Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Phasenumschaltung /Sperrfunktion für Wallbox in Schaltplan.de integrieren
Hallo zusammen, ich bin auch in de Planung.
Bei mir ist es so, dass ich jetzt zwei Signale aus meiner Solarlog ziehen kann - (Meine KEBA KEContact P30 (DE440) kann irgendwie kein Lastreglung.)
Folgendes stelle ich mir gerade mit einem Arduino vor.
Bin aber auch noch am Anfang. Der Arduino ist bestellt.
Die Programmierung stelle ich mir jetzt nicht ganz so schwierig von, habe mit Arduino allerdings noch keine Erfahrung.
Wenn A1 reinkommt dann Lade nur mit L1
A2 kommt hinzu
Dann unterbreche den Ladevorgang meiner Wallbox
warte 5 Sec.
Schalte L2 + L3 hinzu. (+ Hilfskontatkt für die Sicherheitsabfrage)
Gebe den Ladevorgang wieder frei wenn der Hilfskontakt geschlossen ist.
A2 schaltet sich ab.
Dann unterbreche den Ladevorgang meiner Wallbox
warte 5 Sec.
Schalte L2 + L3 ab. (+ Hilfskontakt für die Sicherheitsabfrage)
Gebe den Ladevorgang wieder frei wenn der Hilfskontakt geöffnet ist.
A1 schaltet ab.
Ladevorgang wird gestoppt.
Hinzu soll ein manueller Schalter kommen, den man auf
0= Automatik
1= nur 1Phasig ( Unbestimmtes Wetter)
2= 3 Phasig wenn es mal schnell gehen muss
schalten kann.
De Keba soll für die Phasenumschaltung geeignet sein, denke dies wird möglich sein.
Der minimale Ladestrom je Phase liegt bei 6 A.
Bei 3 Phase hat man dann über 4 KW.
Deshalb die gewollte Umschaltung auf 1 Phase bei 6A.
Aber gebe Stefan recht. Vermutlich macht man es nicht später. Will es aber vorsehen ....
Wozu ne Umschaltung, wenn keine Sonne da ist merkt der Zähler das eh von selbst und beginnt zu laufen. Ob man nun 1 Phase als Verbrauch zahlt oder 3, die bezahlten Kw/h sind die gleichen. Gleiche Last auf den Kabeln ist eh besser
Ich kann deinen Plan mit der Wallbox nicht weiter kommentieren. Ich persönlich finde es overengineered (bin aber auch erst dieser Meinung, seit ich Wallbox und eAuto habe und meinereiner ist in der Praxis dann pragmatischer geworden).
Aber ich persönlich bin auch nicht so gut, so bugfreie Software zu schreiben, die auf die nächsten 10 Jahre, nie einen kleinen doofen Fehler bei der Ladesteuerung hätte . Oder die robust damit umgehen kann, dass auch meine Frau das Auto an der Wallbox anschließt und sich nicht um die Sonderlocken meines Programms kümmert.
Ob deine Box vom Hersteller so zugelassen ist, dass du beliebig Phasen zu/wegschalten kannst, muss der Hersteller entscheiden.
Thema 1: (Phasenumschaltung)
Vorab möchte ich mich bei dir bedanken und überlege ernsthaft es zu lassen. (Durch deine Bilder konnte ich das echt super nachmalen)
Allerdings würde ich es gerne vorab noch gerne besser verstehen.
Ich möchte beim Haus eine PV Anlage installieren.
DIese wird aber nicht immer 3 x 6A zur Verfügung stellen können. (Das sind ja irgendwas mit über 4 KW)
Plan1:
Nun würde ich mir ein kleines Programm schreiben, (Das wird natürlich nur ausgeführt wenn kein Auto angesteckt ist) welches die Phasenumschaltung realisiert.
Das bedeutet das ich die Ladeelektronik vom Auto durch mein Programm nicht beschädigen kann, da ich ja nur Umschalte wenn kein Auto abgeschlossen ist.
