Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Fragen zur smartvisu/linknx/eibd usw.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Fragen zur smartvisu/linknx/eibd usw.

    Hallo an alle,

    die smartVISU sieht echt richtig gut aus. Momentan hab ich die Visu vom Homeserver mit dem QC am Laufen. Hier stört mich jedoch die Einschränkung durch die fix definierten Module.

    Ich habe jetzt die smartVISU am Laufen jedoch sind jetzt ein paar Fragen bzw Unklarheiten aufgekommen:

    1. Wie kann ich die Verbindung mit dem Linknx herstellen. Hier erhalte ich immer die Fehlermeldung: siehe Anhang

    wie muss der Linknx gestartet werden?
    2. Die Verbindung zum eibd scheint zu funktionieren. Zumindest ist hier keine Fehlermeldung rechts oben im Eck. Wie muss ich hier der Visu sagen welche GA sie ansprechen soll? Die im Forum angegebene Form von 1/2/3/DPT habe ich gesehen, nur ist mir nicht ganz klar wo diese einzutragen bzw. wie dann der Seitenaufbau aussehen soll. (Die Lösung mit der linknx.xml finde ich schon ganz gut, aber leider klappt das ja noch nicht)
    3. Hat jemand schon mit dem Gira TK-IP Gateway und der smartVISU rumgespielt? Wäre natürlich schön wenn ich das wieder in die Visu mit einbauen könnte.

    Meine Hardware sieht jetzt für die smartVISU folgendermaßen aus:
    Wiregate oder RaspberryPi, Weinzierl 750. Mit der smartVISU will ich eine schöne Darstellung und Bedienung der WP von der VISU aus gestalten. Wie oben geschrieben ist hier der QC überfordert (oder ich hab den Weg noch nicht gefunden ).

    Grüße

    Frank
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Frank,

    schön das es dir gefällt. Es schein so als wäre Linknx nicht richtig installiert, oder nicht erreichbar. Deshalb klappt die Verbindung nicht. Alternativ kannst du natürlich auch smarthome.py verwenden, da gäbs ein komplettes Image (für den raspberry.pi, hoffe bald auch eine aktualisierte Version) was du auf ein Flash Speicher schreibst, einsteckst und loslegst.

    In der smartVISU musst du dich einmal festlegen, welche Backend du nimmst. Jedes hat seine Vor- und Nachteile.

    Dann kannst du in deinen Seiten (readme.txt beschreibt wie du diese erzeugst) deine Widgets einbauen.

    Kannst in das "Docu" Projekt schauen (mit "Offline" Treiber) da sieht du was alles möglich ist.

    Gruss
    Join smartVISU on facebook. Web: smartvisu.de.
    Dir gefällt smartVISU? Bitte spenden für die Weiterentwicklung.

    Kommentar


      #3
      Hallo Frank,
      starten sollte z.B. so gehen:
      linknx --config=/var/lib/linknx/linknx.xml

      Wenn Du in der linknx.xml Deine Objekte definierst und z.B. einträgst:

      Code:
          <logging output="/var/log/log_linknx.log" maxfilesize="10000" maxfileindex="1000" format="%d{%Y%m%d %H:%M:%S,%l} %5p %c %x: %m%n" level="INFO" />
      solltest Du sehen, wenn sich in den KNX-Objekten Änderungen ergeben, wenn Du das Logfile beobachtest.

      oder noch einen Schritt vorher:
      wenn Du eibd installiert hast, sollte auch
      Code:
       
      groupsocketlisten ip:localhost
      gehen, um am EIB-Bus mitzuhören.

      Kommentar

      Lädt...
      X