Hallo zusammen,
nach ausgiebigen und erfolgreichen Feldtests mit bis zu 250 Benutzern möchten wir euch hier und heute eine Visualisierung vorstellen, die speziell für den Einsatz in Büro- bzw. Verwaltungsgebäuden entwickelt wurde. Sie lässt sich sowohl in bereits bestehende als auch in neue Projekte einbinden und bietet bei entsprechender Planung neuer Projekte nennenswertes Einsparpotential im Bereich der Hardwarekosten.
QuickPad-Office ist eine Visualisierung, die nicht durch hochauflösende 3D-Grafik oder maximale Individualisierungsmöglichkeiten besticht,
sondern durch
Die Anzahl der unterstützten Benutzer und Arbeitsplätze ist praktisch nicht begrenzt. Mit QuickPad-Office ist es problemlos und mit verhältnismäßigem Aufwand möglich, eine KNX-Visualisierung an 100, 500 oder auch 1000 Arbeitsplätzen bereitzustellen. Das ausgefeilte Kommunikationskonzept des „KNX Communication Server“ (das ist der zentrale Kommunikationsdienst) begrenzt dabei die Last auf dem KNX-Bus auf ein absolutes Minimum.
Flexibilität:
Sämtliche Massendaten lassen sich bei der Ersteinrichtung komfortabel importieren.
Dazu gehören:
Der QuickPad-Office Client muss nicht auf jedem Arbeitsplatz installiert werden. Er kann einfach über ein freigegebenes Netzlaufwerk bereitgestellt und von dort aus direkt gestartet werden. Dadurch ist der Rollout des Clients – auch für 1000 Arbeitsplätze – in wenigen Minuten erledigt. Besonders für spätere Updates ist das gegenüber einer lokalen Installation ein großer Vorteil.
Verfügbarkeit:
Nachdem die KNX-Gateways angelegt und die Kommunikationsobjekte importiert wurden, kann die Konfiguration jederzeit und im laufenden Betrieb erweitert bzw. geändert werden, ohne dass irgendein System neu gestartet werden muss und dadurch die Verfügbarkeit eingeschränkt wäre. Die Clients können sich die geänderte Konfiguration unmittelbar nach der Änderung dynamisch nachladen.
Der QuickPad-Office Client legt sich beim Start als Tray-Symbol in die Startleiste und ist dort immer mit nur einem Klick erreichbar.
QuickPad-Office_Tray.png
Sicherheit:
Die gesamte Konfiguration liegt in einer transaktionsgesicherten Datenbank, die in die tägliche Datensicherung einbezogen werden kann. Im Notfall kann die Datenbank mit wenigen Handgriffen wiederhergestellt werden.
Die Kommunikation zwischen den QuickPad-Office Clients und dem KNX Communication Server ist SSL verschlüsselt und somit sicher gegen jede Art von Manipulation.
Einsparpotential:
Neben einem Windows-Server, der ja in der Regel in jedem größeren Unternehmen vorhanden ist, wird keine weitere Hardware (z. B. Visualisierungsserver) benötigt.
Bei entsprechender Planung kann ein großer Teil der sonst benötigten Tastsensoren entfallen.
Integrierter KNX DeviceMonitor:
Der integrierte KNX-DeviceMonitor kann parallel sämtliche, in der Anlage verbauten KNX-Geräte auf Hardwareebene überwachen und entsprechende Alarm E-Mails senden, wenn ein KNX-Gerät nicht mehr erreichbar ist. Geräteausfälle werden zu Dokumentationszwecken dauerhaft in der Datenbank protokolliert.
Das „KNX-ComServer ConfigTool“ ist das zentrale Administrationswerkzeug:
QuickPad-Office.png
Das sog. QuickPad ist eine frei belegbare Benutzeroberfläche von derzeit 4x7 Kacheln.
Je angelegtem Raum können somit bis zu 28 Kacheln mit den zuvor konfigurierten Funktionen belegt werden.
Zusätzlich kann jedem Gebäude ein Außentemperatur-KO und jedem Raum ein Raumtemperatur-KO zugeordnet werden. Die Werte werden zu jedem Raum oberhalb des QuickPads eingeblendet.
QuickPad-Client_Raum-Menü.PNG
Folgende Funktionen stehen zurzeit zur Verfügung:
Preisliste und Testdongle:
Eine Händlerpreisliste stellen wir gerne per E-Mail zur Verfügung.
Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, vor dem Kauf alles in Ruhe zu testen. Ein entsprechender 30-Tage Testdongle kann zum Selbstkostenpreis von 30 Euro unter Angabe der Versandadresse per E-Mail angefordert werden. Mit dem Testdongle können sowohl QuickPad-Office als auch der KNX-DeviceMonitor getestet werden. Die Kosten des Testdongles werden beim Kauf einer regulären Lizenz verrechnet.
Die Dokumentation kann hier heruntergeladen werden:
https://www.grot-automation.de/project/quickpad-office/
https://www.grot-automation.de/proje...devicemonitor/
Viele Grüße
Manuel
nach ausgiebigen und erfolgreichen Feldtests mit bis zu 250 Benutzern möchten wir euch hier und heute eine Visualisierung vorstellen, die speziell für den Einsatz in Büro- bzw. Verwaltungsgebäuden entwickelt wurde. Sie lässt sich sowohl in bereits bestehende als auch in neue Projekte einbinden und bietet bei entsprechender Planung neuer Projekte nennenswertes Einsparpotential im Bereich der Hardwarekosten.
QuickPad-Office ist eine Visualisierung, die nicht durch hochauflösende 3D-Grafik oder maximale Individualisierungsmöglichkeiten besticht,
sondern durch
- Skalierbarkeit
- Flexibilität
- Effizienz bei Projektierung und Rollout
- Verfügbarkeit
- Sicherheit
- Einsparpotential und
- durch einen integrierten KNX-DeviceMonitor
Die Anzahl der unterstützten Benutzer und Arbeitsplätze ist praktisch nicht begrenzt. Mit QuickPad-Office ist es problemlos und mit verhältnismäßigem Aufwand möglich, eine KNX-Visualisierung an 100, 500 oder auch 1000 Arbeitsplätzen bereitzustellen. Das ausgefeilte Kommunikationskonzept des „KNX Communication Server“ (das ist der zentrale Kommunikationsdienst) begrenzt dabei die Last auf dem KNX-Bus auf ein absolutes Minimum.
Flexibilität:
- Die einmal konfigurierten Räume lassen sich Computern und/oder Benutzern zuordnen. Computern zugeordnete Räume stehen jedem Benutzer zur Verfügung, der sich an dem jeweiligen Computer anmeldet. Benutzern zugordnete Räume stehen den entsprechenden Benutzern immer zur Verfügung. Egal an welchem Computer sie sich anmelden. Eine separate Anmeldung an QuickPad-Office ist nicht erforderlich. Zur Identifikation werden die Windows Benutzer- und Computerinformationen herangezogen.
- Als PC-Arbeitsplätze werden sowohl FAT-Clients (Windows-Desktop) als auch Thin-Clients (Windows TerminalServer mit Citrix) unterstützt.
- Als KNX-Gateways können KNX/IP-Router (Routing und/oder Tunneling) und/oder das KO-Gateway des GIRA Homeservers verwendet werden. Auch hier ist die Anzahl nicht begrenzt. Besonders interessant in heterogenen Netzwerken (LAN/WAN Topologie) ist der Einsatz von KNX/IP-Routern im Tunneling-Betrieb. Dadurch lassen sich die KNX-Telegramme ohne jede Zusatzhardware auch über Netzwerkgrenzen hinweg transportieren.
- Die einmal angelegten und konfigurierten Funktionen können absolut wahlfrei den Räumen der Gebäudestruktur zugeordnet werden. Dabei können auch Funktionen unterschiedlicher Standorte und KNX-Gateways (KNX/-IP-Router / GIRA-HomeServer) in einem Raum gemischt werden. Dadurch lassen sich auch problemlos virtuelle Räume (z. B. alle Jalousien einer Abteilung oder die Beleuchtung von Nebenräumen) realisieren.
Sämtliche Massendaten lassen sich bei der Ersteinrichtung komfortabel importieren.
Dazu gehören:
- Kommunikationsobjekte
- Benutzer
- Computer
- Gebäudestruktur
- Funktionen
- KNX-Geräte
Der QuickPad-Office Client muss nicht auf jedem Arbeitsplatz installiert werden. Er kann einfach über ein freigegebenes Netzlaufwerk bereitgestellt und von dort aus direkt gestartet werden. Dadurch ist der Rollout des Clients – auch für 1000 Arbeitsplätze – in wenigen Minuten erledigt. Besonders für spätere Updates ist das gegenüber einer lokalen Installation ein großer Vorteil.
Verfügbarkeit:
Nachdem die KNX-Gateways angelegt und die Kommunikationsobjekte importiert wurden, kann die Konfiguration jederzeit und im laufenden Betrieb erweitert bzw. geändert werden, ohne dass irgendein System neu gestartet werden muss und dadurch die Verfügbarkeit eingeschränkt wäre. Die Clients können sich die geänderte Konfiguration unmittelbar nach der Änderung dynamisch nachladen.
Der QuickPad-Office Client legt sich beim Start als Tray-Symbol in die Startleiste und ist dort immer mit nur einem Klick erreichbar.
QuickPad-Office_Tray.png
Sicherheit:
Die gesamte Konfiguration liegt in einer transaktionsgesicherten Datenbank, die in die tägliche Datensicherung einbezogen werden kann. Im Notfall kann die Datenbank mit wenigen Handgriffen wiederhergestellt werden.
Die Kommunikation zwischen den QuickPad-Office Clients und dem KNX Communication Server ist SSL verschlüsselt und somit sicher gegen jede Art von Manipulation.
Einsparpotential:
Neben einem Windows-Server, der ja in der Regel in jedem größeren Unternehmen vorhanden ist, wird keine weitere Hardware (z. B. Visualisierungsserver) benötigt.
Bei entsprechender Planung kann ein großer Teil der sonst benötigten Tastsensoren entfallen.
Integrierter KNX DeviceMonitor:
Der integrierte KNX-DeviceMonitor kann parallel sämtliche, in der Anlage verbauten KNX-Geräte auf Hardwareebene überwachen und entsprechende Alarm E-Mails senden, wenn ein KNX-Gerät nicht mehr erreichbar ist. Geräteausfälle werden zu Dokumentationszwecken dauerhaft in der Datenbank protokolliert.
Das „KNX-ComServer ConfigTool“ ist das zentrale Administrationswerkzeug:
QuickPad-Office.png
Das sog. QuickPad ist eine frei belegbare Benutzeroberfläche von derzeit 4x7 Kacheln.
Je angelegtem Raum können somit bis zu 28 Kacheln mit den zuvor konfigurierten Funktionen belegt werden.
Zusätzlich kann jedem Gebäude ein Außentemperatur-KO und jedem Raum ein Raumtemperatur-KO zugeordnet werden. Die Werte werden zu jedem Raum oberhalb des QuickPads eingeblendet.
QuickPad-Client_Raum-Menü.PNG
Folgende Funktionen stehen zurzeit zur Verfügung:
- Schalten Licht
- Schalten Steckdose
- Dimmen
- Dimmen + RGB
- Rollladen / Jalousie
- Szene abrufen
- Temperatur Sollwertverschiebung 1-Bit
- Temperatur Sollwertverschiebung relativ
- Temperatur Sollwertverschiebung absolut
- Türöffner (Impuls 0, Impuls 1, Flanke 0 Flanke 1)
- Playersteuerung
- Play/Pause
- Titel vor/zurück
- Lautstärke mit Mute
- Loudness
- Shuffle
- Crossfade
- Coveranzeige
Preisliste und Testdongle:
Eine Händlerpreisliste stellen wir gerne per E-Mail zur Verfügung.
Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, vor dem Kauf alles in Ruhe zu testen. Ein entsprechender 30-Tage Testdongle kann zum Selbstkostenpreis von 30 Euro unter Angabe der Versandadresse per E-Mail angefordert werden. Mit dem Testdongle können sowohl QuickPad-Office als auch der KNX-DeviceMonitor getestet werden. Die Kosten des Testdongles werden beim Kauf einer regulären Lizenz verrechnet.
Die Dokumentation kann hier heruntergeladen werden:
https://www.grot-automation.de/project/quickpad-office/
https://www.grot-automation.de/proje...devicemonitor/
Viele Grüße
Manuel