Hallo Stefan,
erst einmal vielen Dank für das gelungene und auf den ersten Blick auch einfach/intuitiv zu bedienende Tool - das kann man ja nicht von jedem behaupten. ;-)
Ich teste gerade für eine EFH-Elektroplanung verschiedene Tools (auch HagerCAD, z. B., neben deinem), um herauszubekommen, mit welchem ich am besten arbeiten kann bzw., was die meisten Anwendungsfälle in einem Tool abdeckt.
Ein Punkt der mir nach etwas testen bei stromlaufplan.de abgeht, ist die Reihenklemmenplanung:
Zwar hast du den Punkt „Quick-Check: Klemmenblöcke“, aber ich habe dort bisher keine Möglichkeit gefunden die eigentlichen Reihenklemmen auch tatsächlich zuzuweisen (z. B. „PE/NT/L“ oder „L/L“) idealerweise gleich mit Herstellernummer). Am Ende möchte man ja eine idealerweise vollständige „Einkaufsliste“ (BOM) haben.
Ich habe aber in einem anderen Beitrag hier gelesen, dass ihr gerade an einem Schaltschrank-Aufbauplan in eurem Tool arbeitet. Vielleicht ist ja auch diese Funktion dann dort integriert?
Eine zweite Sache wäre der Punkt „Geräte“:
Hier scheint es so, dass aktuell ausschließlich Geräte ausgewählt werden können, die Voltus in deren Katalog hat. Dieser ist sicherlich sehr umfangreich, dennoch würde ich mir wünschen, dass man optional auch ein beliebiges Gerät inkl. manuell festgelegtem Preis, ggf. mit Link zum Shop, wo es zu erwerben ist, hinterlegen kann.
Und zum Schluss mehr eine Frage, wie das andere in der Planung umsetzen:
Nun sind nicht zwangsweise immer alle Geräte im Schaltschrank untergebracht, beispielsweise bei abgehängten Decken kann es durchaus Sinn machen KNX-LED-Dimmer sowie dazugehörige Netzteile dezentral zu platzieren – schließlich ist gerade das ein Vorteil von KNX, dass man die Geräte überall an den Bus anschließen kann.
Wie bezieht ihr solche dezentralen Geräte in die Planung ein?
Idealerweise möchte man ja schon einen Überblick haben, welche Geräte im KNX-Bus hängen (samt zugeordneter physikalischer Adressen), welche Netzteile verwendet werden, auch wieder um eine vollständige Geräte(einkaufs)liste pflegen zu können.
Über Tipps würde ich mich sehr freuen
Andreas
erst einmal vielen Dank für das gelungene und auf den ersten Blick auch einfach/intuitiv zu bedienende Tool - das kann man ja nicht von jedem behaupten. ;-)
Ich teste gerade für eine EFH-Elektroplanung verschiedene Tools (auch HagerCAD, z. B., neben deinem), um herauszubekommen, mit welchem ich am besten arbeiten kann bzw., was die meisten Anwendungsfälle in einem Tool abdeckt.
Ein Punkt der mir nach etwas testen bei stromlaufplan.de abgeht, ist die Reihenklemmenplanung:
Zwar hast du den Punkt „Quick-Check: Klemmenblöcke“, aber ich habe dort bisher keine Möglichkeit gefunden die eigentlichen Reihenklemmen auch tatsächlich zuzuweisen (z. B. „PE/NT/L“ oder „L/L“) idealerweise gleich mit Herstellernummer). Am Ende möchte man ja eine idealerweise vollständige „Einkaufsliste“ (BOM) haben.
Ich habe aber in einem anderen Beitrag hier gelesen, dass ihr gerade an einem Schaltschrank-Aufbauplan in eurem Tool arbeitet. Vielleicht ist ja auch diese Funktion dann dort integriert?
Eine zweite Sache wäre der Punkt „Geräte“:
Hier scheint es so, dass aktuell ausschließlich Geräte ausgewählt werden können, die Voltus in deren Katalog hat. Dieser ist sicherlich sehr umfangreich, dennoch würde ich mir wünschen, dass man optional auch ein beliebiges Gerät inkl. manuell festgelegtem Preis, ggf. mit Link zum Shop, wo es zu erwerben ist, hinterlegen kann.
Und zum Schluss mehr eine Frage, wie das andere in der Planung umsetzen:
Nun sind nicht zwangsweise immer alle Geräte im Schaltschrank untergebracht, beispielsweise bei abgehängten Decken kann es durchaus Sinn machen KNX-LED-Dimmer sowie dazugehörige Netzteile dezentral zu platzieren – schließlich ist gerade das ein Vorteil von KNX, dass man die Geräte überall an den Bus anschließen kann.
Wie bezieht ihr solche dezentralen Geräte in die Planung ein?
Idealerweise möchte man ja schon einen Überblick haben, welche Geräte im KNX-Bus hängen (samt zugeordneter physikalischer Adressen), welche Netzteile verwendet werden, auch wieder um eine vollständige Geräte(einkaufs)liste pflegen zu können.
Über Tipps würde ich mich sehr freuen
Andreas
Kommentar