Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

stromlaufplan.de: Woran wir gerade arbeiten (Sneak Preview)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    stromlaufplan.de: Woran wir gerade arbeiten (Sneak Preview)

    Die Spatzen pfeifen es schon von den Dächern, daher hier ein kleines Video, woran wir so gerade arbeiten:

    https://www.youtube.com/watch?v=4zxXN1urrsE

    Erste Tester, die es gesehen haben, nennen das Feature liebevoll "Magnetplaner".
    Wir sind noch in einer sehr frühen Phase der Entwicklung - jedesmal, wenn man was ausprobiert, bekommt man eine neue Idee, was es noch benötigt um unseren Ansprüchen ("möglichst einfach, möglichst schnell, geringstmögliche Klicks") gerecht zu werden.
    Wir "fürchten" den Tag, an dem wir eine erste Version den Beta-Testern verfügbar machen (früher Januar) . Ein Release strebe ich in der ersten Hälfte 2023 an ... aber mal gucken. Die Erfahrung zeigt, dass im Beta-Test super viele Ideen auftauchen und man auch das eine oder andere nochmal radikaler ändern muss.


    Einen frohen Rutsch wünschen wir!!

    Grüße
    Stefan​
    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    #2
    Sehr schön👌, schade das mein Verteiler schon fertig ist
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Das sieht schon ganz nett aus. Ihr bedenkt, dass manche Verteiler auch 13 oder 14 TE notfalls können? Oder garkeine 12er Blöcke haben sondern 24TE am Stück?

      Kommentar


        #4
        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Sehr schön👌, schade das mein Verteiler schon fertig ist
        Ja aber ist der Aufbau denn auch dokumentiert ?

        ​​​​​​Aufmachen und gucken kann ja jeder...
        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

        Kommentar


          #5
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Das sieht schon ganz nett aus. Ihr bedenkt, dass manche Verteiler auch 13 oder 14 TE notfalls können? Oder garkeine 12er Blöcke haben sondern 24TE am Stück?
          Video ganz genau und mit Lupe gucken
          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

          Kommentar


            #6
            Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
            Lupe gucken
            Felder übergreifend habe ich gefunden. Halbe Teilungseinheiten sowie etwas überstehende Geräte noch nicht.

            Hab es schon erlebt, dass ich bei der Planung schon wusste, die Geräte haben z.B. 12,2 TE, der Aufbauer des Schranks kam dan ins Grübeln, weil er natürlich mit dem 0,2 TE Überstand den Deckel nicht zu bekam.

            Kommentar


              #7
              Wenn ein gut geplanter Schrank ca 30% Luft haben soll, wieso plant man dann mit 12,2 TE und bekommt dann Probleme mit nicht zugehenden Deckeln?


              ​​​​​Das Tool wird sich an das marktübliche Raster halten.
              Du kannst auf halben TE planen und ein Gerät mit 6 TE auch als 5,5 TE zeichnen.
              ​​​​​​

              Es geht ja nicht um millimetergenaue Planung (das wäre dann weiter was für CAD Programme)



              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

              Kommentar


                #8
                Weil es zwischen sollte und baulichen Gegebenheiten manchmal Unterschiede gibt. So passt halt nicht immer ein noch größerer Schrank auf die Wand oder er wird einfach nicht angeboten. Gerade in den letzten Monaten bzgl. Lieferbarkeit nochmal verschärft.

                Ich kann durch nebeneinander Setzen eines 6 und eines 6,5 TE Geräts ggf. dafür sorgen, dass für Erweiterungen eine vollständige Reihe für ein späteres 8 TE Gerät frei bleibt. Wenn ich in 12 Reihen jeweils zwei TE frei habe, hab ich zwar 16% Luft, kann aber ggf. kein einziges Gerät einbauen.​

                Es ging mir auch nicht darum hier Millimetergenau arbeiten zu können (Stichwort 0,1TE) sondern einfach nur darstellen zu können, dass man ggf. von den typischen 12TE auchmal abweicht. Um eben die typische Rückfrage 'da passt was nicht' zu vermeiden.

                Kommentar


                  #9
                  Hi Tobias,

                  danke für die Hinweise. Sonderfälle frühzeitig mitzubekommen ist immer wichtig für mich!

