Hallo, wehn es interessiert!
Ich habe zwar KNX in Verbindung mit dem EIBPC von Ernertex im Einsatz.
Leider ist der Keller (weiße Wanne) im Hauruckverfahren nach den Ende der Frostperiode gegossen worden. Die Elektoinstallation "so wie immer" durchgeführt. Also jeder Raum eine Abzweigdose, ein Lichtschalter mit Steckdose, ein Deckenauslass für den Leuchtkörper, alles am Kabel "Keller"
Gerade die Waschküche hat doch 2 Steckdosen erwischt. Zum Glück habe ich genügend Deckendurchlässen bekommen, um das restliche Haus aus dem Zählerraum mit den notwendigen Leitungen für KNX und die Netzwellt zu versorgen.
Das erste Problem kam sofort nach dem Einzug auf. Der Keller war noch feucht und sollte gelüftet werden, natürlich nur wenn die Luftfeuchte Außen geringer ist als Innen. Ein NY-Kabel passt immer noch irgend wo durch, 1-Wire-Sensoren dran, 1 x jeweils in den Kellerraümen uns 1 x Außen. Per EibPC eine Lögik gebaut,die den Lüfter schalten sollte.
Schalten ohne schaltfähige Leitung?
Also erst einmal Handbetrieb: Wenn am Rechner(eibpc) ein grünerSchriftzug "Bitte Kellerlüfften" aufkam, folgte der Spurt in den Keller, Gerät einschalten, usw.
Gleichzeitig schwang noch ein ähnliches Problem mit: Eine Elektronik lief oft in einen unkontrollierten Zustand. Das Gerät musste ausgeschaltet und neu gestartet werden.
Mein Gejammer muß wohl unüberhörbar gewesen sein, denn vor ein paar Tagen brachte mir der Nikolaus ein kleines Päcken und einer Anleitung.
Es ist letztlich ein Powerswitch. Sofern ein TCP/IP in der Nähe des Verbrauchers ist kann dieser geschlatet werden. Nichts Neues!
Aber hier sind einige Features eingebaut, die ich gerne aufzeigen mag.
Ein Cat-kabel lässt sich meist noch gut verstecken oder die Wlan-Stecker haben meist einen RJ45-Ausgang. Aber auch 2 Stecker können hinter einem Schrank verschwinden, wenn ich ein bestimmtes Gerät elektronisch ein und ausschalten möchte.
Das Schalten passiert aus dem eigenen Netzwerk, aus dem Büro oder aus dem Auto/ Zug per Mobilteil.
Ich habe die Daten in 2 Dateien gepackt und beigelegt.
Das kleine Gerät ist verkaufsfertig, das große Gerät etwa im Januar 2015.
Die Pressearbeit des Herstellers beginnt in den nächsten Tagen.
Fragen kann ich nur über PN beantworten, da ich den lieben Nikolaus im Jahresendgeschäft nicht von der endgültigen Freigabe abhalten will.
Ich selbst habe ein Gerät im Netz am Laserdrucker und kann testen.
Ich habe zwar KNX in Verbindung mit dem EIBPC von Ernertex im Einsatz.
Leider ist der Keller (weiße Wanne) im Hauruckverfahren nach den Ende der Frostperiode gegossen worden. Die Elektoinstallation "so wie immer" durchgeführt. Also jeder Raum eine Abzweigdose, ein Lichtschalter mit Steckdose, ein Deckenauslass für den Leuchtkörper, alles am Kabel "Keller"
Gerade die Waschküche hat doch 2 Steckdosen erwischt. Zum Glück habe ich genügend Deckendurchlässen bekommen, um das restliche Haus aus dem Zählerraum mit den notwendigen Leitungen für KNX und die Netzwellt zu versorgen.
Das erste Problem kam sofort nach dem Einzug auf. Der Keller war noch feucht und sollte gelüftet werden, natürlich nur wenn die Luftfeuchte Außen geringer ist als Innen. Ein NY-Kabel passt immer noch irgend wo durch, 1-Wire-Sensoren dran, 1 x jeweils in den Kellerraümen uns 1 x Außen. Per EibPC eine Lögik gebaut,die den Lüfter schalten sollte.
Schalten ohne schaltfähige Leitung?
Also erst einmal Handbetrieb: Wenn am Rechner(eibpc) ein grünerSchriftzug "Bitte Kellerlüfften" aufkam, folgte der Spurt in den Keller, Gerät einschalten, usw.
Gleichzeitig schwang noch ein ähnliches Problem mit: Eine Elektronik lief oft in einen unkontrollierten Zustand. Das Gerät musste ausgeschaltet und neu gestartet werden.
Mein Gejammer muß wohl unüberhörbar gewesen sein, denn vor ein paar Tagen brachte mir der Nikolaus ein kleines Päcken und einer Anleitung.
Es ist letztlich ein Powerswitch. Sofern ein TCP/IP in der Nähe des Verbrauchers ist kann dieser geschlatet werden. Nichts Neues!
Aber hier sind einige Features eingebaut, die ich gerne aufzeigen mag.
Ein Cat-kabel lässt sich meist noch gut verstecken oder die Wlan-Stecker haben meist einen RJ45-Ausgang. Aber auch 2 Stecker können hinter einem Schrank verschwinden, wenn ich ein bestimmtes Gerät elektronisch ein und ausschalten möchte.
Das Schalten passiert aus dem eigenen Netzwerk, aus dem Büro oder aus dem Auto/ Zug per Mobilteil.
Ich habe die Daten in 2 Dateien gepackt und beigelegt.
Das kleine Gerät ist verkaufsfertig, das große Gerät etwa im Januar 2015.
Die Pressearbeit des Herstellers beginnt in den nächsten Tagen.
Fragen kann ich nur über PN beantworten, da ich den lieben Nikolaus im Jahresendgeschäft nicht von der endgültigen Freigabe abhalten will.
Ich selbst habe ein Gerät im Netz am Laserdrucker und kann testen.