Hallo,
ich möchte mir gerne eine Whirlwanne kaufen. Diese hat sowohl eine Heizung als auch eine Pumpe. Die Heizung läuft nur, wenn die Pumpe ebenfalls läuft.
Nun möchte ich aber gerne nicht unbedingt immer die laute Pumpe laufen haben, wenn das Wasser zu kalt wird. Ich habe mir nun das Datenblatt der Steuerung angeschaut. Die Steuerung hat zwei Ausgänge für Pumpen, das ist gedacht um Rücken- und Bodenjets getrennt zu schalten. Das Modell hat aber nur eine Pumpe. Laut Anleitung funktioniert es so: Einmal drücken: Rückenjets einschalten. Nochmal drücken: Rückenjets aus. Dritte Mal drücken: Rückenjet und Bodenjet an.
Nun würde ich gerne eine zweistufige Pumpe einbauen. Diese hat einmal eine Phase für low-speed und eine Phase für high-speed. Es sollen aber nicht beide Phasen gleichzeitig dran sein. Einfach mit den zwei Ausgängen der Steuerung verbinden geht also nicht.
Meine Idee wäre, irgendwie mit einem Binäreingang die Pumpenausgänge abgreifen und die Pumpe an sich dann mit einem Aktor schalten. Aber wie realisiere ich dann am besten die Logik? Ich habe zwar Edomi, aber soetwas möchte ich eigentlich eher edomi-unabhängig bauen.
Wie könnte man soetwas möglichst simpel realisieren?
P.S.: Ich werde mir natürlich genau anschauen, ob die Heizung auch mit dem geringen Durchfluss genug Wärme weg bekommt und nicht überhitzt.
ich möchte mir gerne eine Whirlwanne kaufen. Diese hat sowohl eine Heizung als auch eine Pumpe. Die Heizung läuft nur, wenn die Pumpe ebenfalls läuft.
Nun möchte ich aber gerne nicht unbedingt immer die laute Pumpe laufen haben, wenn das Wasser zu kalt wird. Ich habe mir nun das Datenblatt der Steuerung angeschaut. Die Steuerung hat zwei Ausgänge für Pumpen, das ist gedacht um Rücken- und Bodenjets getrennt zu schalten. Das Modell hat aber nur eine Pumpe. Laut Anleitung funktioniert es so: Einmal drücken: Rückenjets einschalten. Nochmal drücken: Rückenjets aus. Dritte Mal drücken: Rückenjet und Bodenjet an.
Nun würde ich gerne eine zweistufige Pumpe einbauen. Diese hat einmal eine Phase für low-speed und eine Phase für high-speed. Es sollen aber nicht beide Phasen gleichzeitig dran sein. Einfach mit den zwei Ausgängen der Steuerung verbinden geht also nicht.
Meine Idee wäre, irgendwie mit einem Binäreingang die Pumpenausgänge abgreifen und die Pumpe an sich dann mit einem Aktor schalten. Aber wie realisiere ich dann am besten die Logik? Ich habe zwar Edomi, aber soetwas möchte ich eigentlich eher edomi-unabhängig bauen.
Wie könnte man soetwas möglichst simpel realisieren?
P.S.: Ich werde mir natürlich genau anschauen, ob die Heizung auch mit dem geringen Durchfluss genug Wärme weg bekommt und nicht überhitzt.