                  Du würdest (bei meiner aktuellen Planung) zwei Möglichkeiten für die Umsetzung haben:
                  • im Video siehst zu die Trenner zwischen den Feldern (rotes 'X'). Diese kannst du sehr flexibel setzen (bzw. auch komplett weglassen, sie sind nur eine optionale Hilfe).
                    Wenn du sie nicht setzt, gibt es zwischen den Feldern 2TE zusätzlich. Damit kannst du auch ein 'überlappen' von 0.5 TE darstellen.
                    • Wenn man die Trenner setzt, bewirken sie, dass Geräte nur 'sauber' in das 12TE Raster der Reihe reinpassen.
                  • bei jedem Geräte kann man die gewünschte Breite in TE auch manuell überschreiben. ein 6,5TE Gerät kann man also auch als 6TE deklarieren.
                  Deine Wünsche müssten sich mit einem der Tricks also umsetzen lassen. Für alles weitere wird es wie immer eine Notizfunktion geben.

                  Ganz spannend: ich hab z.B. Fotos von Loxone Extensions gesehen, die lt. Spec mit 9TE angegeben sind.
                  Drei passen bequem nebeneinander, wenn man 2 Felder zusammennimmt. Rechnerisch ergeben sich aber 27TE, was mehr als 2*12TE (zwei Felder) + 2TE (nicht gesetzter Trenner) sind.
                  Des Rätsels Lösung: die Geräte sind nur 155mm, 3 passen also tatsächlich gut auf 26TE.

                  (grrrrrrrr - warum wurden die TE überhaupt erfunden, wenn sich doch 'keiner' 'sauber' dran hält).

                  Im Aufbauplan würde man sie daher als 8.5 TE planen (wie gesagt: Raster ist hart auf 0.5 TE), das würde dann ein stimmiges / sinnvolles Bild ergeben. Ist dann für die Leute, die genau wissen, was sie tun.

                  Das Tool soll trotz Sonderfälle pragmatisch bleiben, daher ist mir das 0,5er Raster relativ wichtig für das einfache positionieren, was für 98% der Fälle auch schon viel zu feingranular ist. Man muss derzeit schon relativ genau 'zielen', um keine ungewünschten 0.5er Überlappungen zu bekommen.
                  Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                  Kommentar


                    #10
                    Mir wäre - wie auch immer das technisch gelöst wird - wichtig, dass man auf den ersten Blick optisch erkennt: 'hier muss ich die Abdeckung zerstören'.

                    Das manche Verteiler andere Maße haben kann man eintragen? Z.B. die von mir gerne eingesetzten Hensel KV 9118 (bzw. mit mehr Reihen).

                    Ich oute mich mal, dass ich nach einem ersten Test irgendetwas für mich vollkommen selbstverständliches nicht abgebildet bekommen habe und danach das Tool vorerst auf Seite gelegt habe. Würde das aber als Anlass nutzen, es bei nächster Gelegenheit nochmal zu probieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Es könnte sein, dass in der ersten Version 18TE Felder nur mit Workarounds gehen.

                      Ich werde meiner Linie treu bleiben, dass das Tool sich stark auf Anwendungsfälle fokussiert, die für 80% der Installationen üblich sind.
                      Diese Fälle sind dann dafür hochgradig optimiert.

                      Für alle weiteren Fälle arbeitet man dann mit Notizen oder einem separatem CAD Programm.


                      ​​​​​​

                      ​​​​​​
                      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                      Kommentar


                        #12
                        Sehe ich es richtig, dass die Breiten der Klemmleisten / -blöcke auch in der Verteilerplan zu ziehen sind?

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, für Klemmleisten wird berechnet, wie viel Platz man sinnvoll für sie im Verteiler reservieren sollte.
                          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                            wird berechnet
                            Woher weiß das System, welche Klemmen ich verwende? Einstock, Doppelstock, und wie breit die sind? Werden z.B. die recht breiten N-Einspeiseklemmen mit berücksichtigt?

                            Kommentar


                              #15
                              Das System weiß doch, welche Klemmenblöcke du konfiguriert hast.
                              Und dann rechnet es (wie immer) mit dem, was marktüblich ist.

                              Eine 3fache (230V) Leitung braucht 1 Klemme
                              Eine 5fache (230V) Leitung braucht 2 Klemmen
                              Eine 4adriges YSTY braucht 2 Klemmen

                              und so weiter und so fort ...

                              Eine N-Einspeisklemme macht ab einer bestimmten Anzahl 230V Klemmen Sinn und wird draufgeschlagen.

                              Wir haben den Automatismus mit verschiedenen von Profis erstellten fertigen Verteilern abgeglichen und am Ende kommen wir ganz gut raus.

                              Natürlich auch immer dran denken: es geht ja hier nicht um mm-genaue Planung.
                              Wer das machen würde, schaufelt sein eigenes Grab und kauft am Ende einen zu kleinen Verteiler.
                              Ob für einen Klemmenblock mal ein halber Zentimeter zu viel berechnet wird, ist also nicht schlimm. Im Gegenteil: sorgt dafür, dass sinnvoll auskömmlich geplant wird.
                              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X