MoinMoin,
nachdem ich mit den Steckdosen durch bin, hänge ich grad bei der Kabelverlegung für die Beleuchtung im EG, DG und Außenbereich.
Ich hoffe, Ihr könnt mir auf die Sprünge helfen, denn einige Kabel müssen in den nächsten 2 Wochen verlegt sein (die müssen auf den Rohbeton unter die FBH/Estrich - hier werde ich NYY-J verwenden).
Mein Problem/Fragen/Rahmenbedingungen:
ich habe einen Altbau, kann daher die meisten Leuchten nur AP anschließen, möchte aber dennoch LED-Spots verwenden.
Da ich einige auch dimmen möchte, sollen diese mit 24V und KNX-Dimmer betrieben werden (kein DALI).
Alles zentral - Spannungsversorgung, Steuerung und Dimmen.
Die erste Frage, die sich mir stellt, ist:
gibt es überhaupt genügend (bezahlbare) Auswahl an dimmbaren LED-Leuchten, die mit 24V betrieben werden können. Also Wand-/Deckenleuchten (keine Spots) für innen und außen? Ich finde eigentlich fast nur 230V-Leuchten, selten dimmbar…
Oder baut Ihr das ‚Innenleben‘ der Leuchten aus und betreibt sie mit 24V??
Teilweise möchte ich sehr wohl Spots verwenden und tendiere zu den vielgelobten Voltus-Spots. Aber gibt es passende AP-Gehäuse dafür?
Die zweite Frage betrifft gedimmte LED-Stripes im Sockelbereich:
ich würde hier die Kabel aus dem KG ins EG/DG in die Wand verlegen, aber erstmal würde hier nur das Kabel liegen, später würde ich dann die Stripes anschließen (und hoffentlich auch irgendwie vernünftig befestigen können).
Aber, wie schließe ich die Stripes an die NYMs (3-5-adrig, 1,5 bzw. 2,5mm²) an? Lege ich die Kabel in diese Schiffchen – dann habe ich ja überall diese Putzdeckel auf der Wand, oder wie wird das normalerweise gemacht? Loses Kabel aus der Wand ist nicht üblich, oder?
Die dritte Frage:
Wie kann ich die Leuchten sinnvoll und sicher in Gruppen zusammenfassen? Bei 230V ist es wohl nicht das Problem, aber bei 24V komme ich ja relativ schnell an die max. Leitungslänge.
Wenn ich nun mit 2,5mm² aus dem Keller komme und in der Nähe der Leuchten (ca. 18m Entfernung zum HV) einen Abzweig setze und die 24V-LED-Leuchten mit einem 1,5mm²-Kabel anschließe, ist das ok? Oder müssen es bis zum Ende 2,5mm² sein? Was ist mit dem Spannungsfall?
Bei 5 Adern könnte ich dann 3 Leuchten getrennt schalten?
Ich könnte das alles natürlich auch dem Elektriker meines Vertrauens fragen bzw. überlassen, nur leider habe ich zu ihm kein Vertrauen, denn er wollte bereits jede Steckdose und jede Leuchte einzeln anfahren und hätte mir so allein schon ca. 200 Elektro-Kabel in die HV gelegt…
Anschließen darf er das Ganze dann gerne…aber die Verlegung hätte ich gerne so, wie ich es möchte und es Sinn macht.
Bin für jeden Tipp dankbar, denn ich komme hier irgendwie nicht weiter und die Zeit rennt mir davon.
Natürlich habe ich auch das Forum nach Infos durchforstet, aber ich kriege irgendwie trotzdem keinen Schuh dran.
Pläne und aktuelle Liste kann ich gerne einstellen, wenn es hilft...
vielen Dank schon mal
Susanne
nachdem ich mit den Steckdosen durch bin, hänge ich grad bei der Kabelverlegung für die Beleuchtung im EG, DG und Außenbereich.
Ich hoffe, Ihr könnt mir auf die Sprünge helfen, denn einige Kabel müssen in den nächsten 2 Wochen verlegt sein (die müssen auf den Rohbeton unter die FBH/Estrich - hier werde ich NYY-J verwenden).
Mein Problem/Fragen/Rahmenbedingungen:
ich habe einen Altbau, kann daher die meisten Leuchten nur AP anschließen, möchte aber dennoch LED-Spots verwenden.
Da ich einige auch dimmen möchte, sollen diese mit 24V und KNX-Dimmer betrieben werden (kein DALI).
Alles zentral - Spannungsversorgung, Steuerung und Dimmen.
Die erste Frage, die sich mir stellt, ist:
gibt es überhaupt genügend (bezahlbare) Auswahl an dimmbaren LED-Leuchten, die mit 24V betrieben werden können. Also Wand-/Deckenleuchten (keine Spots) für innen und außen? Ich finde eigentlich fast nur 230V-Leuchten, selten dimmbar…
Oder baut Ihr das ‚Innenleben‘ der Leuchten aus und betreibt sie mit 24V??
Teilweise möchte ich sehr wohl Spots verwenden und tendiere zu den vielgelobten Voltus-Spots. Aber gibt es passende AP-Gehäuse dafür?
Die zweite Frage betrifft gedimmte LED-Stripes im Sockelbereich:
ich würde hier die Kabel aus dem KG ins EG/DG in die Wand verlegen, aber erstmal würde hier nur das Kabel liegen, später würde ich dann die Stripes anschließen (und hoffentlich auch irgendwie vernünftig befestigen können).
Aber, wie schließe ich die Stripes an die NYMs (3-5-adrig, 1,5 bzw. 2,5mm²) an? Lege ich die Kabel in diese Schiffchen – dann habe ich ja überall diese Putzdeckel auf der Wand, oder wie wird das normalerweise gemacht? Loses Kabel aus der Wand ist nicht üblich, oder?

Die dritte Frage:
Wie kann ich die Leuchten sinnvoll und sicher in Gruppen zusammenfassen? Bei 230V ist es wohl nicht das Problem, aber bei 24V komme ich ja relativ schnell an die max. Leitungslänge.
Wenn ich nun mit 2,5mm² aus dem Keller komme und in der Nähe der Leuchten (ca. 18m Entfernung zum HV) einen Abzweig setze und die 24V-LED-Leuchten mit einem 1,5mm²-Kabel anschließe, ist das ok? Oder müssen es bis zum Ende 2,5mm² sein? Was ist mit dem Spannungsfall?
Bei 5 Adern könnte ich dann 3 Leuchten getrennt schalten?
Ich könnte das alles natürlich auch dem Elektriker meines Vertrauens fragen bzw. überlassen, nur leider habe ich zu ihm kein Vertrauen, denn er wollte bereits jede Steckdose und jede Leuchte einzeln anfahren und hätte mir so allein schon ca. 200 Elektro-Kabel in die HV gelegt…

Anschließen darf er das Ganze dann gerne…aber die Verlegung hätte ich gerne so, wie ich es möchte und es Sinn macht.
Bin für jeden Tipp dankbar, denn ich komme hier irgendwie nicht weiter und die Zeit rennt mir davon.
Natürlich habe ich auch das Forum nach Infos durchforstet, aber ich kriege irgendwie trotzdem keinen Schuh dran.
Pläne und aktuelle Liste kann ich gerne einstellen, wenn es hilft...
vielen Dank schon mal
Susanne