Hallo Vince,
ich habe einen Baustein geschrieben, der für mich das Swiss Army Knife war und ist. Der hat den langweiligen Namen "getriggerter Operator" bekommen.
Allerdings habe ich ihn bisher nicht hochgeladen, und anhängen darf man .hsl-Dateien hier nicht (und ich will das auch nicht umgehen).
Der Baustein sieht dann so im Einsatz aus:
Anmerkung 2019-03-22 120152.png
E1 (Op1) ist der erste Parameter, E3 (Op2) der zweite Parameter.
In E2 (Op) kommt der binäre Operator (+, -, *, Potenz ...), der Vergleichsoperator (>=, <, != ...) oder etwa ganzzahlige Division, Modulo, abs(), min(), max(), round() oder trunc(). Der erste Baustein schneidet im Beispiel nach der ersten Stelle ab, der zweite Baustein führt eine >=-Vergleich durch.
E4 enthält den Modus:
Insbeondere bei Modus=0 hilft E5 (Trigger): Ein Eingang auf Trigger triggert die Berechnung. Damit kann dann einkommen, was will, das Ergebnis kommt, wenn was anderes passiert.
Oder knapp, aus dem Baustein:
Wenn du Interesse hast, schicke ich dir den per Mail. Wenn er dir und ggf. anderen zusagt, lade ich ihn auch hier im Forum hoch.
ich habe einen Baustein geschrieben, der für mich das Swiss Army Knife war und ist. Der hat den langweiligen Namen "getriggerter Operator" bekommen.
Allerdings habe ich ihn bisher nicht hochgeladen, und anhängen darf man .hsl-Dateien hier nicht (und ich will das auch nicht umgehen).
Der Baustein sieht dann so im Einsatz aus:
Anmerkung 2019-03-22 120152.png
E1 (Op1) ist der erste Parameter, E3 (Op2) der zweite Parameter.
In E2 (Op) kommt der binäre Operator (+, -, *, Potenz ...), der Vergleichsoperator (>=, <, != ...) oder etwa ganzzahlige Division, Modulo, abs(), min(), max(), round() oder trunc(). Der erste Baustein schneidet im Beispiel nach der ersten Stelle ab, der zweite Baustein führt eine >=-Vergleich durch.
E4 enthält den Modus:
- 1 heißt: Wenn Op1 eintrifft, rechne und schicke das Ergebnis auf die Ausgänge
- 2 heißt: Wenn Op2 eintrifft, rechne und schicke das Ergebnis auf die Ausgänge
- 3 heißt: Wenn Op1 oder Op2 eintrifft, rechne und schicke das Ergebnis auf die Ausgänge (mehr oder weniger das Standardverhalten vieler Bausteine)
- 0 heißt dann: Egal, ob Op1 oder Op2 eintreffen, tue nichts.
Insbeondere bei Modus=0 hilft E5 (Trigger): Ein Eingang auf Trigger triggert die Berechnung. Damit kann dann einkommen, was will, das Ergebnis kommt, wenn was anderes passiert.
Oder knapp, aus dem Baustein:
Code:
# Eingang 1: Erster Operator (numerisch) # Eingang 2: Operator als String # Eingang 3: Zweiter Operator (numerisch) # Eingang 4: Nr. des triggernden Eingangs (0: keiner triggert, 1: E1 triggert, 2: E3 triggert, sonst: alle Eingänge triggern) # Eingang 5: triggert unabhängig vom Wert einmalig die Ergebnisbereitstellung mit den aktuellen Werten von E1 bis E3 # Ausgang 1: Ergebnis der booleschen Operation # Ausgang 2: Ergebnis der numerischen Operation # Ausgang 3: Erster Operator (durchgeschliffen) # Ausgang 4: Zweiter Operator (durchgeschliffen) # Ausgang 5: Trigger ("1" 0,1 Sekunden nach Ergebnisbereitstellung)
Kommentar