Hallo in die Runde,
ein bißchen OT ist es schon, bzgl. der Lösung hilft der Bus aber dann vielleicht doch. Cindoms Beitrag hier, wonach seine NV-Halolampen IR-Codes emittieren, erinnern mich an mein Problem, das die beteiligten Firmen seit September nicht auf die Reihe bekommen - vielleicht hat von Euch jemand einen Rat:
Ich habe (ganz ohne Versacontrol
) eine ungewollte Küchengeräte-Vernetzung: unser Mikrowellen-Kompaktbackofen spricht mit der Abzugshaube (mit Außenmotor und dimmbarem Licht). Es sind sehr hochwertige Markengeräte unterschiedlicher Firmen, Namen möchte ich hier noch nicht nennen (gerne per PN). Die Haube wird im Regelfall, da Deckengerät, per IR-Fernbedienung gesteuert. Meine Planung sah vor, diese Steuerung später auch per IR-Trans vorzunehmen. Wenn die Mikrowelle läuft, reagiert die Abzugshaube nach wenigen Sekunden ungewollt
: willkürlich stellt sich der Motor ein oder aus oder geht in einen undefinierten Zustand (Leuchtdioden an der Haube zeigen 'an', obwohl der Motor nicht anläuft), und / oder das Licht dimmt sich ein oder aus.
Techniker beider Firmen waren hier, haben a) die Elektronik der Haube komplett getauscht, b) den 'Kondensator-Netzfilter' der Mikrowelle getauscht, ohne Resultat. Nur wenn der IR-Sensor der Haube abgeklemmt war, war keine Beeinflussung zu merken. Das 'Störsignal' ist so stark, dass auch bei abgeklebtem IR-Sensor oder bei dessen Ausrichtung im Sichtschatten der Mikrowelle die Haube reagierte - daher stellt sich auch die Frage, ob es überhaupt ein IR-Signal ist, das das Problem auslöst, oder ob es eher ein allgemeines EMV-Problem ist - was der Herdhersteller freilich ausschließt: "Unser Gerät ist EMV getestet und nach CE freigegeben, keine Möglichkeit von unserer Seite, dem Kunden zu helfen."
Am liebsten wäre mir natürlich die saubere Funktionsweise der Geräte; allerdings käme auch ein Workaround in Frage, der mir die IR-Trans-Ansteuerung und den Nebenaufwand bei einem Gerätetausch (Trockenbauer, Malerarbeiten ...) ersparen würde. Die Hersteller sind ungeheuer träge; ich würde diesen gerne eine machbare Alternative vorschlagen, damit es weiter geht. Es kommt etwa ein Tausch der Elektronik für die Motor- und Lichtsteuerung in Frage. Licht (4x20W Halogen) wäre einfach und klar: Trafo plus Dimmaktor. Wie sieht es mit einer alternativen Motoransteuerung aus? Gegenwärtig ist der Motor in fünf festen Stufen ansteuerbar.
Verfügbar sind an der Decke im Inselbereich zwei Leitungen 5x1,5qmm (ursprünglich beabsichtigte Verwendung: Leitung 1 für Haube, Leitung 2 für div. Küchenlicht in der Abkastung, über Aktoren geschaltet), leider keine Busleitung.
Der Außenmotor hat selbst keine eingebaute Elektronik und wird über eine einfache Leitung an die Haube angeschlossen. Gibt es eine allgemeine Vorschaltelektronik für Motoren derart, dass das Gebläse stufenlos über 230 V 'dimmbar' ist? Dann würde ein auf die Motorleistung ausgelegter Dimmaktorkanal (knappe 500 W) und ein Außenleiter genügen.
Die Nachbildung des "status quo", also der Ansteuerung in fünf festen Stufen, würde nach meinem Laienwissen bedeuten: irgendeine Elektronik, die fünf Leistungsstufen ausgibt, und einen Aktor mit sicherer Verriegelung der Stufen gegeneinander und 5 Außenleiter. Hier habe ich gefunden: Busch-Jaeger Lüftungsaktor, 5-stufig, 6164/42, und der wohl baugliche von ABB. Gibt es Alternativen von anderen Herstellern, um - auch langfristig - keine Abhängigkeit zu schaffen?
