Hallo zusammen,
spricht was dafür oder dagegen wenn die Steuerspannung vom selben LS kommt?
Genauer gesagt, vom 3er LS zum Schütz, dieser schaltet einen Drehstrom Motor.
Das Schütz wird durch einen KNX Schaltaktor geschaltet. Und eben genau diese Spannung vom Schaltaktor? nehm ich die vom selben 3er LS oder besser separat von einem anderen LS?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LS --> Schaltaktor --> Steuerspannung Schütz
Einklappen
X
-
So ein "Mix" wird nicht unterstützt.
Du kannst entweder
- den Schütz durch externe Signale schalten (gerne auch gleichzeitig durch Bewegungsmelder und Treppenhauslrelais)
- oder intern (durch Schaltaktor).
Entsprechend (ohne "Mix") geplant könnte man daher:
- "klassisch" verdrahten: also z.B. den Bewgungsmelder und Treppenhausrelais zur Schaltung des Schütz nehmen. Die 230V Bewegungsmelder haben ja meist auch einen "Sperr"-Eingang, auf diesen müsste dein Taster gehen, der für das Dauerlicht zuständig ist.
- "KNX" verdrahten: 230V Bewegungsmelder und Treppenlichtschalter gehen auf KNX-Binäreingang. der Schaltaktor schaltet autonom das komplette Licht und die Schaltlogiken werden in KNX abgebildet.
Workaround für dich:
du müsstest eine "Vedrahtungsklemme" als Klemmenblock setzen. Dort kannst du:
- den Schaltaktor anlegen,
- den Schaltkontakt vom Relais
- und das mit der Spule des Schütz verbinden
Für alle Klemmen die gleiche Ziffer verwenden, so dass klar ist, dass diese Leitungen untereinander verbunden sind (ggf. noch mit Notiz ergänzen)
Das würde dann so aussehen (Sicherungen nur angedeutet)
1x Licht über Schütz geschaltet
1x Leitung zum Schalten des Treppenhausrelais
1x Leitung zum 230V Bewegungsmelder
1x "Verdrahtungsklemme"
Bildschirmfoto 2019-06-05 um 11.26.13.png
In einer neuen Anlage sollte das so aber meiner Meinung nicht gemacht werden, sondern "ohne Tricks" mit Binäreingängen um sauber in der KNX-Welt zu bleiben.Zuletzt geändert von bluegaspode; 05.06.2019, 10:26.
Einen Kommentar schreiben:
-
Prima. Ich hatte im ersten Beitrag aber nicht das ganze Szenario beschrieben.
Der Schütz schaltet alle Außenleuchten. Der Schütz wird aber von 3 Steuerleitungen bedient: A) 230V Bewegungsmelder (normal Modus) B) 230V über einen Schaltaktor (um das Licht außen dauerhaft einzuschalten) und C) über ein Treppenhausrelais (um das Außenlicht eine gewisse Zeit von einem Schalter an der Haustür einzuschalten).
Wie kann ich das abbilden?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hier eine Variante:
du baust zuerst den "Haupt-" Strompfad des Schütz, also z.B. Sicherung -> Schütz -> Klemmenblock.
Bildschirmfoto 2019-06-05 um 10.36.31.png
Im Schütz kannst du dann auswählen, dass er durch einen internen Schaltkontakt geschalten wird. Hier wählst du dann den Aktorkanal und von welcher Sicherung die Spannung kommt.
Bildschirmfoto 2019-06-05 um 10.36.38.png
Ergebnis sieht dann so aus, ein über Schaltaktor geschalteter Schütz:
Bildschirmfoto 2019-06-05 um 10.36.49.png
Ebenso kann man den Schütz auch über Kleinspannung schalten lassen, je nachdem was gewünscht ist.
Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
LS --> Schaltaktor --> Steuerspannung Schütz
Hallo,
auch ich mache die ersten Gehversuche mit dem Tool. Super Sache.
Aktuell versuche ich eine UV nachzubilden. Dabei hänge ich an folgendem Pfad:
Von einem Leitungsschutz geht die Verbindung auf einen KNX-Schaltaktor und von dort auch den Steuereingang eines Schützes. (Mit dem Schütz werden alle Außenleuchten geschaltet).
Wie kann ich das abbilden?
Danke für die Hilfe.
MichaelStichworte: -
Einen Kommentar schreiben: