Hallo, ich plane einen Teil meiner Beleuchtung, hauptsächlich 24V CV Geschichten, zentral anzusteuern über HV oder UV.
Nur welches Kabel nehme ich dafür am besten.
NYM ist schonmal raus, das ist mir einfach oft zu steif grade als 2,5er oder 7x1,5er Variante. Möchte Steuerleitung ala Ölflex Classic 110 benutzen. So kann man es auch auf den ersten Blick gut unterscheiden.
Nur stellt sich jetzt die Frage welches ich nehme hauptsächlich.
Schwanke zwischen 5x2,5, 7x1,5, 9x1,5.
Ich denke mir so mehrere dünne Adern sind besser als wenige dicke. So könnte ich in der Verteilung bei 1,5mm² auch die PTTBS Klemmen von Phoenix benutzen (viele kennen sie warscheinlich für die KNX Leitung), weil diese äußerst kompakt sind allerdings nur bis 1,5mm² gehen.
Will ich zB einen langen Tuneable White Verbraucher (Stripe) anschließen so würde ich bei einem 7x1,5 4 parallel schalten für + und jeweils eine Ader für Warmweiß und Kaltweiß. (Geht hier nur um die Strecke Verbraucher => Schaltschrank, es versteht sich von selbst dass sich die Leitung später aufspaltet um den Stripe an mehreren Stellen einzuspeisen)
Hat dieses parallelschalten irgendeinen Nachteil? Physikalisch fällt mir jetzt erstmal nix ein. Beim Spannungsabfall dürfte es ja auch egal sein ob man nun mehr Kupfer für die Hin oder Rückleitung einsetzt weil sich das am Ende ja eh summiert. Da sich beide Kanäle einen Plus Pol teilen macht es in meinen Augen viel Sinn dort den kleinsten Widerstand zu haben, so verändert sich der Spannungsaball bei Kanal A nicht (/kaum) wenn Kanal B bis dato noch ausgeschaltet war und man ihn dann einschaltet.
Kommt irgendwo auch auf den Preis an aber ich hab mal grob geguckt 5x2,5 und 7x1,5 nehmen sich im Grunde nix. Bei 5x2,5 könnte man die PTTBS Klemme aber nicht mehr benutzen. Und bei mehreren Adern hat man mehr Optionen.
Gibt da Einwände oder hab ich irgendwo was net beachtet oder übersehen? Vielleicht hat PWM ja irgendwelche Auswirkungen auf parallelgeschaltete Adern?
Nur welches Kabel nehme ich dafür am besten.
NYM ist schonmal raus, das ist mir einfach oft zu steif grade als 2,5er oder 7x1,5er Variante. Möchte Steuerleitung ala Ölflex Classic 110 benutzen. So kann man es auch auf den ersten Blick gut unterscheiden.
Nur stellt sich jetzt die Frage welches ich nehme hauptsächlich.
Schwanke zwischen 5x2,5, 7x1,5, 9x1,5.
Ich denke mir so mehrere dünne Adern sind besser als wenige dicke. So könnte ich in der Verteilung bei 1,5mm² auch die PTTBS Klemmen von Phoenix benutzen (viele kennen sie warscheinlich für die KNX Leitung), weil diese äußerst kompakt sind allerdings nur bis 1,5mm² gehen.
Will ich zB einen langen Tuneable White Verbraucher (Stripe) anschließen so würde ich bei einem 7x1,5 4 parallel schalten für + und jeweils eine Ader für Warmweiß und Kaltweiß. (Geht hier nur um die Strecke Verbraucher => Schaltschrank, es versteht sich von selbst dass sich die Leitung später aufspaltet um den Stripe an mehreren Stellen einzuspeisen)
Hat dieses parallelschalten irgendeinen Nachteil? Physikalisch fällt mir jetzt erstmal nix ein. Beim Spannungsabfall dürfte es ja auch egal sein ob man nun mehr Kupfer für die Hin oder Rückleitung einsetzt weil sich das am Ende ja eh summiert. Da sich beide Kanäle einen Plus Pol teilen macht es in meinen Augen viel Sinn dort den kleinsten Widerstand zu haben, so verändert sich der Spannungsaball bei Kanal A nicht (/kaum) wenn Kanal B bis dato noch ausgeschaltet war und man ihn dann einschaltet.
Kommt irgendwo auch auf den Preis an aber ich hab mal grob geguckt 5x2,5 und 7x1,5 nehmen sich im Grunde nix. Bei 5x2,5 könnte man die PTTBS Klemme aber nicht mehr benutzen. Und bei mehreren Adern hat man mehr Optionen.
Gibt da Einwände oder hab ich irgendwo was net beachtet oder übersehen? Vielleicht hat PWM ja irgendwelche Auswirkungen auf parallelgeschaltete Adern?