Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Der ersetzt dann den Access Point und den IP Router? Ich habe mir das Gerät mal angesehen, dort finde ich keinerlei Möglichkeit, ein Buskabel zu befestigen.
1. Ja, habe ich so verstanden
2. Ich würde davon ausgehen per RS232<->USB-Konverter und TP-UART (beides mal aus dem WireGate Shop).
Aber frag doch mal bei den WireGate Jungs nach, die sind dafür da
Das ist im Grunde ein AP der bereits KNX spricht. (1Wire ist dafür, trotz des Namens, nicht notwendig)
Das klingt nahezu so wie ich es mir vorgestellt habe. Der ersetzt dann den Access Point und den IP Router? Ich habe mir das Gerät mal angesehen, dort finde ich keinerlei Möglichkeit, ein Buskabel zu befestigen. Muss ich die 2 Adern auf ein RJ45 Stecker crimpen?
Wird leider auch nicht so ganz billig, ist weitestgehend nur unidirektional (d.h. keine Quittungen, bei Übertragungsstörungen wird auch nicht korrigiert) überhaupt nicht gegen Fremdzugriff geschützt (das alle Sender individuelle IDs haben ist kein Hindernis für technikbegeisterte Kiddis)...
Würde ich für den ein oder anderen im Hause vergessenen Lichtschalter in Betracht ziehen, aber nicht für Aktoren, schon gar nicht zum Schalten einer Außensteckdose oder Außenlampe.
Wenn es denn schon Funk sein soll ist WLAN (richtig konfiguriert) da um Welten sicherer!
Ein eingegrabenes Kabel ist allerdings kaum zu übertreffen, ausbuddeln trauen sich die Kiddis dann doch nicht...
Da würde ich doch noch Enocean ins Rennen bringen:
- Enocean->KNX-Gateway ca. 350 Euro (im Haus möglichst nah am Gartenhaus anbringen)
- dazu gibt es dann Aktoren, Taster, Bewegungsmelder, Schließkontakte....ca. 100-120 Euro pro Komponente.
Es gibt da auch noch KNX-Powernet-Geräte, die nutzen das Stromkabel selbst als Datenleitung (ähnlich wie Powerline). Etwas teurer als KNX-TP und auch langsamer, aber für so wenig Funktionen sicher mehr als ausreichend.
Leider gibt es nur einen Hersteller (Busch-Jaeger) und dessen für die Anbindung von Powernet an den TP-Bus notwendigen Systemkoppler kostet wohl so um die 500€. Ein IP-Router plus ein WLAN- oder 2 Powerline-Adapter (um die IP-Verbindung über das Stromkabel aufzubauen) kommt aber auch nicht billiger und man braucht für den dann im Häuschen installierten TP-Bus ja auch noch ein eigenes Netzteil (ab 100€ aufwärts), was für Powernet nicht der Fall ist (da enthält jedes Gerät sein eigenes Netzteil, schließlich müssen sie zur Datenübertragung ja sowieso an ein Stromkabel angeschlossen werden.)
Ergibt zusammen etwas über 900€, wird aber mit WLAN-Adapter + IP-Router + 4-Kanal-Schaltaktor + KNX-TP-Tastsensor + KNX-TP-BM + Kabel + Drossel + Netzteil am Ende auch nicht billiger.
Nur wenn man später deutlich mehr einbauen möchte, sind Erweiterungen mit TP billiger, flexibler und man hat wesentlich mehr Auswahl als bei Powernet...
Aber derzeit müsste nur der Aktor in das Häuschen und Bandsperre und Systemkoppler in die Haus-UV - finde ich deutlich einfacher.
Ein IP-Router ist bereits im Haus installiert. Brauch ich dennoch 2? Muss im Häuschen dann ein IP-Router an einen WLAN Access-Point angeschlossen werden?
Ein Leerrohr liegt leider nicht da.
Ja, KNX -> IP-Router -> WLan ....... WLan -> IP-Router -> KNX ist der Weg.
Separate KNX-Spannungsversorgung brauchst du aussen natürlich auch noch, ist ja dann eine eigene Linie.
Bei 10 Metern wäre es vielleicht schneller, günstiger, einfacher, ein Buskabel in das Gartenhaus zu ziehen?
Du kannst das über IP lösen. Dazu brauchst Du zwei IP Router. Allerdings ist das eine ganz schöne Kostenposition für ein Gartenhaus.
Hast Du kein Leerohr liegen?
Ein IP-Router ist bereits im Haus installiert. Brauch ich dennoch 2? Muss im Häuschen dann ein IP-Router an einen WLAN Access-Point angeschlossen werden?
Ein Leerrohr liegt leider nicht da.
Kabeltechnisch wurde leider nur ein Stromkabel zum Häuschen gezogen. Allerdings habe ich an der Stelle prima WLAN Empfang. Da gibt es doch bestimmt eine Möglichkeit?
Du kannst das über IP lösen. Dazu brauchst Du zwei IP Router. Allerdings ist das eine ganz schöne Kostenposition für ein Gartenhaus.
Das Licht außen soll einmal per BM und einmal normal per Schalter eingeschaltet werden. Vereinfacht also 2 Lampen, die zunächst getrennt voneinander funktionieren sollen. Kann ich das auch so konfigurieren, dass ich per Schalter alles einschalte, also auch die Lampe, welche per BM gesteuert wird? So dass es per Schalter dauerhaft hell ist, wenn ich das möchte.
Hallo!
Ich möchte unser Gartenhäuschen mit an den Bus anklemmen. Das Häuschen steht ~10m vom eigentlichen Haus entfernt. Im Haus selber wird einiges per Bus gesteuert, mit Unterstützung vom Gira Homeserver). Viel will ich im Gartenhäuschen nicht schalten: 1x Licht innen, 2x Licht außen (1x davon per BM), 1-2x Steckdose. Da z.Zt. noch gebaut wird, würde ich das gern jetzt in Angriff nehmen. Dazu habe ich ein Problem und ein paar Fragen:
Kabeltechnisch wurde leider nur ein Stromkabel zum Häuschen gezogen. Allerdings habe ich an der Stelle prima WLAN Empfang. Da gibt es doch bestimmt eine Möglichkeit?
Das Licht außen soll einmal per BM und einmal normal per Schalter eingeschaltet werden. Vereinfacht also 2 Lampen, die zunächst getrennt voneinander funktionieren sollen. Kann ich das auch so konfigurieren, dass ich per Schalter alles einschalte, also auch die Lampe, welche per BM gesteuert wird? So dass es per Schalter dauerhaft hell ist, wenn ich das möchte.
Kann mir bitte jemand Vorschläge machen, welche Aktoren u.s. ich für die Umsetzung benötige?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Einen Kommentar schreiben: