Ich habe mich nun einigermaßen in die Thematik eingelesen und auch erste Versuche mit dem Pi erfolgeich durchgeführt. Da es jedoch ein ordenliches Zusammensuchen
von Informationen war, hier mal mein Verständnis zusammengefasst,mit der Bitte um Überprüfung, vielleicht hilft das ja dann auch dem einen oder anderen Interessierten.
Stellen, an denen ich mir nicht Sicher bin, habe ich mit "???" gekennzeichnet.
Das ganze soll natürlich die Dokumentation nicht ersetzen, sondern ggf. ergänzen: https://github.com/mknx/smarthome/wiki/SmartHome.pi
Funktionen
Der Raspberry.i und erlaubt mit dem hier besprochenenn Image smarthome.py einin ge der notwendigen Funktionen in einer erweiterteKNX-Umgebung abzudecken, wobei u.U. einige weitere HW-Voraussetzungen geschaffen werden müssen.
In jedem Fall muss eine Konnektivität zum KNX hergestellt werden. Dazu gibt es verschiedene Optionen:
Dieses Image erlaubt eine direkte Einbindung des Wiregates, wozu zu den Sensoren ebenfalls eine Verbindung aufgebaut werden muss:
Je nach genutzter Konnektivitätslösung zum KNX ergeben sich unterschiedliche Notwendigkeiten für Services auf dem Rasberry und sind Bestandteil des images
Gruß
Georg

Stellen, an denen ich mir nicht Sicher bin, habe ich mit "???" gekennzeichnet.
Das ganze soll natürlich die Dokumentation nicht ersetzen, sondern ggf. ergänzen: https://github.com/mknx/smarthome/wiki/SmartHome.pi
Funktionen
Der Raspberry.i und erlaubt mit dem hier besprochenenn Image smarthome.py einin ge der notwendigen Funktionen in einer erweiterteKNX-Umgebung abzudecken, wobei u.U. einige weitere HW-Voraussetzungen geschaffen werden müssen.
- Visu
- Logik
- Zugriff auf Pro 1-Wire Bus
- KNXnet/IP Gateway
- Raspberry PI Model B
- USB-Netzteil
- SD Speicherkarte 2 GB SD card - recommended:
- 20MB/s Class 10
- SLC Flash
- 4 or 8 GB
- Gehäuse) Sinnvoll
- Optional: ROT (RTC-OneWire-TPUART (EIB/KNX) extension for Raspberry Pi http://busware.de/tiki-index.php?page=ROT
- Vorhandenes Netzwerk (will ich hier nicht weiter drauf eingehen: Internet Zugang, Router, Switch….)
In jedem Fall muss eine Konnektivität zum KNX hergestellt werden. Dazu gibt es verschiedene Optionen:
- KNX IP Interface der bekannten Anbieter (Weinzierl, ABB, MDT…). Hierbei ist darauf zu achten, dass ältere Modelle nur eine gleichzeitiuge Verbindung erlauben, neuere bis zu 5. Das ist wichtig, da z.B. direkte IP-Kommunikation verschiedener Geräte nicht gleichzeitig möglich ist, diese kann aber über die Routerfunktion des Pi dennoch ermöglicht werden. Dazu gehen diese weiteren Geräte nicht direkt auf das Interface, sondern über EIBD und nutzen die Router-Funktion
- KNX IP Router der bekannten Anbieter. Wie oben, jedoch ohne die Einschränkungen gleichzeitiger Verbindungen.
- Über ROT (RTC-OneWire-TPUART (EIB/KNX) extension for Raspberry Pi zu beziehen über busware.de). Hiemit kann der PI direkt an den KNX-Bus angeschlossen werden und funktioniert ebenso als Router (mit etwas eingeschränkter Funktionalität ggü. o.a. Routern ???). Dieses ermöglicht dafür aber eine direkte Anbindung an den Pro 1-Wire Bus. Zu beachten ist dabei, dass es sich hierbei um keine ofizielle Unterstützte Lösung handelt. Wer also auf Nummer sicher gehen will und nur den PI Testen will nimmt eine der anderen Lösungen.
- Eigenbau FT1.2 Adapter für Raspberry Pi http://selfbus.myxwiki.org/xwiki/bin/view/Selfbus/FT12_Raspi .
- Vorhandene, oft genutzte Geräte mit etabliertem Zugang zum KNX:
- Homeserver:
- i. Wenn der IP-Zugriff vom Homeserver von GIRA mit RS232 Schnittstelle (EIBlib) bereits vorhanden ist, kann zwar die ETS darüber kommunizieren, der PI unterstützt jedoch nur die KNXlib. D.h. man braucht einen zusätzliches Interface.
- WireGate 1 Multifunktionsgateway
- Mit KNX USB Interface.
- Über o.a. Interface / Router
- …..?
- Homeserver:
- ….???
Dieses Image erlaubt eine direkte Einbindung des Wiregates, wozu zu den Sensoren ebenfalls eine Verbindung aufgebaut werden muss:
- über den WireGate 1 Multifunktionsgateway
- ROT-Extension für Rasperry Pi (siehe oben). Diese Extension erlaubt eine direktes anbinden an den Pro 1-Wire Bus
- ??? 1-Wire Busmaster / USB Hostadapter an der USB Schnittstelle des Raspberry Pi
Je nach genutzter Konnektivitätslösung zum KNX ergeben sich unterschiedliche Notwendigkeiten für Services auf dem Rasberry und sind Bestandteil des images
- Für den Betrieb als KNXnet/IP Gateway muss man auf dem Raspberry Pi den eibd installieren..
- Die eigentliche Visualisierung smarthome.py
- Für eine Anbindung des Wiregates owserverund owhttpd OWHTTPD(1) manual page (OWHTTPD(1) manual page)
Gruß
Georg
Kommentar