Hallo Leute!
Ich habe bei mir 2 Markisen von Markilux verbaut. Über den Winter sind diese nicht in Betrieb und jedes Jahr am Beginn der wärmern Jahreszeit ist einer der Rohrmotoren defekt! Die Motoren kommen von Somfy, die Ansteuerung erfolgt über Berker KNX-UP-Jalousieaktoren.
Ich bin im Kontakt mit der Montagefirma, mit Markilux und mit Somfy - alle 3 beteuern, dass ein solches Problem unbekannt ist und sind ratlos! Alle Erklärungsversuche waren für mich bisher nicht plausibel. Beim Anschluss an die Jalousieaktoren kann man ja kaum etwas falsch machen, und wenn, dann merkt man es doch gleich! Auch ein falsche Nulleiteranschluss oder eine zu kurze Umkehrpause kommt kaum in Frage, alle Fehler die man von aussen machen kann (abgesehen von gravierender Überspannung), können lt. Somfy zwar zu Funktionsstörungen oder zum Verlust der Programmierung führen, aber niemals zu einem Defekt!
Die betroffenen Motoren reagieren bei der erstmaligen Fahrt nach dem Winter nicht mehr, lassen sich aber in den Programmiermodus und auf Werksreset bringen. Allerdings lässt sich eine erneute Programmierung (d.h. die ausgefahrene Endlage) nicht mehr speichern, so dass der Motor unbrauchbar ist.
Für mich sieht es so aus, als ob die Elektronik nicht winterfest wäre, oder die lange spannungslose Phase lässt die Chips die Software vergessen! Aber Markisen, die über den Winter nicht draussen und ausser Betrieb bleiben können, kann ich mir auch nicht vorstellen!
Kennt jemand ein solches Phänomen oder gibt es irgend eine Idee, wie man den Fehler eingrenzen könnte?
Gruß
GKap
Ich habe bei mir 2 Markisen von Markilux verbaut. Über den Winter sind diese nicht in Betrieb und jedes Jahr am Beginn der wärmern Jahreszeit ist einer der Rohrmotoren defekt! Die Motoren kommen von Somfy, die Ansteuerung erfolgt über Berker KNX-UP-Jalousieaktoren.
Ich bin im Kontakt mit der Montagefirma, mit Markilux und mit Somfy - alle 3 beteuern, dass ein solches Problem unbekannt ist und sind ratlos! Alle Erklärungsversuche waren für mich bisher nicht plausibel. Beim Anschluss an die Jalousieaktoren kann man ja kaum etwas falsch machen, und wenn, dann merkt man es doch gleich! Auch ein falsche Nulleiteranschluss oder eine zu kurze Umkehrpause kommt kaum in Frage, alle Fehler die man von aussen machen kann (abgesehen von gravierender Überspannung), können lt. Somfy zwar zu Funktionsstörungen oder zum Verlust der Programmierung führen, aber niemals zu einem Defekt!
Die betroffenen Motoren reagieren bei der erstmaligen Fahrt nach dem Winter nicht mehr, lassen sich aber in den Programmiermodus und auf Werksreset bringen. Allerdings lässt sich eine erneute Programmierung (d.h. die ausgefahrene Endlage) nicht mehr speichern, so dass der Motor unbrauchbar ist.
Für mich sieht es so aus, als ob die Elektronik nicht winterfest wäre, oder die lange spannungslose Phase lässt die Chips die Software vergessen! Aber Markisen, die über den Winter nicht draussen und ausser Betrieb bleiben können, kann ich mir auch nicht vorstellen!
Kennt jemand ein solches Phänomen oder gibt es irgend eine Idee, wie man den Fehler eingrenzen könnte?
Gruß
GKap