Hallo,
irgendwie brauche ich einen Denkanstoß. Folgendes möchte ich umsetzen. Eine Ladesteckdose soll erst nach Aktivierung durch einen RFID-Dongle aktiviert werden. Es wird also eine GA gesendet das Dongle 1 die Steckdose aktiviert hat. Jetzt soll sich der HS den Zählerstand des angeschlossenen KNX-Zählers holen und in ein KO schreiben. Wird der Dongle ein zweites Mal davor gehalten dann geht die Steckdose aus, der HS muss nun den aktuellen Zählerstand lesen und die Differenz berechnen. Das Ergebnis soll er zu der GA "Verbrauch Dongle 1 total" dazu addieren. Jeder Dongle hat eine eigene GA wo der Verbrauch rein geschrieben werden soll. Irgendwie bekomme ich das aber mit dem normalen Additionsbaustein nicht hin. Im Prinzip bräuchte ich ja sowas wie eine Stapelverarbeitung. Ich bin mir aber nicht sicher wie ich das mit der Homeserver Logik abbilden soll. Hat irgendjemand eine Idee dazu?
irgendwie brauche ich einen Denkanstoß. Folgendes möchte ich umsetzen. Eine Ladesteckdose soll erst nach Aktivierung durch einen RFID-Dongle aktiviert werden. Es wird also eine GA gesendet das Dongle 1 die Steckdose aktiviert hat. Jetzt soll sich der HS den Zählerstand des angeschlossenen KNX-Zählers holen und in ein KO schreiben. Wird der Dongle ein zweites Mal davor gehalten dann geht die Steckdose aus, der HS muss nun den aktuellen Zählerstand lesen und die Differenz berechnen. Das Ergebnis soll er zu der GA "Verbrauch Dongle 1 total" dazu addieren. Jeder Dongle hat eine eigene GA wo der Verbrauch rein geschrieben werden soll. Irgendwie bekomme ich das aber mit dem normalen Additionsbaustein nicht hin. Im Prinzip bräuchte ich ja sowas wie eine Stapelverarbeitung. Ich bin mir aber nicht sicher wie ich das mit der Homeserver Logik abbilden soll. Hat irgendjemand eine Idee dazu?