bei Viessmann am laufen habe?
LG, Dirk
Kommentar
-
Moin Dirk,
Zum Beheben der Fehlermeldung müsstest du Dir die aktuellste Version des Plugins aus dem Git Repository ziehen.
Warum bei Dir nicht mehr Features angezeigt werden, kann ich aus der Ferne nicht sagen. Bitte stelle das Plugin mal auf Loglevel Debug, starte einmal neu und schick mir das Logfile per PN zu. Bitte einmal vorher schauen, ob irgendwelche Infos mit Datenschutz von dir dort drinstehen. Dann schaue ich mir das bei Gelegenheit mal an.
Das Authentifizierungsverfahren via Plugin hat bei Dir geklappt?
Vg
Alex
Kommentar
Kommentar