Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logic und Howto für 433Mhz Steckdosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo zusammen,

    ich hatte das gleiche Problem wie in Post #40 beschrieben. Ich habe das zum Anlass genommen, Carstens Logik aus dem ersten Post mitsamt meiner Lösung in ein Plugin zu gießen. Zudem habe ich bei der Gelegenheit auch gleich die über den Thread verteilte Info in die read me gepackt, damit es hier im Forum nicht untergeht.

    Ich habe einen PR gestellt. Ich hoffe das klappt und ist bald im dev-Zeig zu finden. Bis dahin ist es unter https://github.com/dasax/plugins/tree/develop/rcswitch verfügbar. Es ist mein erstes Plugin und vor einer Woche hatte ich sowohl vom SH-Plugin schreiben als auch von Git keine Ahnung...

    Gruß, Daniel

    Kommentar


      #47
      dafra sehr schön, vielen dank. Wäre es möglich, dass du das plugin derartig erweiterst, dass man per ssh remote login das ganze auf einem externen Pi ausführt? Mein smarthomeNg vertraue ich nämlich nicht dem pi an...
      ++ Der ultimative ETS 6 Schnellkurs ++
      KNX und die ETS vom Profi lernen
      www.ets-schnellkurs.de

      Kommentar


        #48
        Ich führe es bereits auf einem exteren Pi aus. Dazu habe ich einfach das Onkelandys smarthomeNG image auf dem externen Pi mitsamt meinem Plugin installiert. Die SH-Konfig auf dem externen Pi ist recht spartanisch, im wesentlichen beschränkt sie sich auf die zu schaltenden Steckdosen. Diese werden über KNX geschaltet.

        Falls man kein KNX hat oder die Kopplung über KNX nicht möchte, könnte man die beiden smarthomeNGs auch über das Netzwerk-Plugin koppeln (zumindest soweit ich das Netzwerk-Plugin verstanden habe).

        Gruß, Daniel

        Kommentar


          #49
          Zitat von dafra Beitrag anzeigen
          Ich führe es bereits auf einem exteren Pi aus. Dazu habe ich einfach das Onkelandys smarthomeNG image auf dem externen Pi mitsamt meinem Plugin installiert. Die SH-Konfig auf dem externen Pi ist recht spartanisch, im wesentlichen beschränkt sie sich auf die zu schaltenden Steckdosen. Diese werden über KNX geschaltet.

          Falls man kein KNX hat oder die Kopplung über KNX nicht möchte, könnte man die beiden smarthomeNGs auch über das Netzwerk-Plugin koppeln (zumindest soweit ich das Netzwerk-Plugin verstanden habe).

          Gruß, Daniel
          Finde ich recht kompliziert, nur für diesen zweck eine 2. smarthomeNG installation vorzuhalten. Ich führe das momentan per logik aus, die das remotely ausführt. Wenn ich zuhause bin kann ich ja mal schauen, ob ich das so zum laufen bringe.

          ++ Der ultimative ETS 6 Schnellkurs ++
          KNX und die ETS vom Profi lernen
          www.ets-schnellkurs.de

          Kommentar


            #50
            Kannst du mal den code deiner Logic posten? Dann kann ich mal überlegen, ob man das ins Plugin einbauen kann.

            Gruß, Daniel

            Kommentar


              #51
              Ziemlich straight forward:
              Code:
              #!/usr/bin/env python
              logger.info("Funksteckdosenlogik gestartet")
              import os
              
              ssh = "ssh pi@192.168.2.30"
              
              if trigger['value'] is not None:
                  source_item = sh.return_item(trigger['source'])
                  output = os.popen(ssh+" /home/pi/rcswitch-pi/send "+ source_item.conf['systemcode'] +" "+ source_item.conf['geraetecode'] +" "+ str(int(trigger['value']== True ))).readlines()
                  logger.info(output)
              Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass im Zielsystem (hier der Pi), in der Datei .ssh/authorized_keys mein public SSH key eingetragen wurde. Ggf würde das wahrscheinlich auch mit user-pwd kombination gehen (so spare ich mir aber ein passwort)

              ++ Der ultimative ETS 6 Schnellkurs ++
              KNX und die ETS vom Profi lernen
              www.ets-schnellkurs.de

              Kommentar


                #52
                Hmm, der praktikabelste Weg scheint mir das mit sshpass zu erschlagen. Dann muss auf dem "Remote-Pi" nicht so viel konfiguriert werden. Aus Security-Sicht sind beide Lösungen unschön. Falls es aber einer schafft in den SH-Rechner einzudringen ist das Passwort im Klartext für den Remote wohl noch das kleinste Problem...

                Alternativvorschläge?

                Gruß, Daniel

                Kommentar


                  #53
                  Der mE einfachste und sicherste Weg ist mittels authorized_keys.

                  Dauert einmalig 2min, benötigt keine weiteren Passwörter und funktioniert mit Linux hausmitteln.
                  ++ Der ultimative ETS 6 Schnellkurs ++
                  KNX und die ETS vom Profi lernen
                  www.ets-schnellkurs.de

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo zusammen,

                    ich habe Version 0.2 des Plugins fertig. Diese unterstützt das von hhhc vorgeschlagene Ausführen des Plugins auf einem remote host. Zudem sind einige Detailverbessungen eingeflossen:
                    - Eingrenzung von Konfigurationsfehlern und Ausgabe auf der Konsole
                    - Umstellung auf subprocess anstatt dem veralteten os
                    - Unterstützung von Buchstaben bei der Device-Angabe

                    Ich weiß nicht, wann das Plugin in den offiziellen Branch aufgenommen wird - PR ist gestellt. Bis dahin könnt ihr es euch hier runterladen: https://github.com/dasax/plugins/tree/develop/rcswitch.

                    Gruß, Daniel

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo,
                      wie ist das denn mit einem cc101 über SPI, geht das auch und wenn, hat das jemand und gibt mir eine anleitung.
                      Genau so wie die die sache mit dem esp8266 .
                      mfg

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo,

                        welche Codierungen kann man mit der Methode und dem Plugin senden und empfangen?
                        Meine Empfänger sind mit 1527 codiert.

                        Danke für die Rückmeldung.

                        Kommentar


                          #57
                          Hallo,

                          das Plugin unterstützt Hardware wie auf https://github.com/sui77/rc-switch/wiki beschrieben. Ich fürchte aber, die Empfänger mit der von dir beschriebenen Codierung werden nicht unterstützt.

                          Eventuell hilft dir auch diese Seite weiter: http://www.l3x.de/connair/. Hier sind die verschiedenen Codiermöglichkeiten einiger Hersteller aufgelistet.

                          Gruß,

                          Daniel

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo,
                            meine Codierung wird von RC-Switch unterstützt. Das habe ich ausprobiert.
                            Kann das Plugin auch mit einem CUL arbeiten?

                            Michael

                            Kommentar


                              #59
                              Ich find es gut, dass es sowas schon gibt hier. Damit kann man wirklich kostengünstige Dinge nachrüsten, so simple Steckdosen usw. Allerdings gibt es ja auch sendende Geräte, wie z.B. einen billigen Bodenfeuchtesensor. Könnte man den da auch mit einbinden, also nicht schalten, sondern auslesen?

                              Kommentar


                                #60
                                Das geht nicht. In dieser Anwendung werden ja die Steckdosen über eine entsprechende Sendeschaltung ausgegeben. Du brauchst aber zum Empfangen eine Empfängerplatine plus der nötigen Software. Also - andere Baustelle.
                                Gruß
                                Hans

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X