Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrere Reihen von Klemmenblöcken hintereinander schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • andreasrentz
    antwortet
    Zitat von sviper Beitrag anzeigen
    Sonst müssten ja alle mit L markierten Leitungen mit der Sicherung verbunden werden.
    Ich komm über den Umweg zurecht.
    Im Endeffekt ist es doch auch so ! Nur das es in der Verteilung dann z.B an X1 mit Steckbrücken verbunden ist statt alle zum LS zu führen. Aber wie gesagt das sieht jeder Eli auf den ersten Blick. Löst auch von dem Gedanken alles krampfhaft 1:1 nachzubilden dafür ist das Tool nicht gedacht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sviper
    antwortet
    Hallo Andreas,

    ich denke du hast recht.
    Ich denke das ist so gewollt. Sonst müssten ja alle mit L markierten Leitungen mit der Sicherung verbunden werden. Und das will ich ja auch nicht. Man müsste dann die Verbindung zur Sicherung eventuell manuell per Option zusätzlich möglich machen, denke ich.
    Ich komm über den Umweg zurecht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • andreasrentz
    antwortet
    Das ist die normale Darstellungsweise auch wenn die nachher unten an den Klemmleisten gebrückt sind ist völlig Wumpe das sieht jeder Eli gleich auf den ersten Blick und weiß was gemeint ist.
    Edit: ich denke ihr versucht hier auf Biegen und Brechen ein 1:1 Abbild zu erstellen was völlig unnötig ist. Auch die Elis sind nicht ganz dumm und wissen wo sie dann schauen müssen.
    Zuletzt geändert von andreasrentz; 07.02.2018, 09:08.

    Einen Kommentar schreiben:


  • andreasrentz
    antwortet
    B21A4D9C-DD59-44EB-BC48-849F6071310A.png

    Nicht mit direktverbindern das das macht das Tool doch automatisch siehe oben .
    Zuletzt geändert von andreasrentz; 07.02.2018, 09:10.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sviper
    antwortet
    Hallo Andreas,

    ja das dachte ich auch und hab ich auch leider geht die wenn man ein Direktverbinder hinzufügt verloren.
    Aber ich denke das ist so gewollt. Sonst müssten ja alle mit L markierten Leitungen mit der Sicherung verbunden werden. Und das will ich ja auch nicht. Man müsste dann die Verbindung zur Sicherung eventuell manuell per Option zusätzlich möglich machen, denke ich.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von sviper; 07.02.2018, 09:15.

    Einen Kommentar schreiben:


  • andreasrentz
    antwortet
    Du brauchst doch nur die Leitungen von X11 und X1 in den Ordner des LS Q1.1 schieben dann sind alle Klemmen die mit L gewählt sind dementsprechend verbunden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sviper
    antwortet
    Hallo Leute

    ich hatte das gleiche Problem, wenn ich das mit dem Direktverbinder mache geht jedoch die Verbindung zur Sicherung verloren, deshalb hatte ich bei X1 - 1 zum Beispiel zwei mal den Pin 1 wie bei X1 - 2. Aber anscheind muss das auch ohne gehen. Ich habs jedoch noch nicht gefunden. Kann mir einer noch einen Tipp geben? q3.JPG

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumpf
    antwortet
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Aber übersichtlich ist das nicht..
    Das wollte ich auch damit nicht sagen, ich fand nur die Kreativität der Lösung gut.

    Für mich (als Laie) ist ja schon ein Feld mit Reihenklemmen ein Patchfeld, deswegen wäre ich nie drauf gekommen, noch eine weitere Reihe hin zu machen. Deswegen habe ich auch die Initiale Frage falsch verstanden...

    Gruß, Waldemar

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    Ansonsten eine gute Idee mit den Direktverbindern...
    Aber übersichtlich ist das nicht.. wenn du Jemand fremden das vorlegst, wird der nur Bahnhof verstehen, aber vom Prinzip sieht es richtig aus, ja.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumpf
    antwortet
    Hi,

    sorry, ich hatte Dich falsch verstanden, meine Antwort war falsch.

    Zitat von sviper Beitrag anzeigen
    So wird ein Schu draus ...
    So wie ich Deinen Plan verstehe, hast Du 2 verschiedene LS auf einem NYM, oder? F1.1 und F1.14? Oder ist das nur durch rumprobieren entstanden?
    Ansonsten eine gute Idee mit den Direktverbindern...

    Gruß, Waldemar

    Einen Kommentar schreiben:


  • bluegaspode
    antwortet
    @Viper: von deiner Konstellation höre ich so zum ersten Mal. Solange nicht noch mind. 10 andere Nutzer sagen (und beweisen ), dass sie so mit Reihenklemmen umgehen, würde ich das im Tool eher nicht umsetzen wollen.
    Umso spannender finde ich, dass du über die Direktverbinder für dich einen Weg gefunden hast, das so darzustellen wie du willst.

    Über die Kreativität meiner Nutzer bin ich immer überrascht.
    Zuletzt geändert von bluegaspode; 08.02.2018, 22:08. Grund: Beitragssplit

    Einen Kommentar schreiben:


  • sviper
    antwortet
    Alles auf X1 ist zu umständlich. Das liegt an der Sternverkabelung. Ich hatte erst alles auf X1. Das sind dann umständliche Brücken entstanden etc.wenn ich dann eine schaltbare Steckdose umlegen wollte muss ich die Brücken umbauen. Auf jedenfall würde es so mit dem Programm gehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • andreasrentz
    antwortet
    Irgendwie sehe ich den Sinn deiner Ausführung auch nicht. Nur das du es viel zu umständlich umgesetzt hast, mehr Platz brauchst und doppelt soviel Klemmen. Hätte alles auf der X1 passieren können und wäre wesentlich übersichtlicher.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sviper
    antwortet
    So wird ein Schu draus ..... q2.JPG
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • sviper
    antwortet
    q1.JPG
    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    Hi,

    das was Du beschreibst, wird genau in den 3 Beipielvideos erklärt, in Video 2 die Festanschlüsse und in Video 3 die per KNX schaltbaren. Schau Dir die doch einfach an und schreib dann nochmal, was genau das Problem ist.

    Gruß, Waldemar
    Hallo mumpf,

    ja die hab ich mir angeschaut. Ich komm auch soweit zu recht. Jedoch müsste ich unter einen Klemmblock einen weiteren unterordnen.
    Wie im Bild zu sehen müsste ich jetzt von der X11 die im Beispiel von der F1.1 auf die X11.1 geht und von der F1.14 die auf die X11.14 geht weiter zu einem Klemmblock X1 der auf die Nym Kabel 5x2,5 geht.
    Im Moment ist bei mir da noch nicht der Kroschen gefallen.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X