Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Koordination von Sicherungen bzgl. Kurzschlussschutz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Koordination von Sicherungen bzgl. Kurzschlussschutz

    Hallo zusammen!

    Eine Frage zur Koordination von Sicherungen bzgl. Kurzschlussschutz. Überlastschutz soll hier nicht das Thema sein.

    Folgende Konstellation:
    63 A NH-Sicherung im HAK -> 63 A SLS im Zählerschrank
    In der Unterverteilung dann mehrmals FI -> LS bzw. FI/LS

    Bemessungs-Kurzschluss-Ausschaltvermögen NH-Sicherung 125 kA, SLS 25 kA, FI/LS bzw. LS 6 kA

    TAB sehen im Vorzählerbereich 25 kA, hinter dem Zähler 10 kA und in der Unterverteilung 6 kA vor.

    Angenommen, der zu erwartende Kurzschlussstrom hinter den (FI/)LS ist höher als 6 kA.

    Wie ist in diesem Fall zu prüfen, ob die Auslegung aufeinander abgestimmt ist? Ist eine zusätzliche Sicherung vor den FI(/LS) erforderlich?

    FI
    In den Datenblättern der FIs gibt es eine Angabe zum maximal zulässigen Nennstrom der Vorsicherung für wirksamen Kurzschlussstromschutz (80 A bzw. 100 A). Backup-Schutz ist durch die 63 A Sicherung also gegeben (?).

    LS und FI/LS
    Der SLS hat eine Tabelle, gemäß der die Selektivität für nachgeschaltete LS mit 6 kA und Energiebegrenzungsklasse 3 und einem Nennstrom mindestens um den Faktor 1,6 geringer gegeben ist.
    Lässt sich hieraus schließen, dass Kurzschlussströme, die größer als das Schaltvermögen des (FI/)LS sind, durch den SLS abgeschaltet werden, und der (FI/)LS demnach einen wirksamen Backup-Schutz hat? Kleinere Ströme würden durch den (FI/)LS geschaltet, was ja richtig ist und auch seinem Schaltvermögen entspricht.

    EDIT:
    Dennoch darf doch auch bei gegebener Selektivität die durchgelassene Energie der NH-Sicherung bzw. des SLS nicht zu groß für die anderen Komponenten sein.
    Vom Hersteller gibt es eine Tabelle zum Backup-Schutz. Laut dieser beträgt er für die Kombination aus NH-Sicherung und LS je nach Konstellation z.B. 35 kA.
    Demnach ist Backup-Schutz bis zu diesem Kurzschlussstrom gegeben.
    /EDIT

    Demnach ist keine weitere Vorsicherung vor den FIs bzw. FI/LS erforderlich. Korrekt?

    Schöne Grüße!
    Zuletzt geändert von mightymu; 23.08.2024, 11:59.
    Wir gucken mal und dann schauen wir weiter
Lädt...
X