Hallo Leute,
ich habe eben mal mit der API von Fitbit und dem Python Framework https://github.com/orcasgit/python-fitbit gespielt. Hat hier überhaupt irgend jemand außer mir einen Fitbit Tracker oder Waage oder sonst was?
Mit der API kann man schon schöne Dinge machen wie z.B. die ganzen Werte abfragen (Schrittzahl, Kilometer, Kalorien, Treppen usw.), Ernährung verfolgen, Gewicht (mit entsprechender Waage). Für mich am interessantesten sind aber die Weckzeiten. Mein Fitbit Force hat einen Vibrationsalarm zum Wecken. In der App stelle ich die Weckzeiten ein (auch mehrere und wiederkehrende) und morgens vibriert dann das Armband. Mit etwas Python Code kann man dann die nächste Weckzeit ermitteln und z.B. dann ebenfalls Licht und Musik aktivieren etc. Natürlich könnte man über die API auch die Weckzeit stellen.
Nun ist das Tracken der Schritte vielleicht ein nettes Gimmick, das brauche ich jetzt aber nicht dringend in sh.py. Mit den Weckzeiten ist das so ne Sache. Da da man viele Weckzeiten und Wiederkehrende anlegen kann, bin ich mir nicht sicher, wie man das in einem Plugin und den zugehörigen Items abbilden kann/sollte. Außerdem braucht die API noch ein paar Sachen wie z.B. oauth2 und requests.
Daher die Frage, macht das als Plugin überhaupt einen Sinn, besteht da Interesse dran? Ansonsten könnte man das auch einfach als Logik implementieren und ggf. im Wiki veröffentlichen.
ich habe eben mal mit der API von Fitbit und dem Python Framework https://github.com/orcasgit/python-fitbit gespielt. Hat hier überhaupt irgend jemand außer mir einen Fitbit Tracker oder Waage oder sonst was?
Mit der API kann man schon schöne Dinge machen wie z.B. die ganzen Werte abfragen (Schrittzahl, Kilometer, Kalorien, Treppen usw.), Ernährung verfolgen, Gewicht (mit entsprechender Waage). Für mich am interessantesten sind aber die Weckzeiten. Mein Fitbit Force hat einen Vibrationsalarm zum Wecken. In der App stelle ich die Weckzeiten ein (auch mehrere und wiederkehrende) und morgens vibriert dann das Armband. Mit etwas Python Code kann man dann die nächste Weckzeit ermitteln und z.B. dann ebenfalls Licht und Musik aktivieren etc. Natürlich könnte man über die API auch die Weckzeit stellen.
Nun ist das Tracken der Schritte vielleicht ein nettes Gimmick, das brauche ich jetzt aber nicht dringend in sh.py. Mit den Weckzeiten ist das so ne Sache. Da da man viele Weckzeiten und Wiederkehrende anlegen kann, bin ich mir nicht sicher, wie man das in einem Plugin und den zugehörigen Items abbilden kann/sollte. Außerdem braucht die API noch ein paar Sachen wie z.B. oauth2 und requests.
Daher die Frage, macht das als Plugin überhaupt einen Sinn, besteht da Interesse dran? Ansonsten könnte man das auch einfach als Logik implementieren und ggf. im Wiki veröffentlichen.