Nachteil dieser Lösung: es bleibt nur ein gemeinsamer Außenleiter für 'Licht Haube und Küche', d. h., das Insellicht ist nicht mehr separat zu schalten.
Nun die Frage: was gibt es für Lösungen, wozu ratet Ihr mir?
Danke an alle, die es bis hier geschafft haben
.
ein bißchen OT ist es schon, bzgl. der Lösung hilft der Bus aber dann vielleicht doch. Cindoms Beitrag hier, wonach seine NV-Halolampen IR-Codes emittieren, erinnern mich an mein Problem, das die beteiligten Firmen seit September nicht auf die Reihe bekommen - vielleicht hat von Euch jemand einen Rat:
Ich habe (ganz ohne Versacontrol


Techniker beider Firmen waren hier, haben a) die Elektronik der Haube komplett getauscht, b) den 'Kondensator-Netzfilter' der Mikrowelle getauscht, ohne Resultat. Nur wenn der IR-Sensor der Haube abgeklemmt war, war keine Beeinflussung zu merken. Das 'Störsignal' ist so stark, dass auch bei abgeklebtem IR-Sensor oder bei dessen Ausrichtung im Sichtschatten der Mikrowelle die Haube reagierte - daher stellt sich auch die Frage, ob es überhaupt ein IR-Signal ist, das das Problem auslöst, oder ob es eher ein allgemeines EMV-Problem ist - was der Herdhersteller freilich ausschließt: "Unser Gerät ist EMV getestet und nach CE freigegeben, keine Möglichkeit von unserer Seite, dem Kunden zu helfen."

Am liebsten wäre mir natürlich die saubere Funktionsweise der Geräte; allerdings käme auch ein Workaround in Frage, der mir die IR-Trans-Ansteuerung und den Nebenaufwand bei einem Gerätetausch (Trockenbauer, Malerarbeiten ...) ersparen würde. Die Hersteller sind ungeheuer träge; ich würde diesen gerne eine machbare Alternative vorschlagen, damit es weiter geht. Es kommt etwa ein Tausch der Elektronik für die Motor- und Lichtsteuerung in Frage. Licht (4x20W Halogen) wäre einfach und klar: Trafo plus Dimmaktor. Wie sieht es mit einer alternativen Motoransteuerung aus? Gegenwärtig ist der Motor in fünf festen Stufen ansteuerbar.
Verfügbar sind an der Decke im Inselbereich zwei Leitungen 5x1,5qmm (ursprünglich beabsichtigte Verwendung: Leitung 1 für Haube, Leitung 2 für div. Küchenlicht in der Abkastung, über Aktoren geschaltet), leider keine Busleitung.
Der Außenmotor hat selbst keine eingebaute Elektronik und wird über eine einfache Leitung an die Haube angeschlossen. Gibt es eine allgemeine Vorschaltelektronik für Motoren derart, dass das Gebläse stufenlos über 230 V 'dimmbar' ist? Dann würde ein auf die Motorleistung ausgelegter Dimmaktorkanal (knappe 500 W) und ein Außenleiter genügen.
Die Nachbildung des "status quo", also der Ansteuerung in fünf festen Stufen, würde nach meinem Laienwissen bedeuten: irgendeine Elektronik, die fünf Leistungsstufen ausgibt, und einen Aktor mit sicherer Verriegelung der Stufen gegeneinander und 5 Außenleiter. Hier habe ich gefunden: Busch-Jaeger Lüftungsaktor, 5-stufig, 6164/42, und der wohl baugliche von ABB. Gibt es Alternativen von anderen Herstellern, um - auch langfristig - keine Abhängigkeit zu schaffen?
Nachteil dieser Lösung: es bleibt nur ein gemeinsamer Außenleiter für 'Licht Haube und Küche', d. h., das Insellicht ist nicht mehr separat zu schalten.
Nun die Frage: was gibt es für Lösungen, wozu ratet Ihr mir?
Danke an alle, die es bis hier geschafft haben
