Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Sehe ich es richtig, dass man einen Schaltaktor nicht mit einem N verknüpfen kann? Das wäre meiner Meinung nach ein wichtiges Feature, da bei Aktoren wie dem AZI immer wieder die Frage aufkommt, von wo der N abgegriffen wurde.
Edit: Als momentan best practice fällt mir nur das Einfügen einer Notiz ein?
Ist doch eigentlich auch unerheblich, es ist im ein Draht im Schaltschrank, dann gehört der eingezeichnet. (Ganz im Gegensatz zu irgendwelchen Feldgeräten)
Mfg Micha
Qualifizierte und richtige Antworten gibts nur von Leuten, die während des Neustarts des HS Zeit für einen Post haben!
Ist doch eigentlich auch unerheblich, es ist im ein Draht im Schaltschrank, dann gehört der eingezeichnet dokumentiert.
Ich erwähne jetzt mal nicht, dass es Programme gibt (nicht nur stromlaufplan.de), die bei Dimmaktoren die Dokumentation des N je Kanal zugunsten der Übersichtlichkeit weglassen, weil manche Dinge für Fachkräfte auch mehr als offensichtlich sind.
Wähle den gewünschten Detaillierungsgrad weise.
Ich habe das gleiche Problem: 2 Kanäle meines Schaltaktors schalten synchron L1+N für die Brunnenpumpe. Das im Stromlaufplan korrekt darzustellen klappt wegen dem Problem, dass N mit einem Schaltaktor vorbunden werden kann, bei mir auch nicht. Oder eben auch nur über den Ausweg "Notiz". Wäre super, wenn das erweiteret werden könnte!
Das ist aber nicht das gleiche Problem wie bei mir. Du willst N schalten (muss man das bei Brunnenpumpen?), mir geht es um den allgemeinen N Anschluss des Wirkleistungszählers. Aus dem Stromlaufplan würde dann hervorgehen, ob beim Auslösen des RCD N noch verbunden ist oder nicht. Das ist natürlich nur dann wirklich relevant, wenn mehrere RCDs mit dem Aktor verknüpft sind.
Brunnenpumpe hat ein Steuergerät das nach dem Prinzip der "Steinmetzschaltung" funktioniert. D.h. man betreibt einen Drehstrommoter an Wechselstrom, über N wird ein Hilfskondensator aufgeladen, damit wird da eine Dreieckschaltung erreicht. Von daher muss L+N parallel abgeschaltet oder eingeschaltet werden. Aber gut, ich mach einen eigenen tread auf ;-)
Das einzelne Schalten eines N ist nicht erlaubt, daher von stromlaufplan.de nicht unterstützt.
Davon mal abgesehen, dass es umstritten ist, diesen "Schutz" von Außensteckdosen mit mehr als RCD/LS abzubilden (was ist mit der Außenbeleuchtung?) ... die ordentliche Lösung wäre mit einem 2poligem Schütz, der durch Schaltaktor geschalten wird. (Das wiederum wird unterstützt).
Zuletzt geändert von bluegaspode; 27.05.2022, 23:09.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar