Hallo,
ich baue gerade den Plan meines Elektrikers nach und bin nun nahezu fertig. Einige weitere Dinge sind mir dabei noch aufgefallen.
1.) Ich setze DALI für die Beleuchtung ein, fahre aber auch jede Steckdose mit einem 5-Adrigen Kabel an, bei dem die zwei weiteren Leiter mit DALI +/- belegt sind. Daher habe ich den DALI-Bus eben auch auf Klemmen gelegt, leider scheint er keine Verbindungslinien dafür zu zeichnen (siehe Bild Dali1 und Dali2). Mache ich da etwas falsch?
2.) Weiterhin setze ich Deep Tunable White Spots ein und habe daher die Kanalbeschriftung des LED-Controllers auf CW1, WW1, CW2 und WW2 gesetzt. Wenn ich die Kanäle nun auf Klemmen lege, dann überdeckt der Kanalname (vor allem das "CW1" bei "103A1 CW1") das Schaltsymbol und das ganze wird irgendwie unleserlich (siehe Bilder). Vielleicht kann man das ja irgendwie in Zukunft verbessern.
3.) Den letzten Punkt hatte ich vor wenigen Tagen bereits in einem anderen Thread erwähnt, um aber alle meine Punkte zu kanalisieren, hier nochmals separat. Interne Klemmen zur Verteilung (z.B. ein 24V Netzteil für mehrere Aktoren) wären sehr praktisch. Da ich einige Davon im Schaltschrank habe, wäre es gut diese ebenfalls im Stromlaufplan einzuzeichnen. Wie das mein Elektriker mit seinem Programm gelöst hat, sieht man am Bild "Interne Klemme" anbei. Das würde vollkommen ausreichen um darzustellen an was die jeweilige Klemme hängt
4.) Ich nutze als KNX-Kabel nicht das Standard grüne Kabel, sondern eine zertifizierte EIB-Busleitung 4x2x0,8. Leider lässt sich bei den KNX-Klemmen dies nicht auswählen. Weiterhin kann man auch keine Direktverbinder mit den KNX-Klemmen kombinieren, sonst könnte ich die Adern ggf. auf eine andere Klemme ziehen und von dort aus dann an den entsprechenden Ort weiterverbinden. Vielleicht kann man das ja in Zukunft berücksichtigen. Ich nutze aktuell mit dem Kabel KNX (2 Adern), Rauchmelder (eine Ader + GND) und 12V (+ und GND).
Gruß
Hannes
PS: Klasse Tool sonst!
ich baue gerade den Plan meines Elektrikers nach und bin nun nahezu fertig. Einige weitere Dinge sind mir dabei noch aufgefallen.
1.) Ich setze DALI für die Beleuchtung ein, fahre aber auch jede Steckdose mit einem 5-Adrigen Kabel an, bei dem die zwei weiteren Leiter mit DALI +/- belegt sind. Daher habe ich den DALI-Bus eben auch auf Klemmen gelegt, leider scheint er keine Verbindungslinien dafür zu zeichnen (siehe Bild Dali1 und Dali2). Mache ich da etwas falsch?
2.) Weiterhin setze ich Deep Tunable White Spots ein und habe daher die Kanalbeschriftung des LED-Controllers auf CW1, WW1, CW2 und WW2 gesetzt. Wenn ich die Kanäle nun auf Klemmen lege, dann überdeckt der Kanalname (vor allem das "CW1" bei "103A1 CW1") das Schaltsymbol und das ganze wird irgendwie unleserlich (siehe Bilder). Vielleicht kann man das ja irgendwie in Zukunft verbessern.
3.) Den letzten Punkt hatte ich vor wenigen Tagen bereits in einem anderen Thread erwähnt, um aber alle meine Punkte zu kanalisieren, hier nochmals separat. Interne Klemmen zur Verteilung (z.B. ein 24V Netzteil für mehrere Aktoren) wären sehr praktisch. Da ich einige Davon im Schaltschrank habe, wäre es gut diese ebenfalls im Stromlaufplan einzuzeichnen. Wie das mein Elektriker mit seinem Programm gelöst hat, sieht man am Bild "Interne Klemme" anbei. Das würde vollkommen ausreichen um darzustellen an was die jeweilige Klemme hängt
4.) Ich nutze als KNX-Kabel nicht das Standard grüne Kabel, sondern eine zertifizierte EIB-Busleitung 4x2x0,8. Leider lässt sich bei den KNX-Klemmen dies nicht auswählen. Weiterhin kann man auch keine Direktverbinder mit den KNX-Klemmen kombinieren, sonst könnte ich die Adern ggf. auf eine andere Klemme ziehen und von dort aus dann an den entsprechenden Ort weiterverbinden. Vielleicht kann man das ja in Zukunft berücksichtigen. Ich nutze aktuell mit dem Kabel KNX (2 Adern), Rauchmelder (eine Ader + GND) und 12V (+ und GND).
Gruß
Hannes
PS: Klasse Tool sonst!
Kommentar