Hi!
Nach Lektüre verschiedener Threads hier im Forum besteht bei mir immer noch Beratungsbedarf hinsichtlich der Position verschiedener Melder in meinem konkreten Fall. Daher würde ich euch bitten die anhängenden PDF kurz mal anzuschauen und mir eure Meinung zu den Positionen zu sagen:
KG:
- Garage: Rauchmelder neben dem Längssturz Richtung Haus? Präsenzmelder auf dem Sturz mit möglichst großem Abstand zum Pfeiler?
- Keller 1, 2, 3: je ein Präsenzmelder in der Mitte. Ist denke ich klar?
- Flur: Rauchmelder zentral, wohin mit einem Bewegungsmelder?
EG:
- Küche und Wohnen: reicht hier ein PM oder so wie gezeichnet zwei PM? Sollten die PM durch die Schiebetüren in den Flur schauen dürfen oder eher nicht?
- Flur: zwei BM an der Wand (1,05m) zum Schalten der Beleuchtung genug? Rauchmelder Mittig unter der Decke im Gang?
- Gäste-WC: über der Tür ein PM (2,20m Höhe)? Oder lieber direkt gegenüber am Fenster damit auch die öffnende Tür erkannt wird?
- Büro: PM zentral
DG:
- Elternschlafzimmer: ein PM für Schlafzimmer + Ankleide? Kriegt man die so sektoriert dass die Erfassung unabhängig klappt?
- Elternbad: PM zentral der in Dusch und Klo-Nische schaut? Reicht das? Andere Vorschläge?
- Kinderbad: PM über der Tür - gleiche Situation wie im Gäste-WC: über der Tür oder gegenüber? Oder seitlich?
- Flur: zwei BM auf Schalterhöhe (1,05m) zum Schalten der Beleuchtung?
Als Rauchmelder kommen wohl Merten 230V Connect zum Einsatz. Präsenzmelder für Deckeneinbau der Merten Argus 630819. Bewegungsmelder für Wandeinbau Merten ARGUS 180 UP 631819 (System Fläche). Päsenzmelder UP für 2,20m wäre dann Merten 630619 (System M mit Adapter - scheint keinen Fläche zu geben).
Frage ist, ob ein Präsenz- oder Bewergungsmelder wirklich auch zuverlässig erkennt wenn eine Tür auf 90° geöffnet wird (in den Fluren), bzw. wann das Licht angeht wenn jemand aufs WC geht und der Melder über der Tür montiert ist?
Wäre super wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet da ich die Leerrohre in die Decke ziehen muss...
Grüße
Robert
Nach Lektüre verschiedener Threads hier im Forum besteht bei mir immer noch Beratungsbedarf hinsichtlich der Position verschiedener Melder in meinem konkreten Fall. Daher würde ich euch bitten die anhängenden PDF kurz mal anzuschauen und mir eure Meinung zu den Positionen zu sagen:
KG:
- Garage: Rauchmelder neben dem Längssturz Richtung Haus? Präsenzmelder auf dem Sturz mit möglichst großem Abstand zum Pfeiler?
- Keller 1, 2, 3: je ein Präsenzmelder in der Mitte. Ist denke ich klar?
- Flur: Rauchmelder zentral, wohin mit einem Bewegungsmelder?
EG:
- Küche und Wohnen: reicht hier ein PM oder so wie gezeichnet zwei PM? Sollten die PM durch die Schiebetüren in den Flur schauen dürfen oder eher nicht?
- Flur: zwei BM an der Wand (1,05m) zum Schalten der Beleuchtung genug? Rauchmelder Mittig unter der Decke im Gang?
- Gäste-WC: über der Tür ein PM (2,20m Höhe)? Oder lieber direkt gegenüber am Fenster damit auch die öffnende Tür erkannt wird?
- Büro: PM zentral
DG:
- Elternschlafzimmer: ein PM für Schlafzimmer + Ankleide? Kriegt man die so sektoriert dass die Erfassung unabhängig klappt?
- Elternbad: PM zentral der in Dusch und Klo-Nische schaut? Reicht das? Andere Vorschläge?
- Kinderbad: PM über der Tür - gleiche Situation wie im Gäste-WC: über der Tür oder gegenüber? Oder seitlich?
- Flur: zwei BM auf Schalterhöhe (1,05m) zum Schalten der Beleuchtung?
Als Rauchmelder kommen wohl Merten 230V Connect zum Einsatz. Präsenzmelder für Deckeneinbau der Merten Argus 630819. Bewegungsmelder für Wandeinbau Merten ARGUS 180 UP 631819 (System Fläche). Päsenzmelder UP für 2,20m wäre dann Merten 630619 (System M mit Adapter - scheint keinen Fläche zu geben).
Frage ist, ob ein Präsenz- oder Bewergungsmelder wirklich auch zuverlässig erkennt wenn eine Tür auf 90° geöffnet wird (in den Fluren), bzw. wann das Licht angeht wenn jemand aufs WC geht und der Melder über der Tür montiert ist?
Wäre super wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet da ich die Leerrohre in die Decke ziehen muss...
Grüße
Robert