Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie einzelne LS mit dreipoligem Schütz verbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie einzelne LS mit dreipoligem Schütz verbinden?

    Hallo miteinander,

    nachdem ich nun für meine bestehende Verteilung auch den Aufbauplan gezeichnet habe (danke für das coole Feature bluegaspode!), ist mir aufgefallen, dass ich eine Diskrepanz zwischen dem Plan meines Elektrikers und dem was sich in der HV befindet habe. Im Plan vom Elektriker findet sich dieser Abschnitt:

    2023-04-20_Boiler_Plan_Elektriker.png

    Nun ist es aber so, dass 26F5 nicht 3polig sondern 3x 1polig ist, siehe hier.

    Im Moment habe ich das im Stromlaufplan so erfasst:

    2023-04-20_Boiler_Plan_Elektriker_AbbildungStromlaufplan.png

    Eigentlich sollte das wohl aber so definiert werden:

    2023-04-20_26F5_einzeln.png
    Nur wie bekomme ich dann 26K6 damit verbunden?



    Zusatzfrage zum ersten Bild ganz oben: Wie bildet man diesen Betriebsart-Umschalten 26S6 ab? Das wäre der hier:

    2023-04-20_26S6.png
    Kind regards,
    Yves

    #2
    Dein 26K6 wohl nie einschalten, so ganz ohne Phase.

    Und wenn Du die Phase Vom 26X8/ZW2 an deine H/A Klemmen von dem Schalter klemmst, den N von der Klemme an A2 von 26K6, dann kannst Du 26K8 ausbauen. Spart Standbykosten.


    edit: unsinn entfernt
    Zuletzt geändert von vento66; 20.04.2023, 13:56.
    Mfg Micha
    Qualifizierte und richtige Antworten gibts nur von Leuten, die während des Neustarts des HS Zeit für einen Post haben!

    Kommentar


      #3
      Hallo Micha,

      ja und was soll mir das bringen? Das sind zwei verschiedene Schütz (oder Schütze?) hintereinander, wobei 26K8 von der Wärmepumpe bedient wird und 26K6 vom Rundsteuerempfänger des Energieversorgers. Auch wenn dieser Crap zum Glück nicht mehr verwendet wird, eingebaut ist es so nunmal und da kann ich nichts daran verändern.

      Die eigentliche Frage war auch eine andere...
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #4
        26F5 ist laut deinem Plan ein Leitungsschutz. Den kannst du als einzelnes Element ergänzen, es gibt den Untertyp 3x1polig. Im Aufbauplan kannst du die Größe 1TE + 3 Reihen einstellen (das wird inzwischen auch korrekt gespeichert).

        Wie die Spule von 26K6 angeschlossen ist, verstehe ich nicht ganz, da scheint der Stromlaufplan des Elektrikers einen Fehler zu haben?
        26K8 geht so leider noch nicht (zeichnerisch) darzustellen, hier würde ich eine Notiz nutzen "26K8 geschaltet über Wärmepumpensignal an Klemmen 26X8".

        Ausblick #1: durchaus sehr weit oben in der Entwicklungsliste (nach Fertigstellung des Aufbauplans) ist das potenzialfreie Schalten zu ermöglichen.
        Das wir auch umfassen, dass Schützspulen komplett durch externes Potenzial geschaltet werden können.
        Ist aber für mich etwas aufwändiger, da ich dafür die Direktverbinder etwas umfangreicher umbauen muss. Sowohl in der Konfiguration, als auch den Zeichenalgorithmen.

        Ausblick #2: jetzt wo ich mich mit dem Aufbauplan an eine Art "Live Zeichen Editor" rangewagt habe, rückt in die Nähe auch 1-2 Anhangseiten "frei" zeichnen zu lassen.
        Dafür werde ich demnächst ein paar Experimente für starten, wobei richtig richtig fertig das vermutlich dann erst in 2024 wäre (da wieder super komplexes Thema, wenn es in hoher Qualität sein soll).

        Grüße
        Stefan
        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

        Kommentar


          #5
          Nachtrag: nochmal aufs Bild geschaut: in der Verteilung selbst ist ja auch noch ein N-Trenner mit dabei.
          Dann musst du ggf. doch den 4poligen L/L/L/N Leitungsschutz nehmen, um deiner Installation sachlich so nah wie möglich der Realität zu kommen.

          Im Aufbauplan dann eher mit Platzhaltern arbeiten, damit du dein Layout wie in der Realität darstellen kannst. Die "vorkonfektionierte" Sicherung kannst du nicht nutzen, wenn in Reihe 1+2 1TE benötigt wird und und Reihe 3 dann 1,5 TE.
          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

          Kommentar


            #6
            Hallo Stefan


            Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
            26F5 ist laut deinem Plan ein Leitungsschutz. Den kannst du als einzelnes Element ergänzen, es gibt den Untertyp 3x1polig. Im Aufbauplan kannst du die Größe 1TE + 3 Reihen einstellen (das wird inzwischen auch korrekt gespeichert).
            Ok, danke, werde ich mal ausprobieren.

            Bin im Moment eh gerade wieder am experimentieren. Ich sage nur PV-Anlage und Inselbetrieb, aber dazu mach' ich dann einen separaten Thread.

            Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen

            Wie die Spule von 26K6 angeschlossen ist, verstehe ich nicht ganz, da scheint der Stromlaufplan des Elektrikers einen Fehler zu haben?
            Ja das ganze Rundsteuer-Gedöns hat der Elektriker wohl einfach auf die eine Ader "Tarif" reduziert. Da ist am Anfang der sog. "Rundsteuer-Empfänger", damit der Versorger gewisse Geräte gezielt abschalten kann. Leider kann ich da nicht im Detail nachschauen, weil das alles verplombt ist.


            Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
            ​26K8 geht so leider noch nicht (zeichnerisch) darzustellen, hier würde ich eine Notiz nutzen "26K8 geschaltet über Wärmepumpensignal an Klemmen 26X8".
            Passt soweit, danke Dir!
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar

            Lädt...
            X