Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltkontakt Schütz auf Binäreingang potentialfrei

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltkontakt Schütz auf Binäreingang potentialfrei

    Ich erinnere mich, dass ich das Thema vor einer Weile schon bearbeitet habe, komme aber auch nach einer Stunde probieren, nicht auf einen Zweig, der für meinen Geschmack grün genug wäre.

    Ich möchte den Schaltkontakt (Schließer) eines Schütz auf einen potentialfreien Binäreingang legen. Also muss in den Schaltkontakt des Schütz "hinein" das Common + des Binäreingangs und von dort aus dann auf einen der Eingänge des Binäreingangs legen.

    Probiert habe ich: virtuelle Klemmenleiste im Kleinspannungsbereich erstellt und dort alle Kontakte des Binäreingangs als "+" bzw. als "Eingang" mit dem Binäreingang verbunden. Das funktioniert aber leider nicht, da ich dann eben nicht mehr den Schaltkontakt dazwischen bekomme.

    Wahrscheinlich stehe ich nur auf dem Schlauch. Leider habe ich den Anwendungsfall Schütz Schließerkontakt auf potentialfreier Binäreingang ein paar Mal. Wäre schön, wenn das ginge.

    Weitere Frage zu Schützen: bekommt man die Spule auch "einfach" zwischen Sicherung und Klemme? Wenn ich Steuerung "interne Spannung" wähle und dann 230V die entsprechende Sicherung, dann kommt die Spule in einen eigenen Strompfad "neben" der Klemmenleiste.

    Schließlich: warum kann ich unter den Komponenten für die konventionelle Installation keine Notiz anlegen?

    #2
    Hier ist ein Beispiel, wie ein Schaltkontakt mit Binäreingang verknüpft werden kann:
    https://stromlaufplan.de/documentati...-reg-geraeten/

    Weitere Frage zu Schützen: bekommt man die Spule auch "einfach" zwischen Sicherung und Klemme?
    Wenn die Spule zwischen Sicherung und Klemme sitzt, ist das eher eine externe Ansteuerung? Über die Klemme kommt ja das Signal? Hier wird die Spule dann einfach der Klemme zugeordnet.

    Der zeichnerische Unterschied zwischen interner und externer Schaltung ist hier in der Anleitung: https://stromlaufplan.de/documentati...oren-schalten/


    warum kann ich unter den Komponenten für die konventionelle Installation keine Notiz anlegen?
    Weil die Elemente unter diesem Knoten an verschiedensten Stelle im Plan auftauchen (immer dort wo sie zugeordnet werden). Eine Notiz hätte also keine klare Position, wo sie gezeichnet werden würde.
    Daher kann man die Notiz auch gleich bei der Sicherung oder dem Klemmenblock hinzugefügt werden, wo die Relais / Schütze letztendlich zugeordnet werden.

    Grüße
    Stefan
    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    Kommentar


      #3
      Ich glaube, das Problem ist, dass ich einen potentialfreien Binäreingang habe, also einen, bei dem das Potential (Common +) vom Binäreingang gestellt wird und dieses dann über einen potentialfreien Kontakt zum eigentlichen Eingang des Binäreingangs (-) geleitet wird. Angelegt habe ich folgende beiden Blöcke im Kleinspannungsbereich:

      Bildschirmfoto 2023-01-30 um 00.05.48.png
      Beim rechten Klemmenblock sind die Kontakte ganz klassisch am anderen Ende des Kabels. Der linke ist jedoch eine interne Verdrahtung, wo ich Schaltkontakte von zwei Relais drauflegen will.. Ich brauche hier eben das Common + des Binäreingangs und da kann ich dann eben nicht mehr noch einen Schaltkontakt dazwischen schalten (oder zwei, wenn ich den roten Draht verdoppeln würde), so wie Du es in Deinem Beispiel gemacht hast. Da war die Abfragespannung aber durch ein externes Netzteil gestellt und der Binäreingang damit nicht potentialfrei. Insofern hilft mir die von Dir skizzierte Lösung nicht weiter. Der Anwendungsfall des Binäreingangs für potentialfreie Kontakte scheint demnach nicht abgedeckt und es ist gerade der, der bei Koppelrelais häufig zur Anwendung kommt.

      Schließlich zu dem Schütz: es handelt sich um ein Stromüberwachungsrelais; es gibt also keinen weiteren Schaltkontakt (intern oder extern), der die Spule ansteuern würde. Man müsste "ganz einfach" nur vom Weg von der Sicherung zur Klemmenleiste durch die Spule gehen.

      Kommentar


        #4
        Die Anforderung hatte ich vor ca. 10 Tagen auch. Gibt einen recht langen Beitrag hier von mir (vorallem auch zu anderen Themen).
        Teil der Antwort
        Aber ggf. wird eine "Strommessung für Arme" auch nicht unterstützt​
        Ich würde, wenn ich mir deine Skizze da gerade ansehe, vermutlich mit dem aktuellen Konzept die Klemme umbenennen auf 'Siehe Anhang Seite xy'.

        Kommentar


          #5
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          "Strommessung für Arme"
          Den Strom könnte ich zur Not ja auch noch über einen MDT-AMS messen, wo auch ein Kanal frei wäre. Ich möchte aber auch das Anliegen der Spannung (also insbesondere auch, ob der RCD oder der LS gefallen ist) überwachen. Wenn ich das recht sehe, geht das mit dem Strommessaktor nicht. Dann frage ich lieber beide Infos über Koppelrelais ab.

          Ansonsten: Koppelrelais auf irgendwas habe ich tatsächlich ein paar Mal, z.B. auch Ausgang Türöffner Gira TKS Steuergerät Video (12V AC) auf Eingang 1 eKey multi (für potentialfreie Kontakte). Denke auch darüber nach, über Koppelrelais und Binäreingang die Information, dass die Türklingel (angesteuert über Gira TKS Schaltaktor) geht, auf den Bus zu bekommen. Bei Binäreingängen mit Gestellung von externem Potential durch ein Niederspannungs-Netzteil geht das, wie von Stefan beschrieben, aber eben nicht bei Binäreingängen für potentialfreie Kontakte.

          Kommentar

          Lädt...
          X