Hi zusammen, da im anderen Thread schon Gedanken geäußert wurden, möchte ich euch die aktuelle Berechnung der Größe von Klemmleisten mal im Detail vorstellen.
Dies soll einladen darüber zu reflektieren und ggf. festzustellen, ob wesentliche Dinge übersehen wurden oder Annahmen nicht ganz passen.
Wichtig bei der Berechnung sind ein paar Zielstellungen die ich verfolge, die ich kurz nochmal zusammenfassen will:
Folgende Berechnungen werden aktuell angestellt:
Dies soll einladen darüber zu reflektieren und ggf. festzustellen, ob wesentliche Dinge übersehen wurden oder Annahmen nicht ganz passen.
Wichtig bei der Berechnung sind ein paar Zielstellungen die ich verfolge, die ich kurz nochmal zusammenfassen will:
- die Berechnung ist optimiert für die Planung von neuen Verteilungen nach Stand der Technik
- Fallback für Bestandsanlagen: Klemmleisten können auch immer über Platzhalter geplant werden => da kann man dann im 0,5 TE Raster frei planen, falls die Berechnung für ältere Anlagen nicht passt.
- keine Überoptimierung auf mm:
- einen neuen Verteiler plant man immer mit etwas 'Luft', auf der Baustelle wird immer noch einiges anders, da will man nicht mit zu kleinem Verteiler dastehen. Ein 'bißchen' zu groß (1-2TE) ist immer in Ordnung.
- Zielgruppe: Planer die von knausrigen Kunden bezahlt werden
: => Zeit ist Geld -> pauschale Ansätze sind wichtiger als Detailplanungen (ich kenne Planer, die reservieren einfach die ersten drei Reihen nach Bauchgefühl - tiefer geht die Planung da nicht)
- pauschale Ansätze und Standards schlagen Checkboxen fürs Feintuning
- das ist der USP von stromlaufplan.de seit jeher: du kannst nicht alles individuell einstellen -> aber das was du planst macht in vielen Fällen mega Sinn. Damit ist die Planung schnell und pragmatisch mit wenigen Klicks erstellbar. Wer Sonderlocken und letzte Planungsdetails will .... nimmt bitte CAD Programme.
- die Rechnung soll pauschal für Wago oder Phoenix gleichermaßen gut genug passen
Folgende Berechnungen werden aktuell angestellt:
- es wird zunächst je Klemmleiste berechnet, wie viele Reihenklemmen wir benötigen
- bei 230V wird immer mit L/N/PE Klemmen gerechnet, dann weitere LL-Klemmen (Sonderfälle siehe unten)
- bei 24V und KNX mit einfachen LL Klemmen
- wenn ihr unter Exporte den "TE Berechnung" Export nehmt, gibt es ein Tabellenblatt, wo ihr die Aufteilung der Klemmen seht
- für Klemmen <=2.5 mm² Querschnitt:
- Klemmen werden mit einer pauschalen Breite von 6mm angesetzt. Das passt für Wago und auch Phoenix und hier und da eine Trennplatte.
- bei mehr als 4 (L/N/PE) Klemmen in einer Klemmleiste wird mit Sammelschiene gerechnet.
- Pauschaler Ansatz: 1,5 TE // 26mm drauf. Reicht für eine N-Trennklemme + 1-2 Sammelschienenhalter
- bei max 4 (L/N/PE) Klemmen wird davon ausgegangen, dass diese einfach gebrückt werden, kein Sammelschienenaufschlag
- aber: falls zu viele (>=2) L/L Klemmen dazwischenliegen, dann nehmen wir doch die Sammelschiene
- keine Sammelschiene bei 24V oder Bussystemen (die haben ja auch keine L/N/PE Klemmen)
- für Klemmen >2,5mm² Querschnitt -> wird nicht mehr mit Doppelstockklemmen gerechnet, jede Ader bekommt eine eigene Klemme
- 4,0/6,0 mm² RK haben eine Breite von 6,2 mm
- 6,0/10,0 mm² RK haben eine Breite von 7,5 mm
- 10/16 mm² RK haben eine Breite von 10mm
- 16/25mm² RK haben eine Breite von 12mm
- es wird pauschal 1mm je Klemme draufgeschlagen: das deckt ab, dass man hier und da eine Trennplatte oder Trennwand setzt
- Jede Klemmleiste bekommt immer 6mm extra für eine Endklammer zur Beschriftung
- Nach kompletter Berechnung wird auf 0,5TE Raster aufgerundet.
Kommentar