Ich habe mir nach nunmehr 15 Jahren Betrieb meiner Verteilerschränke nun auch das Ziel gesetzt, diese mit Stromlaufplan.de zu dokumentieren.
Dabei bin ich an 2 Punkte gestoßen, die sich nicht intuitiv lösen lassen:
1. Zwei KNX Linien an einer Spannungsversorgung
Ich habe eine Bereichslinie 0.0 (ohne Geräte) und daran zwei Hauptlinien (0.1 Innenbereich und 0.2 Außenbereich)
Die Bereichslinie wird über den verdrosselten KNX Ausgang einer Siemens 640mA SV versorgt.
Die Hauptlinie 0.1 wird über den unverdrosselten Ausgang derselben SV über eine zusätzliche Drossel versorgt.
Die Hauptlinie 0.2 hat eine eigene SV.
Wie kann ich das im Stromlaufplan umsetzen?
Bislang habe ich einfach jeder Linie eine SV zugeordnet und dann für Bereichslinie 0.0 und Hauptlinie 0.1 dieselbe Betriebsmittelkennzeichnung verwendet und zusätzlich einen Kommentar hinzugefügt. Ideal fände ich, wenn man eine KNX Geräte "Drossel" hätte, bei dem man dann die SV auswählen kann, über die dann die unverdrosselte Spannung bezogen wird.
2. Zwei Leitungen über ein Schütz aus unterschiedlichen LS per KNX-Aktor schalten
Ich habe zwei abgehende Leitungen (Steckdosen 3x2,5 und Backofen 3x2,5), welche gemeinsam über ein 4-poliges Schütz geschaltet werden. Beide Leitungen werden aber durch unterschiedliche Leitungsschutzschalter versorgt. Das Schütz wird über einen KNX Aktor Kanal geschaltet.
Mein Verständnis ist, dass ich grundsätzlich das Schütz unterhalb des LS platziere und die Leitung unterhalb des Schütz.
Dem Schütz weise ich dann den internen Schaltkontakt (KNX Aktorkanal) zu.
Beim Schalten von zwei LS als Spannungsquelle, funktioniert dieser hierarchische Mechanismus natürlich nicht.
Lässt sich dieser Use-Case dennoch irgendwie abbilden?
Danke im Voraus für euer Feedback.
Dabei bin ich an 2 Punkte gestoßen, die sich nicht intuitiv lösen lassen:
1. Zwei KNX Linien an einer Spannungsversorgung
Ich habe eine Bereichslinie 0.0 (ohne Geräte) und daran zwei Hauptlinien (0.1 Innenbereich und 0.2 Außenbereich)
Die Bereichslinie wird über den verdrosselten KNX Ausgang einer Siemens 640mA SV versorgt.
Die Hauptlinie 0.1 wird über den unverdrosselten Ausgang derselben SV über eine zusätzliche Drossel versorgt.
Die Hauptlinie 0.2 hat eine eigene SV.
Wie kann ich das im Stromlaufplan umsetzen?
Bislang habe ich einfach jeder Linie eine SV zugeordnet und dann für Bereichslinie 0.0 und Hauptlinie 0.1 dieselbe Betriebsmittelkennzeichnung verwendet und zusätzlich einen Kommentar hinzugefügt. Ideal fände ich, wenn man eine KNX Geräte "Drossel" hätte, bei dem man dann die SV auswählen kann, über die dann die unverdrosselte Spannung bezogen wird.
2. Zwei Leitungen über ein Schütz aus unterschiedlichen LS per KNX-Aktor schalten
Ich habe zwei abgehende Leitungen (Steckdosen 3x2,5 und Backofen 3x2,5), welche gemeinsam über ein 4-poliges Schütz geschaltet werden. Beide Leitungen werden aber durch unterschiedliche Leitungsschutzschalter versorgt. Das Schütz wird über einen KNX Aktor Kanal geschaltet.
Mein Verständnis ist, dass ich grundsätzlich das Schütz unterhalb des LS platziere und die Leitung unterhalb des Schütz.
Dem Schütz weise ich dann den internen Schaltkontakt (KNX Aktorkanal) zu.
Beim Schalten von zwei LS als Spannungsquelle, funktioniert dieser hierarchische Mechanismus natürlich nicht.
Lässt sich dieser Use-Case dennoch irgendwie abbilden?
Danke im Voraus für euer Feedback.
Kommentar