Moin,
auf mehrfachen Wunsch hin habe ich ein neues Plugin zusammengebastelt, das Smartmeter auslesen kann. Es unterstützt DLMS- und SML-Protokolle, kann - eingeschränkt - das unterstütze Protokoll selbstständig erkennen und ist WebIf- sowie Standalone-fähig.
Es ist im aktuellen develop integriert und kann gern getestet werden.
SML kann per cycle, per crontab oder asyncio genutzt werden, DLMS (bisher) nur cycle und crontab.
Die Parameter habe ich versucht, soweit wie möglich "analog" zu den alten Parametern zu halten, bei den Item-Attributen habe ich (insb. bei DLMS) etwas vereinfacht und mit SML vereinheitlicht. Es ist insofern keine "echte" 1:1-Übertragung.
Aus dem WebIf könnt ihr euch per Button ein Itemfile erstellen lassen, das alle gelesenen Werte mit "neutral" benannten Items exportiert, so dass sich das einfach in eure Konfiguration integrieren lässt. Der Dateiname enthält die Seriennummer des Zählers, so dass das ziemlich eindeutig sein sollte.
Falls jemand von euch helfen kann -
ich benötige noch Tester mit SML-Zählern, die sich "lustig" verhalten und
jemanden, der DLMS asyncio testen kann (habe keinen DLMS-Zähler).
Bei Fragen gerne schreiben; wenn ich noch was anpassen oder ergänzen kann, gern.
Ziel ist, dann später SML, SMLx, SML2 und DLMS in Rente zu schicken.
auf mehrfachen Wunsch hin habe ich ein neues Plugin zusammengebastelt, das Smartmeter auslesen kann. Es unterstützt DLMS- und SML-Protokolle, kann - eingeschränkt - das unterstütze Protokoll selbstständig erkennen und ist WebIf- sowie Standalone-fähig.
Es ist im aktuellen develop integriert und kann gern getestet werden.
SML kann per cycle, per crontab oder asyncio genutzt werden, DLMS (bisher) nur cycle und crontab.
Die Parameter habe ich versucht, soweit wie möglich "analog" zu den alten Parametern zu halten, bei den Item-Attributen habe ich (insb. bei DLMS) etwas vereinfacht und mit SML vereinheitlicht. Es ist insofern keine "echte" 1:1-Übertragung.
Aus dem WebIf könnt ihr euch per Button ein Itemfile erstellen lassen, das alle gelesenen Werte mit "neutral" benannten Items exportiert, so dass sich das einfach in eure Konfiguration integrieren lässt. Der Dateiname enthält die Seriennummer des Zählers, so dass das ziemlich eindeutig sein sollte.
Falls jemand von euch helfen kann -
ich benötige noch Tester mit SML-Zählern, die sich "lustig" verhalten und
jemanden, der DLMS asyncio testen kann (habe keinen DLMS-Zähler).
Bei Fragen gerne schreiben; wenn ich noch was anpassen oder ergänzen kann, gern.
Ziel ist, dann später SML, SMLx, SML2 und DLMS in Rente zu schicken.