(Die Infos bekomme ich ja über den Modbus)
Plan2:
Mein Alternativ-Programm ist das ich die Box sperre ... dann 2 Minuten warte ... dann die Umschaltung der Phase mache und dann wieder entsperre.
(Kannst du mir nochmal auf die Sprünge helfen wo mein Deckfehler ist)
Vielen Dank!
Thema 2:
Sperren der Wallbox durch AKK von MDT. (Muss den Kontakt bei der Heidelberg Energy Control mit 12V Schalten)
Wie kann ich das denn in Stromlaufplan.de erledigen? (siehe Bild aus dem ersten Post)
a) Ich würde dringend davon abraten (technisch).
Die Wallbox ist doch mit Sicherheit darauf ausgelegt, entweder einpolig oder dreipolig betrieben zu werden.
Wenn dein Auto angeschlossen ist, du dann Phase 2+3 dazuschaltest, weiß keiner was passiert.
Wenn meine eigene Wallbox von 1 zu 3 phasig umschaltet (die hat das eingebaut), unterbricht sie den Ladevorgang komplett und baut ihn dann neu auf. Das dauert in Summe so 5-10 Sekunden. Nix was dein Schütz auch nur ansatzweise nachempfinden würde. Ich würde mir da echt Sorgen um die Ladeelektronik des Autos machen.
b) Ich würde dringend davon abraten (don't overoptimize / don't overestimate usability).
Wie du liest, habe ich auch eine Wallbox mit 1 + 3 phasigem Laden (+PV). Inzwischen glaube ich aber nicht, dass ich das irgendwie sinnvoll nutze.
Entweder: du hast 'ne schwache PV, dann lädst du halt immer einphasig. Oder 'ne starke, dann mache von Anfang an 3phasig.
Ich dachte ich mache 'ne intelligente Ladesteuerung - aber weißte was: du packst das Auto nicht jede Nacht/Tag an die Wallbox (also zumindest wir nicht - wir fahren ja jeden Tag - inkl. meiner Frau). Viel zu nervig / aufwendig.
Geladen wird: wenn Auto alle, dann kommt das Kabel dran, dann willst du den nächsten morgen aber auch voll haben. Und Strom ist auch billiger als Benzin, man spart also so oder so.
Oder bei: oh gucke mal - ist Sonne - jetzt lohnt sich mal das Kabel ranzuhängen und ein bißchen kostenlos zu laden.
Ganz ohne Ladeautomatik. Voll langweilig.
c) individuelle (Steuer-) Schaltungen sind mit stromlaufplan.de in der Regel nur sehr aufwendig. Seine Adern schließt man meist doch woanders an, als dass es stromlaufplan.de erraten könnte. Mache eine Anhang, in den Stromlaufplan kommt nur eine Notiz mit Verweis auf die Zeichnung der individuellen Steuerschaltung.
d) okokokkokok ... du bekommst das zumindest relativ nah dargestellt.
- Du hast einen Baum mit RCD 4pol -> LS 3polig -> Klemmenblock.
- Da du die Schützkontakte sehr individuell verdrahten willst, legst du ihn unter "Komp. für konventionelle Inst. an"
- Die Schützkontakte/relais kommen nun an Klemmen 2 +3 des Klemmenblock.
- Das Schütz konfigurierst du so, dass es über deinen Schaltaktor geschaltet wird.
Phasenumschaltung /Sperrfunktion für Wallbox in Schaltplan.de integrieren
Hallo liebe Spezialisten,
ich würde mal eure Unterstützung benötigen.
Mein Ziel ist es die Wallbox einmal zwischen 1-phasig und 3-phasig umzuschalten. Zum anderen möchte ich die Wallbox von extern sperren.
Jetzt hab ich meine Idee mal vorab aufgezeichnet. (Schaltplan.jpg)
Jetzt scheitere ich meine Idee in Stromlaufplan.de zu integrieren.
Kann mich jmd hier einen Tipp geben wie ich das mache?
Vielen Dank!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Einen Kommentar schreiben: