Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie verbindet man eine Klemme mit einem bestimmten Außenleiter (L1, L2, L3)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie verbindet man eine Klemme mit einem bestimmten Außenleiter (L1, L2, L3)?

    Ich versuche mich hier gerade am "Stromlaufplan" und zeichne eine bestehende Anlage nach.
    Es geht von einem RCD auf einen 4pol. LS. von diesem abgehend geht ein 5-pol Kabel in den Außenbereich sowie die 3 Phasen jeweils direkt über Klemmen auf einen Aktor und dann auch in den Außenbereich.
    Nun stehe ich vor dem Problem dass ich die 3 Phasen zuweisen müsste.
    Ich habe versucht mich einzulesen und festgestellt dass dies dzt. nur möglich ist wenn man 3 einphasige LS mit gleichem Betriebsmittelkennzeichen nimmt.
    Also habe ich dies gemacht.
    Nur wie lege ich die 5-adrige Leitung auf? Alle Adern landen auf L1. Ich finde hier keine Möglichkeit die Phasenverteilung zu machen. Gäbe es hier eine Möglichkeit ?
    Danke

    #2
    Zitat von habreli Beitrag anzeigen
    sowie die 3 Phasen jeweils direkt über Klemmen auf einen Aktor und dann auch in den Außenbereich.
    Also direkt von der Einspeisung auf Abgangsklemmen einer 5-adrigen Leitung?

    Hmm, kann ich gerade so nicht nachvollziehen.

    Habe eine leere Verteilung gebaut, mit einer 5 adrigen Einspeisung.
    Darunter einen FI 4-polig, darunter einen LS 4-polig darunter einen Klemmenblock 5-adrig NYM >> alle Adern auf L1/L2/L3 aufgeteilt
    Parallel dazu auch unterhalb der Einspeisung einen Klemmenblock 5-adrig >> alle Adern aufgeteilt auf L1/L2/L3.
    danach einen KNX Schaltaktor in Linie1 angelegt und dann den einzelnen Adern des zweiten Klemmenblockes, jeweils 3 drei verschiedenen Kanälen des Aktors verbunden. Damit bleibt dann auch die Verteilung der Adern auf L1/L2/L3 erhalten, gehen alle Adern auf einen Aktorkanal zweigen alle Adern natürlich von einem L ab und nicht mehr verteilt.

    das sieht dann so aus.

    Unbenannt.jpg

    Wie schaut es denn bei Dir aus und was soll da anders werden?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      danke für deine Mühe.
      Bei deinem Beispiel werden die Phasen frei auf die Aktorenkanäle verteilt - also L1 auf SA1, L2 auf SA2, L3 auf SA3, L1 dann wieder auf SA4.

      der Aktor soll unter dem 4-fach LS hängen und ich benötige eine freie Zuweisung der Phasen.
      Ich benötige z.b. L1 auf SA1, SA2, SA3, SA4, L2 auf SA5, SA6, SA7, SA8

      Ich habe mir erlaubt deine Zeichnung zu nehmen und etwas zu modifizieren.
      So soll das Ergebnis in etwa aussehen:
      Beispiel2.jpg

      Kommentar


        #4
        Kannst du uns eine Skizze der gewünschten Situation machen.

        Ich verstehe es, also ob du es so haben willst?

        Bildschirm­foto 2023-03-26 um 15.02.13.png

        Die Phasen untern einem 3 poligen LS werden immer alternierend verwendet. Man kann einen Aktorkanal durchaus mehrfach verwenden, dann verteilt sich eine Phase etwas weiter auf mehrere Klemmenblöcke.

        Das Szenario:
        3polige Sicherung, und dann Kanal1,2,3 auf Phase1, Kanal 4,5,6 auf Phase 2 geht derzeit nicht.

        Da müsstest du mit einpoligen Sicherungen oder Trennschaltern als Zwischenelement arbeiten leider.



        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

        Kommentar


          #5
          Genau das Szenario:
          3polige Sicherung, und dann Kanal1,2,3 auf Phase1, Kanal 4,5,6 auf Phase 2 geht derzeit nicht.​
          würde ich benötigen.

          Das habe ich auch rausgefunden.
          Aber:
          Falls ich nun 3 Stk. einpolige LS bzw. 2 Stk. einpolig und 1 Stk. L/N nehme:
          Kann ich darauf eine 5-Adrige Leitung bzw. Klemmenblock auflegen ?
          Das habe ich nämlich umgekehrt auch nicht geschafft.
          -
          Oder eben Trennschalter und Notiz dass diese nur als Darstellungselement dienen ?

          Kommentar


            #6
            Du kannst mehrere Sicherungen nicht auf den gleichen Klemmenblock legen.

            Für deinen Fall brauchst dürfen ein 'Zwischenelement' für de Phasenwahl.

            So sparsam mit Sicherungen ist man in den meisten Planungen nicht, daher aktuell nicht vorgesehen.

            Was hast du denn denn da für Verbraucher drauf, dass es unterschiedliche Phasen sind?

            Eine 3polige Sicherung für 'die dicke Leitung' und eine 1pol.Sicherung für 'den Rest'/die einzeln geschalteten Verbraucher hätte ich jetzt üblicher gefunden.
            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

            Kommentar


              #7
              Das sind Leitungen welche allesamt in den Außenbereich auf den Balkon gehen.
              Und wenn ich es mir ansehe sind allesamt Beleuchtungen.
              Wobei das mit den unterschiedlichen Phasen ist eigentlich irrelevant - weil auch der Standard würde ja unterschiedliche Phasen nehmen - aber eben alternierend.

              Kommentar


                #8
                Wenn das alles Licht am Balkon ist, warum dann überhaupt ein FI + 3/4 poliger LS? Ein einphasiger FI/LS, würde deutlich Platz in der Verteilung sparen und die Zeichnung würde wieder passen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Naja, die 5 adrige Leitung ist sicherlich für Carport /Wallbox oder so?

                  Mhmm, bräuchte dann aber andere Absicherung als die Beleuchtung.

                  Meine Erwartung wäre sonst auch: wofür auch immer die 5adrige Leitung, Beleuchtung auf eine kleine eigne einzelne Sicherung, passend zur Leitung.
                  Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                  Kommentar


                    #10
                    Ihr habe beide recht.
                    Aber es ist halt IST-Zustand. Die 5-adrige Leitung endet draußen in einem "Mini"Verteilerkasten und ist aktuell nicht weiter in Verwendung.

                    Kommentar


                      #11
                      Naja dann muss ja eh noch ein Elektriker Ran und es finalisieren, dann kann er ja auch das in der Verteilung ordentlich machen. Eine solche Drehstromauslegung der Leitung für Nichtdrehstromverbraucher ist meist nicht so toll. Weitere Absicherungen in dieser Miniverteilung sind ja auch nicht möglich, weil da ja wahrscheinlich die Selektivität fehlt. Insofern einfach auf eine Phase umbauen lassen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X