Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrere Reihen von Klemmenblöcken hintereinander schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mehrere Reihen von Klemmenblöcken hintereinander schalten

    Hallo

    erst mal Respekt zu deinem Programm. Super Sache.
    Ich habe in meinem Schrank 2 Reihenklemmen Reihen z.b. X1 Auf denen die Ganzen NYM Kabel aufgelegt sind (von oben) und darunter die X11 auf dem die ganzen Sicherungen und Aktoren aufgelegt sind (von unten).
    Kann ich diese Reihenklemmenreihe irgendwie anlegen?
    Ich patch sozusagen zwischen diesen Reihenklemmen feste Steckdosen und Aktor gesteuerte Steckdose. Weiterhin verteile ich damit z.B. die Sicherung F1.1 auf verschiedenen Nym - Kabel
    (Ich habe eine Sternverteilung im Haus. Keine Zuleitung zu den einzelnen Räumen die im Ring verteilt werden) Jede Zuleitung 5x2,5 geht bei mir auf max. 3 Steckdosen.

    LG

    #2
    Hi,

    das was Du beschreibst, wird genau in den 3 Beipielvideos erklärt, in Video 2 die Festanschlüsse und in Video 3 die per KNX schaltbaren. Schau Dir die doch einfach an und schreib dann nochmal, was genau das Problem ist.

    Gruß, Waldemar

    Kommentar


      #3
      Zitat von sviper Beitrag anzeigen
      Ich habe in meinem Schrank 2 Reihenklemmen Reihen z.b. X1 Auf denen die Ganzen NYM Kabel aufgelegt sind (von oben) und darunter die X11 auf dem die ganzen Sicherungen und Aktoren aufgelegt sind (von unten).
      Oha, ein Fall von "wir haben zu wenig Klemmstellen! Mehr Klemmstellen!" D.h du brauchst auch den doppelten Platzbedarf an Reihenklemmen?! Ist ja krass.. mich meckern die Kollegen schon immer an, was ich mit meinen doofen Reihenklemmen will und jetzt hast du das hoch 2.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Auf dein Kommentar hab ich gewartet BadSmiley. Komisch immer kommt ein Spruch von dir .. zum Thema bzw. zur Lösungsfindung hast du ja wieder mal nicht bei zutragen.... Hast du eigentlich zu viel Zeit immer schnell ein Spruch in das Forum zu schreiben, wenn jemand etwas fragt? Wenn ich schon ab und zu im Marktplatz sehe, dass du bei Verkaufsangeboten deinen Senf dazugeben kannst bevor, diese automatisch für Antworten gesperrt werden!
        Was andere von dir wollen wenn es hier nicht gefragt war interessiert mich herzlich wenig!
        Deine Meinung zum Verteiler wenn es nicht gefragt war interessiert mich auch nicht. Das kannst du im Tread „Zeigt eure Verteiler“ loswerden… was du ja auch schon getan hast… Da war es gefragt!
        Für jeden Post der nicht zum Thema oder Lösungsfindung passt müsste man einen Euro zahlen.
        Sorry das musste mal raus auch wenn es nicht zum Thema passt. Wo soll ich den Euro hinschicken?

        Kommentar


          #5
          Finde ich toll deine Antwort, aber deine Sonderlocke ist eben eine Sonderlocke. Warum soll Stefan die jetzt einbauen? Mir wäre nicht klar, wie du das so darstellen willst. Maximal in dem du 2 Reihenklemmen "darunter hinzufügen" auswählst, aber das wird nicht klappen. Aber meine Antwort ist dir ja eh egal.. mist.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            q1.JPG
            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            Hi,

            das was Du beschreibst, wird genau in den 3 Beipielvideos erklärt, in Video 2 die Festanschlüsse und in Video 3 die per KNX schaltbaren. Schau Dir die doch einfach an und schreib dann nochmal, was genau das Problem ist.

            Gruß, Waldemar
            Hallo mumpf,

            ja die hab ich mir angeschaut. Ich komm auch soweit zu recht. Jedoch müsste ich unter einen Klemmblock einen weiteren unterordnen.
            Wie im Bild zu sehen müsste ich jetzt von der X11 die im Beispiel von der F1.1 auf die X11.1 geht und von der F1.14 die auf die X11.14 geht weiter zu einem Klemmblock X1 der auf die Nym Kabel 5x2,5 geht.
            Im Moment ist bei mir da noch nicht der Kroschen gefallen.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              So wird ein Schu draus ..... q2.JPG
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Irgendwie sehe ich den Sinn deiner Ausführung auch nicht. Nur das du es viel zu umständlich umgesetzt hast, mehr Platz brauchst und doppelt soviel Klemmen. Hätte alles auf der X1 passieren können und wäre wesentlich übersichtlicher.

                Kommentar


                  #9
                  Alles auf X1 ist zu umständlich. Das liegt an der Sternverkabelung. Ich hatte erst alles auf X1. Das sind dann umständliche Brücken entstanden etc.wenn ich dann eine schaltbare Steckdose umlegen wollte muss ich die Brücken umbauen. Auf jedenfall würde es so mit dem Programm gehen.

                  Kommentar


                    #10
                    @Viper: von deiner Konstellation höre ich so zum ersten Mal. Solange nicht noch mind. 10 andere Nutzer sagen (und beweisen ), dass sie so mit Reihenklemmen umgehen, würde ich das im Tool eher nicht umsetzen wollen.
                    Umso spannender finde ich, dass du über die Direktverbinder für dich einen Weg gefunden hast, das so darzustellen wie du willst.

                    Über die Kreativität meiner Nutzer bin ich immer überrascht.
                    Zuletzt geändert von bluegaspode; 08.02.2018, 22:08. Grund: Beitragssplit
                    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      sorry, ich hatte Dich falsch verstanden, meine Antwort war falsch.

                      Zitat von sviper Beitrag anzeigen
                      So wird ein Schu draus ...
                      So wie ich Deinen Plan verstehe, hast Du 2 verschiedene LS auf einem NYM, oder? F1.1 und F1.14? Oder ist das nur durch rumprobieren entstanden?
                      Ansonsten eine gute Idee mit den Direktverbindern...

                      Gruß, Waldemar

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        Ansonsten eine gute Idee mit den Direktverbindern...
                        Aber übersichtlich ist das nicht.. wenn du Jemand fremden das vorlegst, wird der nur Bahnhof verstehen, aber vom Prinzip sieht es richtig aus, ja.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Aber übersichtlich ist das nicht..
                          Das wollte ich auch damit nicht sagen, ich fand nur die Kreativität der Lösung gut.

                          Für mich (als Laie) ist ja schon ein Feld mit Reihenklemmen ein Patchfeld, deswegen wäre ich nie drauf gekommen, noch eine weitere Reihe hin zu machen. Deswegen habe ich auch die Initiale Frage falsch verstanden...

                          Gruß, Waldemar

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Leute

                            ich hatte das gleiche Problem, wenn ich das mit dem Direktverbinder mache geht jedoch die Verbindung zur Sicherung verloren, deshalb hatte ich bei X1 - 1 zum Beispiel zwei mal den Pin 1 wie bei X1 - 2. Aber anscheind muss das auch ohne gehen. Ich habs jedoch noch nicht gefunden. Kann mir einer noch einen Tipp geben? q3.JPG

                            Kommentar


                              #15
                              Du brauchst doch nur die Leitungen von X11 und X1 in den Ordner des LS Q1.1 schieben dann sind alle Klemmen die mit L gewählt sind dementsprechend verbunden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X