da smartVISU auf dem Endgerät (Client) läuft, braucht dieses immer 2 Verbindungen:
- eine Verbindung zum Webserver für smartVISU - i.d.R. Apache2 oder nginx
- eine Verbindung zum Websocket von smarthomeNG
Dazu benötigt man ein Zertifikat für die Domain, das dem Reverse Proxy bekannt gemacht werden muss, denn er übernimmt die Rolle des Webservers für beide Verbindungen nach außen. Was dann hinter dem Reverse Proxy passiert, ist eine Frage von dessen Konfiguration. Das heißt der Reverse Proxy kann mit dem Webserver für smartVISU und mit dem Websocket-Server von shNG auch unverschlüsselt kommunizieren.
Will man auch hausintern hinter dem Reverse Proxy eine verschlüsselte Kommunikation verwenden, benötigt man ein Zertifikat, das dem Websocket-Server von shNG bekannt gemacht werden muss. Dieses kann selbsterstellt sein, wie ich es hier im Forum schon einmal beschrieben habe. Nachteil eines selbsterstellten Zertifikats ist, dass man es jedem einzelnen Browser bekannt machen muss, dass nicht alle Browser dies für Websockets akzeptieren und das es immer wieder erneuert werden muss. Die bessere Lösung ist daher die Verwendung einer Domain, für die ein Zertifikat mit offizieller Zertifizierung erstellt ist. Dann muss man den Websocket-Server auch intern unter dieser Domain verfügbar machen und statt der IP-Adresse die Domain im Treiber angeben. Dafür dient der neue Parameter driver_address2 in der config.ini.
Zitat von henfri
Beitrag anzeigen
Zitat von henfri
Beitrag anzeigen
Zitat von henfri
Beitrag anzeigen
Gruß
Wolfram
Einen Kommentar schreiben: