Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwei KNX Linien mit einer SV / Leitungen von 2 Sicherungen über ein Schütz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zwei KNX Linien mit einer SV / Leitungen von 2 Sicherungen über ein Schütz

    Ich habe mir nach nunmehr 15 Jahren Betrieb meiner Verteilerschränke nun auch das Ziel gesetzt, diese mit Stromlaufplan.de zu dokumentieren.

    Dabei bin ich an 2 Punkte gestoßen, die sich nicht intuitiv lösen lassen:

    1. Zwei KNX Linien an einer Spannungsversorgung
    Ich habe eine Bereichslinie 0.0 (ohne Geräte) und daran zwei Hauptlinien (0.1 Innenbereich und 0.2 Außenbereich)
    Die Bereichslinie wird über den verdrosselten KNX Ausgang einer Siemens 640mA SV versorgt.
    Die Hauptlinie 0.1 wird über den unverdrosselten Ausgang derselben SV über eine zusätzliche Drossel versorgt.
    Die Hauptlinie 0.2 hat eine eigene SV.

    Wie kann ich das im Stromlaufplan umsetzen?
    Bislang habe ich einfach jeder Linie eine SV zugeordnet und dann für Bereichslinie 0.0 und Hauptlinie 0.1 dieselbe Betriebsmittelkennzeichnung verwendet und zusätzlich einen Kommentar hinzugefügt. Ideal fände ich, wenn man eine KNX Geräte "Drossel" hätte, bei dem man dann die SV auswählen kann, über die dann die unverdrosselte Spannung bezogen wird.

    2. Zwei Leitungen über ein Schütz aus unterschiedlichen LS per KNX-Aktor schalten
    Ich habe zwei abgehende Leitungen (Steckdosen 3x2,5 und Backofen 3x2,5), welche gemeinsam über ein 4-poliges Schütz geschaltet werden. Beide Leitungen werden aber durch unterschiedliche Leitungsschutzschalter versorgt. Das Schütz wird über einen KNX Aktor Kanal geschaltet.
    Mein Verständnis ist, dass ich grundsätzlich das Schütz unterhalb des LS platziere und die Leitung unterhalb des Schütz.
    Dem Schütz weise ich dann den internen Schaltkontakt (KNX Aktorkanal) zu.
    Beim Schalten von zwei LS als Spannungsquelle, funktioniert dieser hierarchische Mechanismus natürlich nicht.
    Lässt sich dieser Use-Case dennoch irgendwie abbilden?

    Danke im Voraus für euer Feedback.


    #2
    2. wohl auch erstmal nur wie dem anderen Workaround zwei 2-polige oder 4-polige Schütze und gleichem KNX-Aktor am Auslöser mit gleichen BMK und Notiz. Hier natürlich noch schwieriger zu dokumentieren, da beide Schütze nur schwer auf ein Blatt nebeneinander zu bekommen sind. Da es ja nicht nur getrennte LS sondern auch getrennte FI also schon ganz weit vorn im Stromlauf, die Pfade auseinander laufen können.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Im reellen Leben zeichnet man in den LS Pfad den Schliesser / Öffner / Wechsler des Schützes. Die Spule kommt je nach Platz / Vorgaben auf die selbe Seite, oder auch eine andere. Dann wird am Schaltkontakt die Seite / Pfad des Spule angegeben. An der Spule wird dann auch ein Kontaktspiegel mit allen Seitenverweisen zu den Schaltkontakten erzeugt.
      Mfg Micha
      Qualifizierte und richtige Antworten gibts nur von Leuten, die während des Neustarts des HS Zeit für einen Post haben!

      Kommentar


        #4
        Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
        1. Zwei KNX Linien an einer Spannungsversorgung
        Genauso wie du es gemacht hast, ist es gut umgesetzt.
        Oder die doppelte Spannungsversorgung mit gleichem BMK einfach weglassen und nur die Notiz lassen.

        Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
        2. Zwei Leitungen über ein Schütz aus unterschiedlichen LS per KNX-Aktor schalten
        Dieser Fall geht ohne Probleme.
        Schaue mal hier in der Anleitung: https://stromlaufplan.de/documentati...onen/schuetze/

        Dort werden 2 Varianten gezeigt, wie man Schütze konfigurieren kann.
        Du solltest deinen Plan auf Variante 2 umstellen, dann kannst du die Schaltkontakte des Schütz auf verschiedene Klemmenblöcke auch unterhalb verschiedener Sicherungen zuordnen.

        Ist in der Anleitung auch mit Bild dargestellt.
        Entspricht dann auch im Grunde der Beschreibung von vento66 , nur dass wir derzeit keinen Kontaktspiegel haben.


        Grüße
        Stefan
        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

        Kommentar

        Lädt...
        X