Hallo zusammen,
mal wieder eine Frage/Diskussion zum niemals endenden Thema 24V-Absicherung sekundärseitig:
Ich setze zur Zeit ein Phoenix Quint 10A ein. Dahinter zwei eldoled 720D. Da ich an keinem eldoled mehr als 6A verbrauche ist jeder mit einem B6 LS abgesichert. Dies habe ich der Phoenix-Projektierungsmatrix entnommen, da ich dann mit 18m bei 1,5mm² auf der sicheren Seite bin. Diese werden nirgends überschritten, da der Verteiler im OG genau in der Mitte des Hauses sitzt. Damit sind die Wege relativ kurz.
Da nun weitere Zimmer ausgebaut und mit 24V bestückt werden (und sich die 240W dem Anschlag nähern) möchte ich noch ein weiteres Quint (hängt schon stromlos im Verteiler) mit 5A in Betrieb nehmen.
Schaue ich mir die Projektierungsmatrix des 5A Quint an, so sind als LS nur noch C2 aufgelistet, außerdem sinkt die zulässige Leitungslänge bei 1,5mm² schon auf 11m, was bis zum letzten Spot teilweise knapp werden könnte.
Ich würden die Absicherung durch normale LS bevorzugen. Murr MICO oder die 24V Lösungen von Phoenix sind natürlich was feines, aber doch sehr preisintensiv. HESILED scheinen mir teilweise eine heiße Angelegenheit zu sein.
Welchen Weg würdet ihr gehen:
1. Quint Netzteile separat laufen lassen, die Kreise unter 11m ermitteln und jede Spotgruppe am 5A Quint mit einem C2 absichern (über 2A komme ich in keinem Kreis, da maximal 8 Voltus Spots). Alles was zwischen 11m und 18m liegt(bzw. der Rest) bleibt am 10A Quint mit der B6 Absicherung
2. Quint Netzteile parallel schalten? Wie dann absichern?
3.Sonstige Ideen?
mal wieder eine Frage/Diskussion zum niemals endenden Thema 24V-Absicherung sekundärseitig:
Ich setze zur Zeit ein Phoenix Quint 10A ein. Dahinter zwei eldoled 720D. Da ich an keinem eldoled mehr als 6A verbrauche ist jeder mit einem B6 LS abgesichert. Dies habe ich der Phoenix-Projektierungsmatrix entnommen, da ich dann mit 18m bei 1,5mm² auf der sicheren Seite bin. Diese werden nirgends überschritten, da der Verteiler im OG genau in der Mitte des Hauses sitzt. Damit sind die Wege relativ kurz.
Da nun weitere Zimmer ausgebaut und mit 24V bestückt werden (und sich die 240W dem Anschlag nähern) möchte ich noch ein weiteres Quint (hängt schon stromlos im Verteiler) mit 5A in Betrieb nehmen.
Schaue ich mir die Projektierungsmatrix des 5A Quint an, so sind als LS nur noch C2 aufgelistet, außerdem sinkt die zulässige Leitungslänge bei 1,5mm² schon auf 11m, was bis zum letzten Spot teilweise knapp werden könnte.
Ich würden die Absicherung durch normale LS bevorzugen. Murr MICO oder die 24V Lösungen von Phoenix sind natürlich was feines, aber doch sehr preisintensiv. HESILED scheinen mir teilweise eine heiße Angelegenheit zu sein.

1. Quint Netzteile separat laufen lassen, die Kreise unter 11m ermitteln und jede Spotgruppe am 5A Quint mit einem C2 absichern (über 2A komme ich in keinem Kreis, da maximal 8 Voltus Spots). Alles was zwischen 11m und 18m liegt(bzw. der Rest) bleibt am 10A Quint mit der B6 Absicherung
2. Quint Netzteile parallel schalten? Wie dann absichern?
3.Sonstige Ideen?