Genau so habe ich das auch gemacht. Sh.py läuft nach dem booten auch, allerdings wird weder die DB gefunden noch etwas ins Log geschrieben. Erst wenn ich sh.py neustarte funktionieren DB und Log. Was könnte sonst das Problem sein?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wie SQlite auf schnelleres Medium verlagern?
Einklappen
X
-
Den USB-Stick mounted man sinnvollerweise für so eine Anwendung via Eintrag in /etc/fstab. Der ist dann gemounted, lange bevor smarthome.py gestartet wird.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe nun ebenfalls versucht das /var-Verzeichnis mittels Symlink auf den USB-Stick zu verlagern.
Das klappt grundsätzlich auch, allerdings nur wenn ich sh.py manuell starte. Per Autostart klappt das nicht mehr, weil ich vermute, dass der Stick noch nicht gemountet wurde wenn sh.py gestartet wird.
Meine Fragen nun als Nicht-Linux-Experte: Wann genau werden die Laufwerke gemountet, Vor oder nach init.d? Kann ich es irgendwie beeinflussen, dass sh.py erst startet, wenn der Stick verfügbar ist?
Einen Kommentar schreiben:
-
Schau mal auf http://blog.plugin.lu vorbei, ist zwar in Englisch verfasst, sollte dir jedoch einen Überblick geben. Ich selbst Benutze wie dort beschrieben die SD Karte nur um einen Backup zu haben. Alle meine Raspberry Pi's laufen komplett von schnellen USB Sticks womit ich sehr zufrieden bin, Performance und Ausfallsicherheit sind somit perfekt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das sind die Technischen Daten der Karte....auf dem Raspi sind es dann aber wie ich in Tests gerade gelesen habe so 20MB/s möglich.
http://elinux.org/RPi_SD_cards#SD_card_performance
Wäre mal interresant diesen einfachen Benchmark auf dem USB Stick und auf dem micro sd laufen zu lassen.
Viele Grüsse
Jürgen
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von DiMa Beitrag anzeigenClass 10: 10MB/s
USB 2.0: ~60MB/s
http://www.reichelt.de/SD-Karten-Mic...en+%28Micro%29
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Mike01 Beitrag anzeigenIch hab es aber in erster linie nicht wegen der Geschwindigkeit gemacht, sondern eher wegen der schreibzyklen der SD Karte.
Einen Kommentar schreiben:
-
@arnix,
Danke für den Beitrag, genau so hab ich es bei mir auch gemacht.
Code:ln -s /Pfad_1/echte_Datei /Pfad_2/Symlink
Ich hab es aber in erster linie nicht wegen der Geschwindigkeit gemacht, sondern eher wegen der schreibzyklen der SD Karte.
Gruß, Mike
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von manu241 Beitrag anzeigenHallo Mike,
könntest du eine kurze Anleitung schreiben, wie du dieses gemacht hast und dieses hier veröffentlichen?
Gruß Manuel
als root...
Code:ln -s /usr/local/smarthome/ /wohin/auch/immer/
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Mike,
könntest du eine kurze Anleitung schreiben, wie du dieses gemacht hast und dieses hier veröffentlichen?
Gruß Manuel
Einen Kommentar schreiben:
-
Guten Morgen!
Mal ne blöde Frage: Ist denn der USB-Anschluss auf dem Pi wirklich schneller als die SD-Karte? Ich habe es nicht getestet, aber ging immer davon aus, dass eine Class 10 SD weit mehr Durchsatz als USB 2.0 hat...
Gruß, Waldemar
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hab bei mir das komplette /var verzeichnis mit einem symlink auf einen USB Stick ausgelagert, läuft seit einem halben Jahr ohne probleme.
Hat auch den Vorteil, dass die Logdatei und der Cache auf dem USB Stick gespeichert werden.
vorher ggf. die sqlite datenbank bzw den /var Ordner sichern und auf den USB Stick kopieren.
Gruß, Mike
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: