Ein hallo nach langer Zeit mal wieder an die Gemeinschaft. Ich habe mein EIB/KNX-Projekt länger auf Eis gelegt, da ich das Geld anderweitig investieren musste. Jetzt komme ich zumindest wieder in die Planungsphase und möchte auf die Hilfe von euch wieder zurück greifen.
Örtliche Gegebenheiten:
Ich habe ein noch relativ neues EFH "gebraucht" gekauft und somit ist Kabel verlegen oder Mauerarbeiten unbedingt zu vermeiden. Klassisches KNX fällt also flach, da ich das Steuerkabel nicht verlegen kann. Leerrohre für die Elektroinstallation gibt es auch nicht.
Aktueller Stand:
Ich habe mit BuschJäger Powernet meine Rolladen bereits verknüpft, allerdings noch nichts programmiert. Die Rolladensteuerung klappt ohne weitere Einrichtung, wenn man die entsprechenden Einbauten im Sucherungskasten vorgenommen hat. Das klappt bei mir also bereits sehr gut. Ich kann an jedem Rolladen entweder Vor-Ort nur den einzelnen Rolladen steuern oder aber alle Rolladen im Haus gleichzeitig.
Zielzustand:
1. Wetterstation zur automatischen Steuerung der Rolladen und der Markise
2. Rauchmelder einbinden
3. Fußbodenheizung und Heizkörper (habe zwei Heizkreise) zentral steuern
4. IP-Symcom auf einem eigenen Heimserver laufen lassen und hoffentlich in WireGate kombinieren können.
5. (evtl.) sogar Fenstersensoren, sodaß die Heizkörper automatisch ausgehen, wenn man das Fenster aufmacht.
6. Feuchtesensoren im Keller zur automatischen Steuerung eines Entfeuchters
7. Licht komplett steuern
8. ETS 3 (4?) kaufen und die Komponenten programmieren
Ich frage mich, wie ich weiter vorgehen soll. Ich würde jetzt eigentlich die PowerNet Wetterstation von BuschJäger installieren und diese dann die Rolladen steuern lassen. Hierzu muss aber dann auf jeden Fall programmiert werden und somit ETS angeschafft.
Was hättet ihr für eien Tip für mich? Z-Wave sieht mir z.B. sehr brauchbar für mich aus, allerdings frage ich mich, wie ich damit eine Wetterstation koppeln kann, vor allem weil ich die Wetterstation im Endeffekt aufgrund der Gegebenheiten schon fast von PowerNet nehmen muss.
Örtliche Gegebenheiten:
Ich habe ein noch relativ neues EFH "gebraucht" gekauft und somit ist Kabel verlegen oder Mauerarbeiten unbedingt zu vermeiden. Klassisches KNX fällt also flach, da ich das Steuerkabel nicht verlegen kann. Leerrohre für die Elektroinstallation gibt es auch nicht.
Aktueller Stand:
Ich habe mit BuschJäger Powernet meine Rolladen bereits verknüpft, allerdings noch nichts programmiert. Die Rolladensteuerung klappt ohne weitere Einrichtung, wenn man die entsprechenden Einbauten im Sucherungskasten vorgenommen hat. Das klappt bei mir also bereits sehr gut. Ich kann an jedem Rolladen entweder Vor-Ort nur den einzelnen Rolladen steuern oder aber alle Rolladen im Haus gleichzeitig.
Zielzustand:
1. Wetterstation zur automatischen Steuerung der Rolladen und der Markise
2. Rauchmelder einbinden
3. Fußbodenheizung und Heizkörper (habe zwei Heizkreise) zentral steuern
4. IP-Symcom auf einem eigenen Heimserver laufen lassen und hoffentlich in WireGate kombinieren können.
5. (evtl.) sogar Fenstersensoren, sodaß die Heizkörper automatisch ausgehen, wenn man das Fenster aufmacht.
6. Feuchtesensoren im Keller zur automatischen Steuerung eines Entfeuchters
7. Licht komplett steuern
8. ETS 3 (4?) kaufen und die Komponenten programmieren
Ich frage mich, wie ich weiter vorgehen soll. Ich würde jetzt eigentlich die PowerNet Wetterstation von BuschJäger installieren und diese dann die Rolladen steuern lassen. Hierzu muss aber dann auf jeden Fall programmiert werden und somit ETS angeschafft.
Was hättet ihr für eien Tip für mich? Z-Wave sieht mir z.B. sehr brauchbar für mich aus, allerdings frage ich mich, wie ich damit eine Wetterstation koppeln kann, vor allem weil ich die Wetterstation im Endeffekt aufgrund der Gegebenheiten schon fast von PowerNet nehmen muss.