Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IRTrans Konfiguration so machbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IRTrans Konfiguration so machbar?

    Hallo Forum,

    ich bin jetzt soweit, meine Sat Receiver Umzug ins Rack in den Keller zu planenn - was mir noch fehlt ist der richtige Konfiguration für die IRTrans Module. Irgendwie fehlt mir da der Durchblick und daher bitte ich um Hilfe und Feedback.

    Ich habe folgende Ausgangssituation:

    - Zentrales Verteilerrack steht im Keller, dort sollen auch die Receiver hin.
    - Netzwerkkabel sind ausreichend an allen Fernseherstandorten verfügbar.
    - Als Receiver sollen 2 Siemens Activy 570 Sat, eine Dreambox 8000 und eine Dreambox 800 in den Keller wandern.
    - HS ist vorhanden, aber noch nicht wirklich produktiv eingerichtet.
    - Fernseher stehen im Erdgeschoß (Wohnzimmer), Obergeschoß (Schlafzimmer) und Dachgeschoß (Büro).

    Ich habe mir über die SuFu die IRTRans Threads angesehn. Mit dem Wissen kann ich mir nun zwei Konfigurationen vorstellen, und bitte um Feedback ob richtig gedacht oder falsch.

    1) Variante mit mehreren IRT-LAN-DB
    Für jeden Fernsehraum IRT-LAN-DB. Da die Module hinter den Fernseher versteckt werden sollen brauche ich noch externen Empfänger und Transmitter und Netzteil.D.h. Als Zubehör IRT-TRANS-1K + IRT-RCV + POW-SUP. Macht je Raum ca 215 Euro

    Im Keller auch ein IRT-LAN-DB. Ich hatte verstanden dass einer reicht um die 4-6 Geräte zu adressieren.
    Auch hier ein IRT-LAN-DB mit der IRT-LAN-2X, #(evtl. ) 2* IRT-TRANS-3K und POW-SUP?
    In Summe lande ich da bei 3 Räumen plus Keller bei 900 Euros.

    2) Variante mit Lan-Controller bzw. XL-LAN Controller und Busmodulen
    Im Keller den LAN-Controller. In den Räumen die RS232 Module mit der Busverbindung über CAT Kabel an den Controller, alle Module ebenfalls wieder mit externen Dioden. Bin ich auch in Summe zwischen 700 und 900 (XL) Euro.

    Frage:
    Sind die Varianten richtig oder fehlt da noch was?
    Welche Variante würdet Ihr wählen? Die Kosten für eine spätere Erweiterung (zusätzliche Räume) waren bei 2) nach meiner Rechnung kleiner.

    Frage: Kann man die Kabel von Sende oder Empfangsdioden verlängern oder gibt es fertig konfektionierte Dioden mit 4-5 m Kabellängen?
    Das Kellerrack steht genau unter dem Wohnzimmer - ich könnte mit einem verlängerten Empfang und Sende-Diode (Kabellänge ca 4m notwendig) das Wohnzimmer versorgen. Könnte ich damit einen IRT-LAN-DB im Wohnzimmer einsparen?

    Frage: Die Dreamboxen und die Activy reagieren jeweils auf die gleiche Fernbedienung. Wie bekomme ich das in Griff? Mit den Sendedioden zum Aufkleben?

    Frage: Wie unterscheide ich da welches Gerät mit der Fernbedienung angesprochen wird?

    Videosignal geht über HDMI Extender zu den Fernsehern. Ich überlege ob eine zusätzliche 4x4 HDMI Matrix noch Sinn macht. (z.B. sowas Deluxecable HDMI Matrix 4x4 Splitter HDMI Verteiler 4:4: Amazon.de: Elektronik).
    Frage4: Hat jemand hier im Forum Erfahrung mit HDMI Matrixen?

    Danke + Gruß
    Stefan
    EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
    EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se
Lädt...
X